
-
Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"
-
Warken plant schärfere Regeln für Abgabe von medizinischem Cannabis
-
Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück
-
Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal
-
EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor
-
Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung
-
Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag
-
Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner
-
Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert
-
Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM
-
VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA
-
Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport
-
Teilnehmer von Bauernprotest in Niedersachsen angefahren: Haftstrafe rechtskräftig
-
Tödlicher Arbeitsunfall: 61-Jähriger stirbt bei Kollision zweier Gabelstapler
-
Nach Freispruch: Brigitte Macron geht weiter gerichtlich gegen Youtuberinnen vor
-
Frankreich demonstriert bei Militärparade Einsatzbereitschaft
-
Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger
-
Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar
-
Gescheiterte Richterwahl: Söder für neuen Vorschlag im Herbst
-
Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an - Europäer sollen zahlen
-
Gescheiterte Richterwahl: Merz spricht mit Klingbeil
-
Mindestens 50 Tote bei Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen in Syrien
-
Säureangriff auf Nebenbuhler: Lange Haftstrafe für Mann aus Bayern bestätigt
-
Auto prallt gegen Baum: Zwei Tote bei Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben
-
Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"
-
VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA
-
Kölner Zoll entdeckt 1500 Vogelspinnen in Keksverpackungen
-
Vier Jahre und drei Monate Haft für Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in neuem Prozess
-
Zugreisende geht Gassi mit Hund: Frau bleibt nachts auf freier Strecke zurück
-
So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten
-
Berliner Palliativmediziner wegen 15-fachen Mordes vor Gericht
-
Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren
-
Trauer um Opfer von Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor vier Jahren
-
Initiative "handlungsfähiger Staat" fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen
-
Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen
-
Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben
-
Pflegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"
-
Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne
-
Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris
-
Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"
-
Prozess gegen Berliner Palliativarzt: Vorwurf des 15-fachen Mordes
-
Staatsanwaltschaft fordert vier Jahre und sieben Monate Haft für Alfons Schuhbeck
-
Prozess gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes begonnen
-
Im australischen Outback verirrte Deutsche bedankt sich nach ihrer Rettung
-
Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien
-
Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen
-
Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung
-
SPD-Fraktionsvize Eichwede zu Richterwahl: Union muss Zusagen einhalten

Prozess gegen Berliner Palliativarzt: Vorwurf des 15-fachen Mordes
Wegen 15-fachen Mordes muss sich seit Montag ein Palliativarzt vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Prozess begann mit der Verlesung der Anklageschrift. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 in Berlin zwölf Frauen und drei Männer getötet sowie anschließend in einigen der Wohnungen Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken. Die Opfer waren zwischen 25 und 94 Jahre alt.
Der bei einem Kreuzberger Pflegedienst angestellte Mediziner verabreichte den Patientinnen und Patienten der Anklage zufolge ohne medizinische Indikation ein Narkoseeinleitungsmittel und anschließend ein Medikament, das die Muskeln entspannt. Dieses sogenannte Muskelrelaxans soll zu einer Lähmung der Atemmuskulatur und so innerhalb weniger Minuten zu Atemstillstand und Tod geführt haben.
Unter anderem soll der Angeklagte im Juni 2022 eine 70-jährige Patientin getötet und anschließend ihre Wohnung in Tempelhof angezündet haben. Zu seinen weiteren mutmaßlichen Opfern zählen auch drei Frauen im Alter von 76, 87 und 94 Jahren in Neukölln sowie eine 72 Jahre alte Patientin im Stadtteil Plänterwald, deren Wohnungen er ebenfalls in Brand gesetzt haben soll.
Schließlich schöpfte der Pflegedienst Verdacht, und die Ermittlungen kamen ins Rollen. Seit August 2024 sitzt der Arzt in Untersuchungshaft. Der ursprünglich gegen ihn erlassene Haftbefehl wurde immer wieder um neue Tatvorwürfe erweitert. Während die Ermittler anfangs von vier Opfern ausgingen, stieg deren Zahl bis heute.
Der Staatsanwaltschaft zufolge gibt es bei insgesamt 96 Fällen einen Anfangsverdacht. Dazu zählt auch der Tod der Schwiegermutter des Angeklagten. Im Zuge der Ermittlungen wurden bereits 15 mutmaßliche Opfer exhumiert.
Für den Prozess sind 35 Termine bis Januar kommenden Jahres angesetzt. Die Staatsanwaltschaft strebt neben einer Verurteilung wegen Mordes die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld, eine an die Haft anschließende Sicherungsverwahrung und die Anordnung eines lebenslangen Berufsverbots an.
O.M.Souza--AMWN