 
                - 
                        
                                                         Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
- 
                        
                                                            Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal"
                                                          
- 
                        
                                                         Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück
- 
                        
                                                            Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen 
                                                          
- 
                        
                                                         NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen
- 
                        
                                                            Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam
                                                          
- 
                        
                                                         Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt
- 
                        
                                                            NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg
                                                          
- 
                        
                                                         Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik
- 
                        
                                                            Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
                                                          
- 
                        
                                                         Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
- 
                        
                                                            Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
                                                          
- 
                        
                                                         Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
- 
                        
                                                            König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
                                                          
- 
                        
                                                         Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
- 
                        
                                                            Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
                                                          
- 
                        
                                                         Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
- 
                        
                                                            UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
                                                          
- 
                        
                                                         Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
- 
                        
                                                            Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
                                                          
- 
                        
                                                         Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
- 
                        
                                                            Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
                                                          
- 
                        
                                                         Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
- 
                        
                                                            Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
                                                          
- 
                        
                                                         Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
- 
                        
                                                            "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
                                                          
- 
                        
                                                         Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
- 
                        
                                                            Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
                                                          
- 
                        
                                                         Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
- 
                        
                                                            Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
                                                          
- 
                        
                                                         Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
- 
                        
                                                            Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
                                                          
- 
                        
                                                         Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
- 
                        
                                                            AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
                                                          
- 
                        
                                                         Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
- 
                        
                                                            Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
                                                          
- 
                        
                                                         Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
- 
                        
                                                            Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
                                                          
- 
                        
                                                         "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
- 
                        
                                                            Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
                                                          
- 
                        
                                                         2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer 2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
- 
                        
                                                            Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
                                                          
- 
                        
                                                         Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben" Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
- 
                        
                                                            Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
                                                          
- 
                        
                                                         Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
- 
                        
                                                            Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
                                                          
- 
                        
                                                         Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
- 
                        
                                                            EZB verlängert Zinspause erneut
                                                          
- 
                        
                                                         Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
- 
                        
                                                            Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
                                                          
 
                Veranstalter und Gastgewerbe fordern schnelle Öffnungsperspektive
Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen zur Corona-Krise drängen von der Pandemie besonders stark betroffene Branchen auf eine möglichst schnelle Öffnungsperspektive. Die Messewirtschaft und die Veranstaltungsbranche mahnten Planungssicherheit an. Der Hotel- und Gaststättenverband forderte, Lockerungen müssten "jetzt kommen".
Der Verband der deutschen Messewirtschaft (Auma) erklärte am Montag, 230.000 Arbeitsplätze in Deutschland hingen an der Branche, und 165.000 davon seien mittlerweile akut gefährdet. "Weitere Wochen des Wartens bringen die Messebranche ohne jede Schuld in noch größere Nöte, die tief nachwirken werden", erklärte Auma-Chef Philip Harting. Messen seien "sicher machbar".
Deutschland gilt als einer der führenden Messestandorte weltweit, die Branche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Vor der Pandemie setzte sie nach eigenen Angaben rund 28 Milliarden Euro pro Jahr um.
Für dieses Jahr hoffen die Veranstalter auf einen Neustart; rund 60 Messen wurden vom Jahresanfang auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bis Jahresende sollen insgesamt 390 Messen in Deutschland stattfinden, darunter "dutzende Leitmessen der Weltwirtschaft".
Der Präsident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, Jens Michow, sagte der Funke Mediengruppe, sein Verband halte es für vertretbar, dass Bund und Länder am Mittwoch die Aufhebung aller Corona-Auflagen beschließen. "Wir sehen ja, dass dem Gesundheitssystem derzeit keine Überlastung droht." Konkret fordere die Branche den Wegfall aller Kapazitätsbeschränkungen, der Überprüfung von Impfnachweisen bei Veranstaltungen ebenso wie den Wegfall der Maskenpflicht.
"Wer ein Konzert oder einer Veranstaltung besuchen will, muss künftig selbst bestimmen, ob er das Risiko einer Infektion zu tragen bereit ist", sagte Michow. Kulturveranstaltungen benötigten Vorlauf und müssten planbar sein, auch für die Zuschauer. "Sie wollen keine Karten von Konzerten mit dem Risiko kaufen, dass die drei Tage vorher doch wieder abgesagt werden."
Auch der Verband der Freizeitbäder und Thermen verlangte "umgehend" weitere Öffnungsschritte, etwa die Abkehr von der 2G- beziehungsweise 2G-Plus-Regelung und ein Ende der Limitierungen der Besucherzahlen in den Bädern. Es gebe angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung der pandemischen Lage keine sachliche Begründung mehr für die Aufrechterhaltung der Restriktionen, erklärte die European Waterpark Association.
Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Guido Zöllick, forderte ein Ende der Corona-Beschränkungen für das Gastgewerbe. "Unternehmer wie Mitarbeiter benötigen dringend verlässliche Perspektiven und Planungssicherheit", erklärte er. "Lockerungen müssen jetzt kommen."
Tatsächlich steuert Deutschland auf weitreichende Lockerungen in der Corona-Pandemie zu: Eine am Montag bekannt gewordene Beschlussvorlage für die Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch sieht einen Drei-Stufen-Plan vor, der auf einen Wegfall der Maßnahmen außer der Maskenpflicht bis zum 20. März abzielt.
X.Karnes--AMWN
 
                                 
                                 
                                