-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
-
Guterres: Welt bei Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad "gescheitert"
-
NFL: Dallas-Profi Kneeland im Alter von 24 Jahren verstorben
-
Teils lange Haftstrafen für drei Männer im Saarland wegen Schwarzgeldzahlungen
-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Merz für Bevorzugung heimischer Stahlhersteller und EU-Zölle auf Stahl aus China
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
-
Falsche Polizisten schlagen in Nachbarschaft von Münchner Polizeipräsidium zu
-
Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt
-
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
31-Jähriger nach Hakenkreuzschmierereien aus Blut in Hanau gefasst
-
Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds
-
"Passauer Millionenerbe": Pflegerin rechtskräftig wegen Testamentsfälschung verurteilt
-
Spionageverdacht: Debatte über Umgang mit AfD-Parlamentsanfragen hält an
-
Islamistischen Anschlag vorbereitet: Urteile gegen Brüder aus Mannheim rechtskräftig
-
Prozess gegen mutmaßlichen ranghohen PKK-Funktionär in Stuttgart begonnen
-
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege
-
Mögliche Zusammenarbeit: US-Ministerin besucht Militärstützpunkte in Ecuador
Moskau macht Ukraine und Opposition für Tod von Militärblogger verantwortlich
Moskau hat am Montag die Ukraine und Anhänger des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny für den gewaltsamen Tod des russischen Militärbloggers Wladlen Tatarski verantwortlich gemacht. Die Ermittler meldeten die Festnahme einer Verdächtigen, die sie als Unterstützerin von Nawalnys Anti-Korruptions-Stiftung bezeichneten. Kiew und Nawalnys Sprecherin wiesen die Vorwürfe zurück. Auch der Chef der russischen Söldner-Truppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, glaubt nicht an eine Beteiligung Kiews an dem Anschlag.
"Der Terrorangriff wurde von ukrainischen Geheimdiensten mit Hilfe von Agenten geplant, die mit der so genannten Anti-Korruptions-Stiftung zusammenarbeiten", erklärte das russische Anti-Terror-Komitee. Eine Verdächtige, die 26-jährige Darija T., sei festgenommen worden. In einem von der Polizei veröffentlichten Video sagte eine junge Frau aus, sie habe die Büste mitgebracht, bei deren Explosion Tatarski getötet worden sei. Woher sie diese hatte, sagte sie nicht.
Tatarski, der mit bürgerlichem Namen Maxim Fomin heißt, war ein Befürworter der russischen Offensive in der Ukraine, schrieb aber auch kritisch über das russische Militär. Berichten zufolge war dem 40-Jährigen in dem Café eine Büste als Geschenk überreicht worden, in der sich ein Sprengsatz befand.
Bei dem Anschlag wurden jüngsten Behördenangaben zufolge weitere 32 Menschen verletzt, acht von ihnen befanden sich demnach in lebensgefährlichem Zustand.
Das Café gehörte dem Chef der Söldner-Gruppe Wagner, Prigoschin. Dieser erklärte am Montag auf Telegram, er habe das Lokal der Gruppe "Cyber Z Front" überlassen. Bei einer von deren Veranstaltungen kam es dann zur Explosion.
Die staatliche Nachrichtenagentur Ria Nowosti berichtete, die Verdächtige sei bereits im Februar 2022 wegen der Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration gegen die russische Offensive in der Ukraine für zehn Tage inhaftiert worden. Dem russischen Innenministerium zufolge ist T. russische Staatsbürgerin und gebürtig aus St. Petersburg.
Eine Sprecherin von Nawalnys Stiftung, Kira Jarmysch, wies jegliche Beteiligung an dem Attentat zurück. Sie warf dem Kreml vor, Nawalny bewusst hineingezogen zu haben, um bei seinem bevorstehenden Prozess wegen "Extremismus" eine weitere Anklage wegen "Terrorismus" hinzufügen zu können.
Bereits am Sonntag hatte der Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Michailo Podoljak, eine Verwicklung seines Landes in den Anschlag zurückgewiesen. Er machte seinerseits "innerrussischen Terrorismus" verantwortlich, der auf Rivalitäten innerhalb des russischen Regimes zurückzuführen sei.
Ähnlich äußerte sich am Montag auch Prigoschin. Er glaube, dass die Verantwortung für den Anschlag nicht bei Kiew liege, sondern bei "einer Gruppe von Radikalen, die schwerlich etwas mit der (ukrainischen) Regierung zu tun hat", erklärte er auf Telegram.
Tatarski stammte aus dem ostukrainischen Donbass. Russischen Medienberichten zufolge war er im Jahr 2011 wegen eines Banküberfalls in der Ukraine inhaftiert worden. 2014 nutzte er die von Moskau gesteuerten Separatisten ausgelösten Auseinandersetzungen in der Ostukraine und floh aus dem Gefängnis, um sich den Kämpfern anzuschließen.
2019 verließ er laut der Tageszeitung "Kommersant" die separatistischen Kräfte und machte sich als Blogger einen Namen. Als er im vergangenen September an einem Empfang des Kreml anlässlich der einseitigen Annexion ukrainischer Regionen teilnahm, sagte Tatarski vor laufender Kamera: "Wir werden alle besiegen. Wir werden alle töten. Wir werden jeden ausrauben, wenn es nötig ist. Ganz wie es uns gefällt".
A.Jones--AMWN