
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung

Größter Kulturbau des Bundes: Grundstein für Museum der Moderne in Berlin gelegt
In Berlin ist am Freitag der Grundstein für das neue Museum der Moderne gelegt worden. Bis 2027 soll auf dem Kulturforum im Zentrum der Hauptstadt ein neuer Ausstellungsort für die Kunst des 20. Jahrhunderts entstehen. Viele Werke befinden sich derzeit aus Platzgründen im Depot. Das Museum berlin modern ist das größte Kulturbauprojekt des Bundes. Die Kosten liegen derzeit bei rund 364 Millionen Euro.
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sprach von einem "herausragenden Leuchtturmprojekt". Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erklärte, das Museum werde "zu einem festen Schauplatz für die herausragenden Kunstbestände der Sammlung der Nationalgalerie aus dem 20. Jahrhundert". Zudem werde das Haus wichtige Impulse setzen für eine Weiterentwicklung des gesamten Kulturforums "hin zu einer 'grünen Museumsinsel'".
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte, die Bundeshauptstadt bekomme damit "eine großartige Attraktion mehr". Der Direktor der Neuen Nationalgalerie, Klaus Biesenbach, sieht in dem Neubau einen Ort, "für den wir unsere gesamte Sammlung aus dem Depot holen können und teilen können".
In dem Neubau und in der benachbarten Neuen Nationalgalerie werden künftig die Bestände verschiedener Kunstformen des 20. Jahrhunderts gezeigt - darunter Fotografie, Skulptur, Film, Malerei, Architektur, Performance und Design . Die Sammlung der Nationalgalerie, die rund 5000 solcher Werke umfasst, ist derzeit über viele Gebäude verteilt und kann nur in Ausschnitten der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zur Sammlung gehören Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler wie George Grosz, Joan Miró, Rebecca Horn, Marina Abramović, Joseph Beuys, Gerhard Richter und Andy Warhol. Zudem werden in dem neuen Museum mehrere hundert Werke aus verschiedenen Sammlungen sowie der Kunstbibliothek und des Kupferstichkabinetts zu sehen sein.
Der Museumsneubau soll auch ökologisch nachhaltig sein, unter anderem durch eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Verwendung von Recyclingmaterialien beim Beton.
Entworfen wurde das Museum vom Architekturbüro Herzog & de Meuron, das unter anderem Projekte wie Tate Modern in London und die Elbphilharmonie in Hamburg umsetzte. Der erste Spatenstich für berlin modern, damals noch Museum des 20. Jahrhunderts genannt, erfolgte bereits Ende 2019. 2022 hatte der Bundestag noch einmal zusätzlich 9,9 Millionen Euro für den Bau bewilligt.
Th.Berger--AMWN