-
Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
-
"Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
-
Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
-
Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
-
Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
-
Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
-
Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
-
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
-
Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
-
AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
-
Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
-
Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
-
Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
-
Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
-
"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
-
Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
-
2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
-
Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
-
Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
-
Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
-
Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
-
Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
-
Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
-
EZB verlängert Zinspause erneut
-
Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
-
Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
-
Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
-
Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
-
Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
-
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
-
Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
-
Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
-
Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert
-
Zwei Tote bei schweren russischen Angriffen in der Ukraine
-
Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen"
-
IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
-
Warentest: Mehrzahl der Produkte auf Temu und Shein erfüllen EU-Anforderungen nicht
-
Knapp an der Rezession vorbei: Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal
-
Wirtschaft im Euroraum wächst im dritten Quartal leicht um 0,2 Prozent
-
Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Deutschland und Israel wollen gemeinsamen Freiwilligendienst stärken
-
Gipfel Trump-Xi: Annäherung beim Handel - brisante Taiwan-Frage ausgeklammert
-
Merz von Erdogan in Ankara mit militärischen Ehren empfangen
-
Verdacht auf Spionageversuch für Russland: Prozess gegen drei Männer ab Dezember
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Staatsanwaltschaft fordert Psychiatrie
-
Autobauer Stellantis steigert Absatz - Börsenkurs gibt aber wegen Sonderkosten nach
Coachella-Festival zieht nach Corona-Pause wieder die Feierwütigen an
Zwei Jahre in Folge war das berühmte Coachella-Festival in der Wüste Kaliforniens wegen der Corona-Pandemie ausgefallen, nun sind die Feierwütigen endlich wieder auf ihre Kosten gekommen: Zur Musik von Stars wie Doja Cat tanzten Zehntausende ohne Maske und mit viel Glitzerschminke durch das Wochenende. Die US-Sängerin rief auf der Bühne "Danke! Ich kann wirklich nicht glauben, dass wir hier sind" und fasste damit das Glücksgefühl vieler Fans nach langer Abstinenz zusammen.
Die in Los Angeles aufgewachsene 26-Jährige performte am Sonntagabend im Kostüm eines Teufels ihren Disco-Song "Say So", mit dem ihr 2019 der Durchbruch gelang. Auch ihren demnächst erscheinenden Song "Vegas" aus dem Film "Elvis" enthielt sie den Fans nicht vor und gab ihn in einer explosiven Bühnenshow zum Besten.
Mit lateinamerikanischen Klängen von Anitta war das Festival am Freitag gestartet: Bei der Eröffnung begeisterte die brasilianische Sängerin zusammen mit den Gästen Snoop Dogg und Saweetie die Menge. Doch Anitta machte nur den Auftakt für insgesamt 20 Künstler aus Lateinamerika - so viele wie nie zuvor auf dem Coachella.
Die 29-jährige Anitta hatte Anfang des Jahres Musik-Geschichte geschrieben, als sie als erste Brasilianerin die weltweite Nummer eins auf Spotify wurde. Auf dem Coachella-Festival riss sie die Zuschauer unter anderem mit ihrem Reggaeton-Hit "Envolver" mit. Den Hauptauftritt des ersten Tages gehörte dann aber Harry Styles.
Zu den Headlinern gehörten neben Styles und Doja Cat auch Billie Eilish und Megan Thee Stallion. The Weeknd und die Swedish House Mafia traten am Sonntag gemeinsam auf. Sie waren erst in letzter Minute ins Programm geschrieben worden, nachdem Rapper Kanye West nur wenige Wochen vor dem Festival seinen Auftritt abgesagt hatte.
Die Mammutveranstaltung, die an zwei dreitägigen Wochenenden stattfindet, gilt als eines der meistbesuchten Festivals der Welt und bildet traditionell den Auftakt des Festivalsommers. 2020 musste Coachella wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie allerdings abgesagt werden. Es folgte eine chaotische Zeit voller Absagen, verschobener Shows und Umstellungen des Line-ups. In diesem Jahr werden insgesamt wieder hunderttausende Besucher in der kalifornischen Wüste von Indio erwartet.
Die Menschen feierten im typischen Look mit Glitzerlidschatten, Blumenkränzen und Neonfarben - aber trotz einer neuen Corona-Infektionswelle ohne Masken und andere Gesundheitsbeschränkungen. Zwar gab es zwei Corona-Teststellen auf dem Festivalgelände. Für die meisten Besucher schien die Pandemie jedoch keine große Rolle zu spielen. "Wir wollen einfach nur Spaß haben. Ich will heute Abend nicht daran denken", sagte etwa die 26-jährige Sarah Jones aus Oregon.
In Kalifornien ist die Zahl der Corona-Fälle zuletzt wieder angestiegen. Einige Universitäten haben die Maskenpflicht deshalb wieder eingeführt - insgesamt gibt es in Kalifornien wie in den meisten Teilen der USA aber nur wenige Gesundheitsvorschriften.
F.Pedersen--AMWN