-
Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
-
Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
-
UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
-
Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
-
Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
-
Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
-
Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
-
Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
-
Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
-
Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
-
"Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
-
Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
-
Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
-
Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt
-
Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
-
Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
-
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
-
Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
-
AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
-
Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
-
Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
-
Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
-
Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
-
"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
-
Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
-
2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
-
Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
-
Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
-
Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
-
Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
-
Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
-
Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
-
EZB verlängert Zinspause erneut
-
Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
-
Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
-
Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
-
Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
-
Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
-
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
-
Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
-
Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
-
Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
-
Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
-
Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert
-
Zwei Tote bei schweren russischen Angriffen in der Ukraine
-
Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen"
-
IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
-
Warentest: Mehrzahl der Produkte auf Temu und Shein erfüllen EU-Anforderungen nicht
Deutsche Kinder und Jugendliche im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online
Kinder und Jugendliche in Deutschland sind jeden Tag im Schnitt fast zwei Stunden im Internet unterwegs. Das ist ein Ergebnis einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Befragung des Digitalbranchenverbands Bitkom zum Onlineverhalten junger Menschen. Der Wert steigt dabei mit dem Alter an, jüngere Kinder sind am wenigsten im Netz aktiv. Im Langzeitvergleich kommt der Nachwuchs laut Umfrage zudem immer früher mit digitalen Geräten in Kontakt.
Nach Bitkom-Angaben nutzen praktisch alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren heutzutage ein Smartphone oder ein Tablet - der Anteil liegt der repräsentativen Untersuchung zufolge bei 98 Prozent. Im Schnitt verbringen Mitglieder dieser Altersgruppe täglich 111 Minuten oder annähernd zwei Stunden im Internet. Die Zeit steigt mit dem Alter an. Während es bei Sechs- bis Neunjährigen nur 49 Minuten sind, kommen 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Onlinezeiten von zwei Stunden und 46 Minuten.
Besonders beliebt sind dabei Messengerdienste zum Chatten und Plattformen zum Abrufen von Videos. 86 Prozent der Kinder und Jugendlichen schicken laut der Befragung, die auf den Selbstauskünften von mehr als 900 jungen Menschen beruht, zumindest gelegentlich Chatnachrichten. 81 Prozent gucken mindestens ab und zu Filme oder Serien. 71 Prozent hören Radio oder Musik, 69 Prozent suchen nach nützlichen Informationen für Schule oder Ausbildung.
Im Langzeitvergleich kommen Kinder und Jugendliche der Untersuchung zufolge zunehmend früher mit digitalen Endgeräten in Kontakt. Vor acht Jahren nutzten demnach erst 20 Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen ab und zu ein Smartphone, aktuell sind es 64 Prozent. Bei den 16- bis 18-Jährigen stieg die Handynutzung ebenfalls weiter an. Griffen 2014 immerhin schon 88 Prozent auf Mobiltelefone zurück, sind es heutzutage sogar 97 Prozent.
Grundsätzlich bewerten junge Menschen der Befragung zufolge ihre Zeit im Internet positiv. 68 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen etwa schätzen den Austausch mit Freundinnen und Freunden oder ihre Schulklasse. 64 Prozent gaben an, online ihren Wissensstand erweitert zu haben. Zugleich machten 45 Prozent demnach aber auch schon negative Erfahrungen - etwa durch Kontakt mit angsteinflössenden Inhalten oder Beleidigungen. 17 Prozent oder etwa jeder sechste Befragte berichtete von Mobbing oder Beleidigung.
Neun Prozent der Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren wurden nach eigenen Angaben im Netz schon von Gleichaltrigen sexuell belästigt, fünf Prozent von Erwachsenen. Jungen waren mit einem beziehungsweise zwei Prozent damit sehr viel seltener konfrontiert. Bitkom forderte einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt. Dabei gehe es um mehr Aufklärung durch Eltern und Schulen, aber auch um eine bessere technische und personelle Ausstattung von Polizei und Justiz, betonte der Verband.
Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Befragung von 920 Kinder und Jugendlichen durch das Bitkom-eigene Institut Bitkom Research. Bei jüngeren Kindern waren dem Verband zufolge die Eltern anwesend. Bitkom ist der Verband der deutschen Digitalwirtschaft. In ihm sind etwa Firmen aus dem Internet-, Software sowie Telekommunikationssektor zusammengeschlossen.
F.Dubois--AMWN