
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
-
Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen
-
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
-
Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert
-
289 Milliarden Schaden durch Spione und Sabotage - Spuren nach Russland und China
-
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers

Anteil des Staats bei Finanzierung von Gesundheitsausgaben um Drittel gesunken
Der Anteil des Staats bei der Finanzierung der Gesundheitsausgaben ist um fast ein Drittel gesunken. 2023 finanzierte der Staat knapp 75,7 Milliarden Euro der laufenden Gesundheitskosten in Deutschland in Höhe von 491,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Das bedeutete einen Anteil von 15,4 Prozent. Im Vergleich zu 2022 gab der Staat damit 31,1 Prozent weniger aus.
Dies sei auf auslaufende Corona-Maßnahmen zurückzuführen. Der Finanzierungsanteil des Staates lag damit wieder auf einem ähnlichen Niveau wie vor der Pandemie. Die laufenden Gesundheitsausgaben werden vom Staat, von Unternehmen, Privathaushalten und Privatorganisationen ohne Erwerbszweck finanziert.
Während der Anteil der staatlichen Finanzierungen zurückging, stiegen die Beiträge von Privathaushalten und Unternehmen. Der Anteil der Privathaushalte stieg 2023 um acht Prozent auf 262,5 Milliarden Euro. Unternehmen gaben mit 150,2 Milliarden Euro 10,2 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Ursache dafür seien deutlich gestiegene Gesundheitsausgaben sämtlicher Ausgabenträger außer der öffentlichen Haushalte.
2023 hatten Privathaushalte einen Anteil von 53,4 Prozent an den laufenden Gesundheitskosten. Der Anteil der Unternehmen betrug 30,6 Prozent.
Von den durch Privathaushalte finanzierten 262,5 Milliarden Euro entfiel knapp die Hälfte auf Sozialversicherungsbeiträge. Rund ein Fünftel basierte auf sonstigen inländischen Einnahmen. Dazu zählen beispielsweise Ausgaben von Privathaushalten für ambulante oder stationäre Pflege oder der Kauf von rezeptfreien Produkten in Apotheken. Der Wert bei den Sozialversicherungsbeiträgen stieg um rund neun Prozent an.
Gut 85 Prozent des Finanzierungsbeitrags der Unternehmen ging auf Sozialversicherungsbeiträge zurück. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wert 2023 um 9,7 Prozent an. Von den 75,7 Milliarden Euro, die der Staat für laufende Gesundheitskosten ausgab, wurden 91 Prozent für Transfers und Zuschüsse ausgegeben.
M.Thompson--AMWN