
-
US-Rapper Lil Nas X nach Nacktspaziergang angeklagt
-
16-Jähriger rettet Liverpool: Ngumoha schockt Newcastle
-
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Haushaltsstreit: Französischer Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
-
Vuelta: Gaudu spurtet zum Sieg – Vingegaard weiter in Rot
-
Polens Präsident blockiert Verlängerung der Hilfen für geflüchtete Ukrainer
-
Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen
-
Französischer Premier Bayrou kündigt für 8. September Vertrauensfrage an
-
Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor
-
Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter den 20 Toten
-
Bundesregierung plant Gesetz für besseren Schutz gegen Drohnen an Kasernen
-
Habeck zieht sich aus der Tagespolitik zunächst einmal zurück
-
Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft
-
Gegen Abfindung: BVB löst Vertrag mit Mislintat auf
-
Brief von US-Botschafter an Macron wegen Antisemitismus sorgt für Wirbel in Paris
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert erneut vor Gericht
-
Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne
-
Neues Finanzierungsmodell für Praxen soll hausärztliche Versorgung verbessern
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweitem Sieg im Achtelfinale
-
Habeck gibt sein Bundestagsmandat zum 1. September ab
-
Ukraine will beim ESC 2026 Stimme "lauter denn je" erheben
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweiten Sieg im Achtelfinale
-
Dutzende Organisationen fordern Schutz gefährdeter Afghanen mit Aufnahmezusage
-
Söder schlägt milliardenschweres Sparpaket vor
-
AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern durch Angriff im Gazastreifen
-
Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus
-
Alabali-Radovan besucht Israel und palästinensische Gebiete
-
Örsted-Aktie stürzt nach Stopp von Windpark-Projekt durch US-Regierung ab
-
Norwegen: Weltweit erste Anlage zur kommerziellen CO2-Einspeicherung in Betrieb
-
Von Trump entsandte Nationalgardisten in Washington sind nun bewaffnet
-
Gift in Kaffee und Attacke mit Brecheisen: 40-Jähriger in Hildesheim vor Gericht
-
Crews bei Lufthansa bekommen neue Uniformen - Laut Bericht von Hugo Boss
-
SpaceX verschiebt zehnten Testflug von Riesenrakete Starship
-
Schüsse in Menden mit einem Toten: Polizei geht von "gezielter Tat" aus
-
Mutmaßliches Spionageangebot an China: Anklage gegen US-Bürger erhoben
-
Mord an Neunjähriger in Sachsen: Lebenslange Haftstrafe rechtskräftig
-
Neuer Gesetzentwurf: Fußfesseln sollen häusliche Gewalt verhindern
-
Grüne fordern Garantie für Förderung privater Solaranlagen
-
Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris
-
Vuelta: Rad-Diebstahl bei Vingegaard-Team Visma-Lease a Bike
-
Am liebsten beim Autofahren: Hälfte der Deutschen hört Podcasts

Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
Die libysche Küstenwache hat nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Méditerranée im Mittelmeer auf ein Seenotrettungsschiff der Organisation geschossen. Die "Ocean Viking" sei in internationalen Gewässern auf der Suche nach einem Flüchtlingsboot in Seenot gewesen, als die libysche Küstenwache das Schiff des Gebiets verwies und im Anschluss das Feuer eröffnete, teilte SOS Méditerranée am Montag mit. Verletzt wurde demnach niemand.
Der Vorfall ereignete sich demzufolge nördlich der libyschen Küste. Die "Ocean Viking" habe von den italienischen Behörden zuvor die Erlaubnis erhalten, dort ein Flüchtlingsboot zu retten, erklärte die Hilfsorganisation. Eine Patrouille der libyschen Küstenwache habe dem Schiff aber "illegal befohlen, das Gebiet zu verlassen und Kurs auf Norden zu nehmen". Die Besatzung habe zugestimmt.
"Trotzdem haben zwei Männer an Bord der Patrouille ohne jede Warnung oder Ultimatum das Feuer eröffnet", erklärte SOS Méditerranée. Die Männer der Küstenwache hätten "mindestens zwanzig Minuten lang unaufhörlich geschossen". Die Schüsse hätten Einschusslöcher "auf Kopfhöhe" verursacht, mehrere Antennen zerstört, Fenster zerbrochen und Rettungsmaterial beschädigt.
Die Besatzung setzte nach Angaben der Hilfsorganisation einen Notruf ab und alarmierte die Nato. Die "Ocean Viking" sei an ein Schiff der italienischen Marine verwiesen worden, "das am Telefon nie geantwortet hat".
SOS Méditerranée sprach von einem "vorsätzlichen und gezielten Angriff" auf die Besatzung und das Rettungsmaterial. "Dies ist kein Einzelfall: Die libysche Küstenwache hat eine lange Vorgeschichte unverantwortlichen Verhaltens, das Menschenleben auf See gefährdet, Menschenrechte grob verletzt und von einer völligen Missachtung des internationalen Seerechts zeugt", teilte die Organisation weiter mit.
Sie rief die europäischen Staaten auf, in der Migrationspolitik jegliche Zusammenarbeit mit Libyen zu beenden. Die EU-Kommission strebt nach Angaben von Migrationskommissar Magnus Brunner ein Abkommen mit Libyen an. Bereits jetzt fangen die libyschen Behörden zahlreiche Menschen auf der Flucht in Richtung Europa ab, von denen viele unter gewaltsamen Bedingungen inhaftiert werden.
An Bord der "Ocean Viking" waren nach Angaben von SOS Méditerranée bereits 87 gerettete Menschen von zwei in der Nacht zum Sonntag in Seenot geratenen Booten. Das Schiff nahm demnach Kurs in Richtung des Hafens Syrakus auf der italienischen Insel Sizilien auf. Dort soll das Schiff repariert und die Geretteten an Land gebracht werden. 80 von ihnen stammen demnach aus dem Sudan, 21 sind unbegleitete Minderjährige.
A.Mahlangu--AMWN