-
Skispringen: Bundestrainer Horngacher hört 2026 auf
-
Norwegischer Staatsfonds steigert Vermögen im dritten Quartal um 88 Milliarden Euro
-
Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen
-
Nachfrage nach Arbeitskräften im Oktober gesunken
-
Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz an Nato-Ostflanke in Europa reduzieren
-
DHL stellt für Weihnachtsgeschäft erneut 10.000 Aushilfskräfte ein
-
Hurrikan "Melissa" trifft auf in Kuba auf Land - verliert aber an Stärke
-
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
-
Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
-
Reizgas an Schule in Sauerland versprüht: Mindestens 28 verletzte Schuler
-
Ermittler durchsuchen in Hessen dutzende Wohnungen wegen Kinderpornos
-
Schnieder hat sich von Kreislaufkollaps erholt: "Geht mir wieder besser."
-
"Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage
-
Biathletin Preuß zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt
-
"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi
-
Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz
-
Millionenschwere Testamentfälschung: Bewährungshaft in Bayern
-
China bestätigt Treffen von Xi und Trump am Donnerstag in Südkorea
-
Kommunale Finanzen: Deutsche Landeshauptstädte rufen in Brief an Merz um Hilfe
-
Parlamentswahl in den Niederlanden begonnen - Rechtspopulist Wilders könnte gewinnen
-
Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus
-
72.000 Menschen in Deutschland haben keinen Krankenversicherungsschutz
-
Untersuchung: Standortkosten sind nicht Grund für Probleme im Luftfahrtsektor
-
Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein
-
Knorr über Anfangszeit in Aalborg: "Eine riesige Umstellung"
-
Trump: Darf wohl nicht für dritte Amtszeit kandidieren - "Schade"
-
Trump: Zeitpunkt für Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim "ungünstig"
-
Draisaitl schlägt Peterka - Sturm gewinnt mit den Bruins
-
World Series: Toronto gleicht aus
-
Pommes-Weltmeister Belgien erwartet Rekord-Kartoffelernte
-
Kobel: "Halb blind" zum Matchwinner
-
NBA: Hartenstein gewinnt deutsches Duell mit Schröder
-
Kabinett beschließt höheren Mindestlohn - Klüssendorf: Weitere Steigerung nötig
-
DFB-Frauen "super stolz" - und heiß auf Spanien-Revanche
-
Bundeskabinett beschließt deutliche Anhebung des Mindestlohns
-
Merz reist zu Antrittsbesuch in die Türkei - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Hurrikan "Melissa": Jamaikas Ministerpräsident erklärt Karibikstaat zum "Katastrophengebiet"
-
Asien-Reise: Trump zu Apec-Gipfel und Xi-Gesprächen in Südkorea eingetroffen
-
Trump: Nichts wird Gaza-Waffenruhe gefährden
-
Trump fliegt von Japan weiter nach Südkorea
-
Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen an Passagieren
-
Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
-
Erneute Blamage für Wagner und FCA
-
Gladbach sendet Lebenszeichen: Mühevoller Sieg gegen den KSC
-
US-Vize Vance: Waffenstillstand im Gazastreifen hält trotz "Scharmützeln"
-
Ohne Fremdeinwirkung: RB-Fan stirbt bei Pokalspiel in Cottbus
-
Demokratisch regierte US-Staaten klagen auf Beibehaltung von Lebensmittelhilfen
-
Niederlage im Auftaktmatch: Alcaraz scheitert in Paris
US-Vize Vance: Waffenstillstand im Gazastreifen hält trotz "Scharmützeln"
Nach neuen israelischen Angriffen im Gazastreifen hat sich US-Vizepräsident JD Vance zuversichtlich hinsichtlich des Fortbestands der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas gezeigt. "Die Waffenruhe hält", sagte Vance am Dienstag dem Sender Fox News. "Das bedeutet nicht, dass es nicht zu kleinen Scharmützeln kommt", fügte er hinzu.
Zuvor hatte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu der Hamas Verstöße gegen die Waffenruhe im Gazastreifen vorgeworfen und daraufhin neue Angriffe in dem Palästinensergebiet angeordnet. Unter anderem die angebliche Bergung einer auszuhändigenden toten Geisel, deren Leiche bereits vor zwei Jahren geborgen worden war, hatte zuvor in Israel für Empörung gesorgt. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz warf der Hamas zudem vor, israelische Soldaten im Gazastreifen attackiert zu haben.
Die Hamas oder "jemand im Gazastreifen" habe einen israelischen Soldaten angegriffen, erklärte auch Vance. "Wir erwarten, dass die Israelis darauf antworten, aber ich denke, dass der Frieden des Präsidenten Bestand haben wird."
Bei den israelischen Angriffen im Gazastreifen wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes insgesamt elf Menschen getötet und mehrere weitere verletzt. Fünf Menschen, darunter zwei Kinder und eine Frau seien bei einem Angriff auf ein "ziviles Fahrzeug" in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets getötet worden, erklärte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal. Bei einem Angriff auf eine Wohnung im Stadtteil Amal in Chan Junis seien zwei weitere Menschen, darunter ein Kind, getötet worden. Weitere vier Todesopfer habe es bei einem Angriff auf ein Haus im Stadtteil al-Sabra in der Stadt Gaza gegeben. Hier war zuvor von zwei Toten und vier Verletzten die Rede gewesen.
Die Waffenruhe war am 10. Oktober in Kraft getreten, rund zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas und ihrer Verbündeten auf Israel und dem Beginn des dadurch ausgelösten Krieges im Gazastreifen. Im Zuge des von US-Präsident Donald Trump vermittelten Abkommens hätte die Palästinenserorganisation bereits vor zwei Wochen neben den letzten 20 überlebenden Geiseln auch alle 28 toten Geiseln an Israel übergeben müssen. Noch immer sind jedoch 13 tote Geiseln im Gazastreifen. Die Hamas erklärte in Reaktion auf die erneuten israelischen Angriffe, weitere Geisel-Übergaben vorerst einzustellen.
L.Durand--AMWN