-
Skispringen: Bundestrainer Horngacher hört 2026 auf
-
Norwegischer Staatsfonds steigert Vermögen im dritten Quartal um 88 Milliarden Euro
-
Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen
-
Nachfrage nach Arbeitskräften im Oktober gesunken
-
Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz an Nato-Ostflanke in Europa reduzieren
-
DHL stellt für Weihnachtsgeschäft erneut 10.000 Aushilfskräfte ein
-
Hurrikan "Melissa" trifft auf in Kuba auf Land - verliert aber an Stärke
-
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
-
Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
-
Reizgas an Schule in Sauerland versprüht: Mindestens 28 verletzte Schuler
-
Ermittler durchsuchen in Hessen dutzende Wohnungen wegen Kinderpornos
-
Schnieder hat sich von Kreislaufkollaps erholt: "Geht mir wieder besser."
-
"Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage
-
Biathletin Preuß zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt
-
"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi
-
Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz
-
Millionenschwere Testamentfälschung: Bewährungshaft in Bayern
-
China bestätigt Treffen von Xi und Trump am Donnerstag in Südkorea
-
Kommunale Finanzen: Deutsche Landeshauptstädte rufen in Brief an Merz um Hilfe
-
Parlamentswahl in den Niederlanden begonnen - Rechtspopulist Wilders könnte gewinnen
-
Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus
-
72.000 Menschen in Deutschland haben keinen Krankenversicherungsschutz
-
Untersuchung: Standortkosten sind nicht Grund für Probleme im Luftfahrtsektor
-
Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein
-
Knorr über Anfangszeit in Aalborg: "Eine riesige Umstellung"
-
Trump: Darf wohl nicht für dritte Amtszeit kandidieren - "Schade"
-
Trump: Zeitpunkt für Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim "ungünstig"
-
Draisaitl schlägt Peterka - Sturm gewinnt mit den Bruins
-
World Series: Toronto gleicht aus
-
Pommes-Weltmeister Belgien erwartet Rekord-Kartoffelernte
-
Kobel: "Halb blind" zum Matchwinner
-
NBA: Hartenstein gewinnt deutsches Duell mit Schröder
-
Kabinett beschließt höheren Mindestlohn - Klüssendorf: Weitere Steigerung nötig
-
DFB-Frauen "super stolz" - und heiß auf Spanien-Revanche
-
Bundeskabinett beschließt deutliche Anhebung des Mindestlohns
-
Merz reist zu Antrittsbesuch in die Türkei - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Hurrikan "Melissa": Jamaikas Ministerpräsident erklärt Karibikstaat zum "Katastrophengebiet"
-
Asien-Reise: Trump zu Apec-Gipfel und Xi-Gesprächen in Südkorea eingetroffen
-
Trump: Nichts wird Gaza-Waffenruhe gefährden
-
Trump fliegt von Japan weiter nach Südkorea
-
Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen an Passagieren
-
Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
-
Erneute Blamage für Wagner und FCA
-
Gladbach sendet Lebenszeichen: Mühevoller Sieg gegen den KSC
-
US-Vize Vance: Waffenstillstand im Gazastreifen hält trotz "Scharmützeln"
-
Ohne Fremdeinwirkung: RB-Fan stirbt bei Pokalspiel in Cottbus
-
Demokratisch regierte US-Staaten klagen auf Beibehaltung von Lebensmittelhilfen
-
Niederlage im Auftaktmatch: Alcaraz scheitert in Paris
Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
Nach frühem Rückstand und teils wildem Schlagabtausch haben sich die deutschen Fußballerinnen erstmals ins Nations-League-Finale gekämpft. Die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück kam in Frankreich nach dem 1:0 im Halbfinal-Hinspiel zu einem 2:2 (1:1) und fordert nun in der Neuauflage des EM-Halbfinales die Weltmeisterinnen aus Spanien.
Nicole Anyomi (12.) und Klara Bühl (50.) schlugen zurück, Stina Johannes zeigte im Tor starke Paraden, nachdem Melvine Malard (3.) das DFB-Team im Stade Michel-d'Ornano direkt zu Beginn kalt erwischt hatte. Clara Mateo (89.) glich kurz vor Schluss aus. Im Finale spielt Deutschland am 28. November in Kaiserslautern, das Rückspiel findet am 2. Dezember in Spanien statt. Die Vize-Europameisterinnen, die Deutschlands EM-Titeltraum hatten platzen lassen, gewannen nach der 4:0-Gala im Hinspiel auch in Schweden mit 1:0 (0:0).
Vier Tage nach dem Chancenwucher im Hinspiel in Düsseldorf setzte Wück auf Kontinuität und veränderte seine Startelf nur auf einer Position. Nach abgesessener Gelbsperre rückte Vize-Kapitänin Janina Minge für Kathrin Hendrich in die Innenverteidigung. Das Ziel: "Dass wir ohne weitere Veränderung die Leistung vom Hinspiel wieder abrufen", sagte Wück im ZDF, und: "Dass wir in 90 Minuten durchkommen."
Doch statt Stabilität folgte der frühe Nackenschlag: Minge konnte Selma Bacha nicht aufhalten, vor dem Tor verlor die nervös wirkende Camilla Küver, am Trikot gezogen, die Balance - und Malard köpfte aus kurzer Distanz ein. Obwohl der Vorsprung schnell dahin war, fing sich das deutsche Team bald wieder.
Und belohnte sich prompt beim ersten Abschluss. Auf Vorarbeit von Jule Brand schüttelte Anyomi Verteidigerin Maelle Lakrar mit einer Drehung ab und traf von der Strafraumgrenze mit einem präzisen Linksschuss in den Winkel. Die Stürmerin von Eintracht Frankfurt, die die EM im Sommer aufgrund von Knieproblemen verpasst hatte, verbuchte ihr drittes Tor im 29. Länderspiel.
Dann aber erhöhte wieder Frankreich den Druck. Johannes, Vertreterin der verletzt fehlenden EM-Heldin Ann-Katrin Berger im deutschen Tor, verhinderte gegen Sakina Karchaoui (22.), Malard (32.) und Delphine Cascarino (43.) den nächsten Gegentreffer. Zwischendurch zappelte der Ball sogar im Netz, der Treffer von Cascarino (38.) aber zählte aufgrund einer Abseitsstellung nicht.
Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die Gäste stabiler - und setzten diesmal schnell den ersten Wirkungstreffer. Aus spitzem Winkel zog Bühl mit links ab, von der Unterkante der Latte rauschte der Ball unhaltbar für Pauline Peyraud-Maignan ins Tor. In der 69. Minute jubelte Anyomi schon über die Vorentscheidung - doch nach VAR-Check zählte ihr Tor nicht, weil Vorbereiterin Bühl im Abseits gestanden hatte.
F.Bennett--AMWN