-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
Mehr als elf Jahre nach seinem Tod im Gazastreifen hat Israel die sterblichen Überreste eines israelischen Soldaten zurückerhalten. Ein am Sonntag aus dem Palästinensergebiet nach Israel gebrachter Leichnam wurde als der 2014 getötete Soldat Hadar Goldin identifiziert, wie die israelische Regierung am Abend mitteilte. Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas hatte zuvor erklärt, Goldins Leiche sei am Samstag in einem Tunnel in Rafah im Süden des Gazastreifens gefunden worden.
"Nach elf langen und schmerzvollen Jahren, zu lange, ist Leutnant Hadar Goldin, ein Held Israels, heute in seine Heimat zurückgebracht worden", schrieb Präsident Isaac Herzog im Onlinedienst X. Goldins Familie sei nach der Identifizierung der Leiche durch Gerichtsmediziner informiert worden, erklärte die Armee.
Goldin war im August 2014 während des dritten Gaza-Kriegs bei einem Einsatz im Gazastreifen getötet worden. Bis Sonntag hatte die Hamas nie bestätigt, dass seine Leiche seither im Gazastreifen festgehalten wurde. Goldins Eltern hatten jahrelang dafür gekämpft, den Leichnam ihres Sohnes für eine würdige Bestattung nach Hause zu bringen.
Nach israelischen Medienberichten hatte Israel der Hamas und dem Roten Kreuz am Samstag eine Suchaktion nach Goldins Leiche in einem von der israelischen Armee kontrollierten Gebiet in Rafah genehmigt.
Der 23-Jährige gehörte zu einer Einheit, die im Gazastreifen Tunnel der Hamas aufspüren und zerstören sollte, als er am 1. August 2014 wenige Stunden nach Inkrafttreten einer Waffenruhe getötet wurde. Nach Angaben der israelischen Regierung starb er in einem Hinterhalt. Hamas-Kämpfer hätten seine Leiche dann in den Tunnel gezerrt, sagte Regierungssprecherin Schosch Bedrosian am Sonntag.
Bemühungen, Goldins Leiche im Zuge von Gefangenenaustauschen zurückzuerhalten, waren gescheitert. Die Rückkehr seiner sterblichen Überreste sei sehr bedeutsam, schrieb der israelische Kolumnist Amos Harel in der Zeitung "Haaretz" vom Sonntag. Sie bedeute den Abschluss eines "schmerzlichen Kapitels" und vermittle die Botschaft, "dass das Versprechen, dass Israel keinen Soldaten zurücklässt, Bestand hat".
Israel führte den bereits vor elf Jahren getöteten Goldin auf der Liste der 28 toten Geiseln, deren Rückgabe Teil der seit Oktober geltenden Waffenruhevereinbarung mit der Hamas ist. Bei den übrigen 27 handelt es sich um Menschen, die beim Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 verschleppt wurden.
Mit der Rückkehr von Goldins Leiche befinden sich nun noch die Überreste von vier Geiseln im Gazastreifen. Es handelt sich um drei Israelis und einen Thailänder, die bei dem Hamas-Angriff getötet und deren Leichen in das Palästinensergebiet verschleppt worden waren.
Unterdessen wurde am Sonntag die Leiche des Deutsch-Israelis Itay Chen beigesetzt, die am Dienstag nach Israel zurückgekehrt war. Der 19-jährige Soldat war am 7. Oktober 2023 im Grenzgebiet zum Gazastreifen im Einsatz, als Kämpfer der Hamas und verbündeter Gruppen den Süden Israels angriffen und damit den Gaza-Krieg auslösten.
Bei dem Angriff wurden nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet und etwa 250 weitere in den Gazastreifen verschleppt. Die letzten 20 lebenden Geiseln kamen im Oktober im Zuge der von den USA und anderen Ländern vermittelten Waffenruhe frei. Im Gaza-Krieg wurden nach Angaben des Hamas-Gesundheitsministeriums mehr als 69.000 Palästinenser getötet. Das Ministerium unterscheidet dabei nicht zwischen Kämpfern und Zivilisten.
D.Sawyer--AMWN