
-
Zverev begründet Formloch: "Ich war ausgebrannt"
-
Oberdorfs EM-Chance: Entscheidung "in nächsten zwei Wochen"
-
Selenskyj wünscht sich in Gratulation an Merz "noch mehr deutsche Führungsstärke"
-
Steinmeier ernennt Merz zum Bundeskanzler
-
Merz vom Bundestag im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt
-
Gericht in Wien verlängert U-Haft für Unternehmer René Benko um zwei Monate
-
Zweiter Durchgang von Kanzlerwahl im Bundestag begonnen
-
EU-Kommission will Gaslieferungen aus Russland ab 2027 verbieten
-
Huthi-Miliz: Israel und USA greifen Flughafen von Jemens Hauptstadt Sanaa an
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im März auf neuem Höchststand
-
Frau in Goslar angezündet und aus Wohnhaus gestürzt: Ehemann unter Mordverdacht
-
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu
-
Umfrage in Thüringen: Unterstützung für Demokratie - aber Vertrauen gesunken
-
Strack-Zimmermann bemängelt nach Merz' Wahlpleite "fehlende Führungsstärke"
-
Nach Israels Plan zur Eroberung des Gazastreifens: Hamas lehnt Gespräche ab
-
Merz bekommt zweite Chance: Erneute Kanzlerwahl am Nachmittag im Bundestag
-
Medien: Wirtz will "nur" zum FC Bayern
-
Polizei in Bayern fasst Bande von Werkzeugdieben: 130 Baumaschinen in Fahrzeug
-
Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl für Dienstag 15.15 Uhr geplant
-
Reaktion auf US-Handelspolitik: Airbus-Chef fordert EU-Zölle auf Boeing-Flugzeuge
-
Unruhe in der Wirtschaft wegen Merz' Wahlpleite im Bundestag
-
"Ein politischer Schock": Reaktionen in Paris auf gescheiterte Merz-Wahl
-
Entenküken von Autobahnen in Baden-Württemberg und Hessen gerettet
-
Ronaldo-Sohn erstmals für Portugals U15 nominiert
-
Frühere Partnerin in Hinterhof erstochen: Mordprozess in Essen begonnen
-
Tod von Patientin: Anästhesist steht in Berlin vor Gericht
-
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki ein
-
Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich in schwarzem Dandy-Stil
-
Leiter von Brandenburger Verfassungsschutz von Dienstgeschäften entbunden
-
Letzte Vorbereitungen für Papst-Wahl: Kardinäle beraten und beziehen Zimmer
-
Wirtschaft schaut besorgt auf gescheiterte Kanzlerwahl und fordert Stabilität
-
FC: 300 Fans bei Funkels erstem Training
-
US-Essenslieferant Doordash vereinbart Übernahme von Deliveroo
-
Kanzlerwahl: Grüne wollen Merz in weiterem Durchgang nicht zur Mehrheit verhelfen
-
Schmuggel von mehr als einer Tonne Kokain: Neun Jahre Haft für Mann in Bremen
-
Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April
-
US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen
-
Vier Cannabisplantagen in Nordrhein-Westfalen entdeckt - sieben Festnahmen
-
Söder mahnt nach gescheiterter Merz-Wahl zur Besonnenheit und erinnert an Weimar
-
Neuer Prozess um Brückeneinsturz in Bayern von 2016 gegen Geldauflage eingestellt
-
UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI
-
Schnellerer Abschuss von Wölfen: EU-Parlament stimmt für Eilverfahren
-
Baden-Württemberg: 71-Jähriger attackiert Mitarbeiter von Ordnungsamt mit Rute
-
Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag
-
Prozess um Mord an behinderter Mieterin in Hessen begonnen
-
Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf
-
Umsatz mit Fairtrade-Produkten auf Rekordhoch - auch Verkäufe gewachsen
-
Zahl der Firmenpleiten in Westeuropa steigt erneut deutlich
-
Entenküken von Autobahn bei Mannheim gerettet
-
Silberbach tritt als Bundesvorsitzender von Beamtenbund zurück

Zu spätes Aufbäumen: DFB-Frauen verlieren gegen Olympiasieger Kanada
Die deutschen Fußballerinnen haben ihren zweiten Härtetest des EM-Jahres nicht bestanden. Mit einer umgekrempelten und unerfahrenen Startelf unterlag die DFB-Auswahl beim Arnold Clark Cup dem Olympiasieger Kanada mit 0:1 (0:1).
Vanessa Gilles (7.) traf für die Ahornblätter im zugigen und fast leeren Stadion von Norwich, ein spätes Aufbäumen des Rekordeuropameisters reichte nicht. Drei Tage zuvor war das ersatzgeschwächte Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg mit einem 1:1 gegen Spanien gestartet.
Als Vorgeschmack auf die EM in England (6. bis 31. Juli) geht es am Mittwoch (20.30 Uhr/zdf.de) in Wolverhampton noch gegen die Gastgeberinnen. Die Lionesses und Spanien hatten am Nachmittag 0:0 gespielt.
Voss-Tecklenburg stellte ihre Startelf auf gleich sieben Positionen um. Unter anderem ersetzte Ann-Katrin Berger (FC Chelsea) die etatmäßige Nummer eins Merle Frohms (Eintracht Frankfurt). Nur zwei Spielerinnen, Kapitänin Lina Magull (Bayern München) und Sara Doorsoun (Eintracht Frankfurt), gehörten mit Blick auf die Anzahl der Länderspiele der Ü30-Fraktion an.
Die umgekrempelte Formation begann sichtlich nervös und fehlerbehaftet gegen forsche Kanadierinnen. Bei einem Eckball von Janine Beckie verlor Klara Bühl im Strafraum das Duell mit Innenverteidigerin Gilles, die unbedrängt in die lange Ecke köpfte.
Spielerisch lief beim DFB-Team lange fast nichts zusammen. Voss-Tecklenburg versuchte lautstark, von außen Hilfestellung zu geben. Es dauerte bis zur 42. Minute, bis Bühl die kanadische Keeperin Kailen Sheridan mit einem satten Linksschuss zur ersten Parade zwang.
Die deutsche Auswahl blieb auch in der zweiten Hälfte zunächst defensiv unter Druck. Und Torhüterin Berger hatte riesengroßes Glück, dass sie in ihrem dritten Länderspiel trotz Notbremse gegen Nichelle Prince (52.) weiterspielen durfte.
Voss-Tecklenburg brachte nach und nach mehr routinierte Kräfte, das DFB-Team fand endlich deutlich besser zu seinem Spiel. Die eingewechselte Giulia Gwinn (70.) prüfte Sheridan gleich mit einem Flachschuss. Obwohl das DFB-Team die Olympiasiegerinnen nun einschnürte, reichte es nicht mehr zum Ausgleich.
P.Mathewson--AMWN