
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt
-
Niederlande: Nato-Chef strebt verteidigungsverwandte Ausgaben von fünf Prozent des BIP an
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Auftakt im Sprint
-
Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt
-
Großbritannien und nordeuropäische Länder fordern bedingungslose Waffenruhe in Ukraine
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Aufakt im Sprint
-
Trump entlässt erste afroamerikanische Kongress-Bibliothekarin
-
Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah
-
Linke diskutiert bei Bundesparteitag in Chemnitz über künftige Ausrichtung
-
Merz hat "große Hoffnung" auf baldige Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu
-
Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen
-
Ukraine und EU beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Selenskyj: Gipfel mit führenden europäischen Politikern am Samstag in der Ukraine
-
Schuldsprüche nach dem Fällen des berühmtem "Robin Hood"-Baums in England
-
Gewaltsamer Tod von 20-Jährigem nach Abifeier: Neun Jahre Haft für Angeklagten
-
Müllers Abschiedsvideo: "Schee war's, mehr als schee!"
-
Löw sicher: Werden Müller "im Fußball wiedersehen"
-
Dänemarks Regierungschefin Frederiksen empört über mutmaßliche US-Spionage in Grönland
-
Merz: USA für Sicherheit Europas "für lange Zeit unverzichtbar"
-
Merz gibt am Mittwochvormittag erste Regierungserklärung ab
-
EU sagt ukrainischen Rüstungsunternehmen eine Milliarde Euro aus russischen Vermögenswerten zu
-
Ukraine-Verbündete beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Bewährungsstrafe für bestechlichen früheren Polizisten in Hamburg
-
Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen AfD-Politiker Krah
-
Linken-Bundesparteitag in Chemnitz begonnen
-
Trump hofft auf Treffen mit "fantastischer" EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
-
Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China
-
Arbeitskollege erstochen: 43-Jähriger in Baden-Baden zu Haftstrafe verurteilt
-
Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen
-
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe
-
DFB-Pokal ab 2026/27 weiter live im Free-TV und bei Sky

Beim Haaland-Comeback: Dortmunder Jäger nehmen Witterung auf
Bayern-Jäger Borussia Dortmund hat im Titelrennen wieder Witterung aufgenommen. Beim umjubelten Comeback von Urgewalt Erling Haaland feierte die Mannschaft von Trainer Marco Rose einen verdienten 1:0 (1:0)-Arbeitssieg gegen Arminia Bielefeld und verkürzte den Rückstand auf den Serienmeister auf sieben Punkte. Der BVB hat zudem das Nachholspiel beim FSV Mainz 05 am Mittwoch in der Hinterhand.
Marius Wolf (21.) erzielte den Treffer der Gastgeber, bei denen Haaland in der 62. Minute nach 50 Tagen Verletzungspause zurückkehrte. Die Gäste kassierten derweil die dritte Niederlage in Folge ohne eigenen Treffer und haben nur noch zwei Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz.
Beide Mannschaften traten vor 33.000 Zuschauern nach zahlreichen Ausfällen stark ersatzgeschwächt an. Bei den Bielefeldern fehlte auch der positiv auf das Coronavirus getestete Trainer Frank Kramer, der durch Ilia Gruev ersetzt wurde.
Aus dem Homeoffice sah Kramer die erste BVB-Chance durch Donyell Malen (8.). Der Außenseiter versteckte sich aber keineswegs und setzte die völlig neu zusammengestellte Viererkette der Dortmunder unter Druck. Die Abschlüsse von Masaya Okugawa (14.) und Bryan Lasme (15.) stellten BVB-Schlussmann Gregor Kobel vor keine Probleme.
Danach wurde der Tabellenzweite druckvoller und ging nach einer sehenswerten Kombination über Jude Bellingham und Thorgan Hazard durch Wolf in Führung. Der Ex-Frankfurter hatte den Vorzug gegenüber Nationalspieler Julian Brandt erhalten.
Dortmund wollte nachlegen, Wolf scheiterte nach einer halben Stunde aber an Schlussmann Stefan Ortega. Sekunden später entschied Schiedsrichter Bastian Dankert nach einem Handspiel des Bielefelders Robin Hack auf Elfmeter, kassierte die Entscheidung nach Ansicht der Videobilder aber schnell wieder ein.
Die Arminia kombinierte gefällig, es mangelte der schwächsten Offensive der Fußball-Bundesliga aber an Durchschlagskraft. Der BVB entwickelte mehr Zug zum Tor. Hazard fand in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit seinen Meister in Ortega.
Bielefeld blieb auch nach dem Wechsel mutig, der letzte Pass kam aber häufig nicht an. Der Favorit tat sich im Spiel nach vorne zu Beginn des zweiten Durchgangs ebenfalls schwer. Malen hatte zudem mit einem Lattentreffer Pech (59.).
Rose brachte nach gut einer Stunde unter den Sprechchören der Fans Haaland. Das Spiel blieb aber zerfahren mit vielen ungenauen Aktionen.
Ch.Havering--AMWN