
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt
-
Niederlande: Nato-Chef strebt verteidigungsverwandte Ausgaben von fünf Prozent des BIP an
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Auftakt im Sprint
-
Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt
-
Großbritannien und nordeuropäische Länder fordern bedingungslose Waffenruhe in Ukraine
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Aufakt im Sprint
-
Trump entlässt erste afroamerikanische Kongress-Bibliothekarin
-
Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah
-
Linke diskutiert bei Bundesparteitag in Chemnitz über künftige Ausrichtung
-
Merz hat "große Hoffnung" auf baldige Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu
-
Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen
-
Ukraine und EU beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Selenskyj: Gipfel mit führenden europäischen Politikern am Samstag in der Ukraine
-
Schuldsprüche nach dem Fällen des berühmtem "Robin Hood"-Baums in England
-
Gewaltsamer Tod von 20-Jährigem nach Abifeier: Neun Jahre Haft für Angeklagten
-
Müllers Abschiedsvideo: "Schee war's, mehr als schee!"
-
Löw sicher: Werden Müller "im Fußball wiedersehen"
-
Dänemarks Regierungschefin Frederiksen empört über mutmaßliche US-Spionage in Grönland
-
Merz: USA für Sicherheit Europas "für lange Zeit unverzichtbar"
-
Merz gibt am Mittwochvormittag erste Regierungserklärung ab
-
EU sagt ukrainischen Rüstungsunternehmen eine Milliarde Euro aus russischen Vermögenswerten zu
-
Ukraine-Verbündete beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Bewährungsstrafe für bestechlichen früheren Polizisten in Hamburg
-
Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen AfD-Politiker Krah
-
Linken-Bundesparteitag in Chemnitz begonnen
-
Trump hofft auf Treffen mit "fantastischer" EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
-
Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China
-
Arbeitskollege erstochen: 43-Jähriger in Baden-Baden zu Haftstrafe verurteilt
-
Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen
-
Merz droht Russland mit weiteren Sanktionen und fordert 30-tägige Waffenruhe

Nach Rückstand: Frankfurt schlägt auch Bochum
Eintracht Frankfurt hat den Schwung aus der Europa League mit in die Fußball-Bundesliga genommen. Vier Tage nach dem starken 2:1 bei Betis Sevilla setzte sich die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner ebenfalls mit 2:1 (0:1) gegen den Tabellennachbarn VfL Bochum durch und bleibt als Neunter zumindest in Lauerstellung auf die Europacup-Plätze.
Ein Eigentor von Bochums Erhan Masovic (46.) und der Treffer von Daichi Kamada (52.) bescherten den Hessen nach vier Heimniederlagen in Folge wieder einen Sieg im eigenen Stadion. Zudem tankte die Eintracht Selbstvertrauen für das Achtelfinal-Rückspiel gegen Sevilla am Donnerstag (21.00 Uhr/RTL). Für Bochum hatte Sebastian Polter (19.) zur Führung getroffen.
Nach dem Tod ihres Ehrenspielführers Jürgen Grabowski liefen die Frankfurter mit Trauerflor auf, zudem wurde vor dem Anpfiff eine Schweigeminute eingelegt. Glasner hatte angekündigt, an einem emotionalen Nachmittag "mit einem Sieg einen letzten Gruß nach oben" an den Weltmeister von 1974 schicken zu wollen.
Dafür vertraute der Eintracht-Coach derselben Elf, die in Sevilla überzeugt hatte. Und die startete mit dem gefährlichen Abschluss von Kamada (2.) vor 24.000 Fans druckvoll, verlor aber nach gutem Beginn den Schwung. Offensiv fehlte die Präzision, defensiv die Stabilität.
Dazu versetzte Bochum den Gastgebern durch den Kopfballtreffer von Polter nach einem Freistoß von Konstantinos Stafylidis einen Schlag. Das Team von Thomas Reis, das einige Coronafälle verkraften musste, setzte dagegen mit seinen schnellen Angreifern immer wieder Akzente.
Die Eintracht wirkte verunsichert, Torhüter Kevin Trapp rettete mit einem starken Reflex gegen Takuma Asano (24.). Erst kurz vor der Pause startete Frankfurt eine kurze Drangphase, verpasste bei einer Rettungsaktion des Bochumers Armel Bella Kotchap (40.) und einem Kopfball von Martin Hinteregger (45.+2) aber knapp den Ausgleich.
Im zweiten Durchgang knüpften die Hessen gleich daran an. Masovic unterlief nach Jesper Lindströms Abschluss das Eigentor zum Ausgleich, Kamada vollendete nur wenig später aus kurzer Distanz zur Führung - auch hier war der starke Lindström beteiligt.
Im Anschluss an die furiose Phase nach der Pause übernahm Frankfurt die Kontrolle. Bochum bemühte sich zwar um eine Antwort, kam zunächst aber kaum zu zwingenden Abschlüssen - die beste Chance hatte kurz vor Schluss der eingewechselte Christopher Antwi-Adjei (89.). Die Eintracht blieb mit ihren Kontern über den schnellen Filip Kostic gefährlich.
S.F.Warren--AMWN