
-
Pretoria besorgt über geplante Aufnahme weißer Südafrikaner in den USA
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt
-
Niederlande: Nato-Chef strebt verteidigungsverwandte Ausgaben von fünf Prozent des BIP an
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Auftakt im Sprint
-
Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt
-
Großbritannien und nordeuropäische Länder fordern bedingungslose Waffenruhe in Ukraine
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Aufakt im Sprint
-
Trump entlässt erste afroamerikanische Kongress-Bibliothekarin
-
Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah
-
Linke diskutiert bei Bundesparteitag in Chemnitz über künftige Ausrichtung
-
Merz hat "große Hoffnung" auf baldige Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu
-
Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen
-
Ukraine und EU beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Selenskyj: Gipfel mit führenden europäischen Politikern am Samstag in der Ukraine
-
Schuldsprüche nach dem Fällen des berühmtem "Robin Hood"-Baums in England
-
Gewaltsamer Tod von 20-Jährigem nach Abifeier: Neun Jahre Haft für Angeklagten
-
Müllers Abschiedsvideo: "Schee war's, mehr als schee!"
-
Löw sicher: Werden Müller "im Fußball wiedersehen"
-
Dänemarks Regierungschefin Frederiksen empört über mutmaßliche US-Spionage in Grönland
-
Merz: USA für Sicherheit Europas "für lange Zeit unverzichtbar"
-
Merz gibt am Mittwochvormittag erste Regierungserklärung ab
-
EU sagt ukrainischen Rüstungsunternehmen eine Milliarde Euro aus russischen Vermögenswerten zu
-
Ukraine-Verbündete beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Bewährungsstrafe für bestechlichen früheren Polizisten in Hamburg
-
Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen AfD-Politiker Krah
-
Linken-Bundesparteitag in Chemnitz begonnen
-
Trump hofft auf Treffen mit "fantastischer" EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
-
Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China
-
Arbeitskollege erstochen: 43-Jähriger in Baden-Baden zu Haftstrafe verurteilt
-
Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen

DFB-Nominierung: Ohne Dortmunder, aber mit Neuling Stach ins WM-Jahr
Ohne einen einzigen Spieler von Borussia Dortmund, dafür aber mit Neuling Anton Stach und einigen Rückkehrern startet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ins WM-Jahr. Das ergab die Nominierung von Bundestrainer Hansi Flick für die Länderspiele am 26. März in Sinsheim gegen Israel und drei Tage Später in Amsterdam gegen die Niederlande.
Der Länderspiel-Doppelpack sei geprägt durch den Krieg in der Ukraine, sagte Flick. "Meine Erwartung an die Mannschaft ist, dass wir in dieser wirklich schwierigen Zeit zwei gute Spiele zeigen, dass Spaß und Freude zu erkennen sind, dass es eine kleine Ablenkung ist für all die Menschen, die sich viele Sorgen machen", forderte der Bundestrainer. "Wenn man die Bilder sieht, die uns aus der Ukraine zugespielt werden - es schmerzt einfach", ergänzte Flick, "da wird einem schnell klar, dass das, was wir machen, nur Fußball ist."
Gegen Israel und die Niederlande muss Flick in seinem 26-köpfigen Aufgebot auf den erkrankten Marco Reus und die verletzten Niklas Süle, Jonas Hofmann und Florian Wirtz verzichten. Außerdem kommen die Länderspiele für die erst kürzlich aus einer langen Verletzungspause zurückgekehrten Leon Goretzka und Robin Gosens zu früh. Torhüter Bernd Leno (FC Arsenal) sowie die Dortmunder Emre Can und Julian Brandt sind wegen des fehlenden Spielrhythmus' nicht dabei.
Auch der zuletzt an Corona erkrankte Mats Hummels erhielt keine Chance auf ein Comeback. "Das hat nichts mit fehlender Qualität zu tun", sagte Flick über die abwesenden BVB-Profis, "sie sind weiter in unserem Blickfeld."
Dafür darf der Mainzer Stach auf sein Debüt in der Nationalmannschaft hoffen. "Er hat noch Luft nach oben, aber wir wollen sehen, was er uns anbietet", sagte Flick über den U21-Europameister. Ähnliches gilt auch für die Rückkehrer Julian Weigl (Benfica Lissabon), Robin Koch (Leeds United) und Benjamin Henrichs (RB Leipzig).
Eine Einsatzgarantie sprach der Bundestrainer dem zuletzt starken Freiburger Innenverteidiger Nico Schlotterbeck aus. Womöglich droht noch eine Absage des angeschlagenen Flügelspielers Karim Adeyemi. - Das deutsche Aufgebot:
Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr: Mathias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Christian Günter, Nico Schlotterbeck (beide SC Freiburg), Benjamin Henrichs (RB Leipzig), Thilo Kehrer (Paris St. Germain), Robin Koch (Leeds United), David Raum (TSG Hoffenheim), Antonio Rüdiger (FC Chelsea), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Mittelfeld/Angriff: Karim Adeyemi (Red Bull Salzburg), Julian Draxler (Paris St. Germain), Serge Gnabry, Joshua Kimmich, Thomas Müller, Jamal Musiala, Leroy Sane (alle Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Kai Havertz (FC Chelsea), Lukas Nmecha (VfL Wolfsburg), Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach), Anton Stach (FSV Mainz 05), Timo Werner (FC Chelsea), Julian Weigl (Benfica Lissabon)
P.Costa--AMWN