
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"

Kaul kämpft mit Schmerzen - Ehammer mit Fabel-Weitsprung
Ein solider Start - doch nun bereitet der Körper schon wieder Sorgen: Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul hat den ersten Tag beim Mehrkampf-Meeting in Götzis/Österreich mit Fußschmerzen beendet. Der 24 Jahre alte Mainzer liegt nach fünf Disziplinen mit 4069 Punkten auf dem elften Rang, um ein besseres Ergebnis brachte ihn vor allem der Hochsprung.
Wie schon bei den Olympischen Spielen von Tokio im vergangenen Jahr klagte Kaul während der vierten Disziplin über Schmerzen am Fuß. In Japan konnte er den anschließenden 400-m-Lauf nicht beenden, am Samstag machte Kaul nun aber weiter. Nach 1,91 m im Hochsprung lief er 48,62 Sekunden über die Stadionrunde.
Für die WM in Eugene/Oregon (15. bis 24. Juli) besitzt Kaul (Bestleistung 8691 Punkte) als Titelverteidiger eine Wildcard, er will aber unbedingt noch die Norm von 8100 Punkten für die Heim-EM in München (15. bis 21. August) abhaken. Bei der ersten Qualifikations-Möglichkeit in Ratingen Anfang Mai hatte er zuletzt aufgegeben.
"Eugene ist mir sowas von egal, wenn ich dafür in München im Olympiastadion stehen kann", sagte Kaul bei Leichtathletik.de: "Daher war der Gedanke ans Aufhören nach dem Hochsprung relativ schnell weggeschoben." Sorgen mit Blick auf den zweiten Tag bereite vor allem der Stabhochsprung: "Aber wir haben ein gutes medizinisches Team, und ich denke, wir kriegen das hin." Kauls große Stärken folgen stets am zweiten Wettkampftag.
In Götzis spielt Kaul bislang nur eine Nebenrolle. Für ein Sensationsergebnis sorgte der Schweizer Senkrechtstarter Simon Ehammer. Der 22-Jährige sprang 8,45 m weit und verbesserte damit den Weltrekord innerhalb eines Zehnkampfs um gleich 15 Zentimeter. Anfang Mai hatte Ehammer in Ratingen mit 8,30 m die Marke von Kanadas Olympiasieger Damian Warner um zwei Zentimeter gesteigert.
Mit 4636 Punkten führt Ehammer knapp vor Warner (4634). Bester Deutscher ist Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) auf einem starken vierten Platz (4296), der frühere WM-Dritte kann sogar die WM-Norm von 8350 Punkten ins Visier nehmen. Malik Diakite (Hannover) ist Neunter (4169), Europameister Arthur Abele (Ulm), der nach verletzungsbedingt fast vier Jahren ohne Zehnkampf sein Comeback feiert, liegt auf Position 15 (3905).
Kaul war in den ersten beiden Disziplinen an seine Bestleistungen herangekommen: Über 100 m lief er 11,18 Sekunden (Bestleistung 11,17), im Weitsprung schaffte er 7,28 m (7,39).
P.Silva--AMWN