
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord
-
Gesundheitsministerin Warken will Wechseljahre "aus der Tabuzone holen"
-
Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen
-
Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor
-
Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt
-
Trump und Starmer unterzeichnen milliardenschwere Technologie-Partnerschaft
-
Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst
-
Werner vor Rückkehr in den RB-Kader
-
"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern
-
Bundestag verabschiedet wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen - SPD widerspricht
-
19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale
-
Fehlendes Geld gefährdet Ausbau von Straße und Schiene - Länder fordern Abhilfe
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs trotz Gerichtsentscheidungen
-
Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung
-
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
-
Schlussberatung Haushalt 2025: Klingbeil weist Kritik der Opposition zurück
-
TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht
-
Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur
-
Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille
-
Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar
-
Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
-
Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen
-
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
-
Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert

530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
Die beliebte Videoplattform Tiktok soll wegen der Übermittlung europäischer Nutzerdaten nach China eine hohe Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. Das Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Bytedance habe damit gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung verstoßen, erklärte die irische Datenschutzkommission (DPC) im Namen der EU am Freitag. Tiktok kündigte an, diese Entscheidung anfechten zu wollen.
Der stellvertretende Leiter der DPC, Graham Doyle, erklärte, Tiktok habe es versäumt, "zu überprüfen, zu gewährleisten und nachzuweisen, dass die personenbezogenen Daten europäischer Nutzer ein Schutzniveau genießen, das im Wesentlichen dem in der EU gewährleisteten Schutzniveau entspricht". Das Unternehmen habe den möglichen Zugriff chinesischer Behörden im Rahmen der chinesischen Gesetze zur Terrorismusbekämpfung und Spionageabwehr auf Daten aus Europa nicht berücksichtigt.
Die DPC hatte 2021 mit der Untersuchung zur Zulässigkeit der Datenübermittlungen durch Tiktok begonnen. Kurz vor Ende der Ermittlungen, im April, teilte das Unternehmen überraschend mit, dass europäische Nutzerdaten in China gespeichert, inzwischen aber wieder gelöscht worden seien.
Bei der Strafe von 530 Millionen Euro handelt es sich um eine der höchsten, die die Behörde je verhängt hat. Das Unternehmen hat nun sechs Monate Zeit, seine Abläufe in Einklang mit EU-Regeln zu bringen.
Die DPC hatte Tiktok bereits 2023 mit einer Strafe in Höhe von 345 Millionen Euro belegt, weil die Plattform gegen die EU-Regeln im Umgang mit Daten von Minderjährigen verstoßen hatte. Tiktok hat seinen europäischen Hauptsitz in Irland. Daher ist die irische Behörde die führende Regulierungsbehörde in Europa für den Onlinedienst - ebenso wie für Google, Meta und X.
Bundesdigitalminister Volker Wissing (parteilos) begrüßte die hohe Strafe gegen Tiktok. "Unsere europäischen Regeln gelten für alle – auch für internationale Digitalkonzerne", erklärte er. Es gehe hier um den Schutz von Kindern und Jugendlichen und darum, "unsere Werte konsequent durchzusetzen".
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Meike Kamp, zuständig wegen der deutschen Tiktok-Niederlassung in Berlin für die deutsche Unterstützung der Entscheidung, erklärte, die Offenlegung von Daten gegenüber Stellen in Staaten wie China, die keinerlei angemessene Datenschutzmaßnahmen vorweisen könnten, sei ein "besonders gravierendes Missbrauchsrisiko und eine Gefahr" für die Nutzerinnen und Nutzer von Tiktok.
Die Videoplattform erklärte am Freitag, sie habe "nie eine Anfrage" der chinesischen Behörden für europäische Nutzerdaten erhalten und den chinesischen Behörden "nie europäische Nutzerdaten zur Verfügung gestellt". "Wir sind mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und beabsichtigen, sie in vollem Umfang anzufechten."
Tiktok wird unter anderem von US-Behörden vorgeworfen, der Mutterkonzern Bytedance missbrauche die vor allem bei Jugendlichen populäre Plattform im Dienste Chinas zum Ausspionieren seiner Kunden. Der US-Kongress hatte 2024 ein Gesetz erlassen, das Bytedance verpflichtet, die Kontrolle über Tiktok in den Vereinigten Staaten abzugeben. Präsident Donald Trump hat die Frist für die Umsetzung des Gesetzes zweimal verschoben, zuletzt bis zum 19. Juni.
F.Bennett--AMWN