
-
Zwei Tote und ein Verletzter durch Schüsse auf Gebäude der US-Einwanderungsbehörde
-
USA senken Zölle für EU-Autos rückwirkend ab 1. August
-
Macron: Iran bleiben nur noch "wenige Stunden" für Verhandlungslösung in Atomstreit
-
Nach Trumps Zuspruch für Ukraine: Selenskyj fordert Druck auf Russland und Waffen
-
Mutmaßlicher Drohnenangriff auf Gaza-Hilfsflotte: UNO fordert Untersuchung
-
USA steuern auf Shutdown ab 1. Oktober zu
-
Irans Präsident bei UN-Generaldebatte: Teheran strebt nicht nach Atombombe
-
Augsburg mehrere Wochen ohne Kapitän Gouweleeuw
-
Deutsch-französische Zusammenarbeit bei FCAS-Kampfjet droht zu scheitern
-
Para: Topf schwimmt zu WM-Silber
-
Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst
-
Prozess um Türkei-Spionage in Düsseldorf gegen Zahlung von 5000 Euro eingestellt
-
Selenskyj ruft Weltgemeinschaft zu Druck auf Russland auf
-
USA stellen Argentinien Finanzhilfe in Aussicht - Milei dankt für Vertrauen
-
Verwaltungsgericht kippt Messerverbot gegen 18-jährigen Wuppertaler
-
Nach Brand in Pinneberg: Leiche als vermisste Neunjährige identifiziert
-
Frankreichs Gewerkschaften kündigen neue Proteste am 2. Oktober an
-
Norbert Lammert gibt Vorsitz der Konrad-Adenauer-Stiftung ab
-
Belgisches Löwen wird eine von drei europäischen Kulturhauptstädten 2030
-
Baggerfahrer in Bayern bei Brückenabriss von Pfeiler erschlagen
-
Neue Runde in Verfahren um Unfallrente für "Wetten, dass..?"-Kandidat Samuel Koch
-
Londons Bürgermeister wirft Trump Rassismus und Islamfeindlichkeit vor
-
Falsche Polizisten fordern 50.000 Euro: Leerer Handyakku bewahrt Mann vor Betrug
-
38-Jähriger in Chemnitz soll Ehefrau getötet haben - Verdächtiger festgenommen
-
KI für die deutsche Verwaltung: SAP arbeitet mit OpenAI zusammen
-
Flug mit 28 Afghanen in Hannover gelandet - Betroffene mussten Aufnahme einklagen
-
Pistorius: Wehrpflicht "nicht auf Knopfdruck und nicht im Alleingang"
-
EU erwägt Zölle auf russische Ölimporte
-
Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 17 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina
-
Verbraucherschützer fordern Verkaufsstopp für Perrier- Mineralwasser
-
Großvater ertrinkt bei Bergungsversuch für Spielzeugboot in Starnberger See
-
Unbekannte beschädigen Hochspannungskabel an Bahnlinie in Rheinland-Pfalz
-
Malawis Staatschef Chakwera räumt Niederlage bei Präsidentschaftswahl ein
-
50-Jähriger tötet Vater in Wohnung in Berlin
-
Stromnetze: Investoren steigen mit Milliarden bei Tennet Deutschland ein
-
Moskau widerspricht Trump: Ukraine kann keine Gebiete zurückerobern - Kein "Papiertiger"
-
Bundesregierung hofft nach Trump-Äußerungen auf verschärften Kurs gegen Russland
-
Tod von Zweijähriger in Halle: Fall wird neu aufgerollt
-
Großrazzia gegen Bande wegen Betrugs mit angeblichen sexuellen Leistungen
-
Wadephul unzufrieden mit Etatentwurf - mehr Mittel für Hilfe gefordert
-
Flugstörungen durch Cyberattacke: Polizei nimmt Mann in Großbritannien fest
-
Jugendlicher soll in Heidelberg auf Spritztour mit Auto Unfall verursacht haben
-
Dänische Regierungschefin entschuldigt sich in Grönland bei Opfern von Zwangsverhütung
-
Ex-FIFA-Vizepräsident Warner wird nicht an die USA ausgeliefert
-
Urteil zu Polizistenmord von Mannheim rechtskräftig - keine Revision
-
RKI: Ein Drittel der Menschen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen
-
Bundessozialgericht: Kaffeeholen in Betrieb nur in Ausnahmefällen unfallversichert
-
Merz stimmt auf "Unausweichlichkeit von Veränderungen" ein - Debatte im Bundestag
-
Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina
-
Mann aus Eifersucht getötet: 34-Jähriger in Sachsen in Untersuchungshaft

Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz
Rund 400 Olympia-Teilnehmer aus mehr als 50 Sportarten haben die IOC-Präsidentschaftskandidaten in einem offenen Brief aufgefordert, das Thema Klimaschutz zu ihrer obersten Priorität zu machen. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die deutsche Triathlon-Olympiasiegerin Laura Lindemann, Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Tabea Kemme, Goldmedaillengewinnerin mit den deutschen Fußballerinnen 2016 in Rio de Janeiro.
Der Brief richtet sich an die sieben Anwärter, die in der kommenden Woche im Rahmen der IOC-Session im griechischen Costa Navarino für die Nachfolge von Thomas Bach (71) zur Wahl stehen. Bach wird im Juni turnusmäßig nach zwei Amtsperioden und zwölf Jahren als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) abtreten.
Das Schreiben soll die Dringlichkeit zur Bekämpfung des Klimawandels unterstreichen, der "nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine aktuelle und wachsende Gefahr für die Sportarten, die wir lieben, und für die Länder, die unsere olympische Familie bilden", darstelle. Angestoßen wurde der Brief, der angesichts der kommenden Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles auch Bezug auf die verheerenden Waldbrände in Kalifornien im Januar nimmt, von britischen Olympioniken um die Segel-Olympiasiegerin und IOC-Nachhaltigkeitsbotschafterin Hannah Mills.
Die Athletinnen und Athleten bitten dazu um ein baldiges Treffen mit dem neuen IOC-Präsidenten bzw. der neuen IOC-Präsidentin, um zu erörtern, "wie die olympische Bewegung ihre Führungsrolle bei der Bewältigung der Klimakrise weiter stärken kann". Das Schreiben fordert darüber hinaus eine Stärkung der bestehenden Verpflichtungen des IOC zur Senkung der Kohlendioxidemissionen, die Förderung der Nachhaltigkeit in den Austragungsorten und die Festlegung eines gemeinsamen Standards für umweltschädliche Sponsoren.
Auch Bob-Anschieber Thorsten Margis unterstützt den Appell der Athletinnen und Athleten. "Im Bobfahren zählt jeder Bruchteil einer Sekunde - man muss von Anfang an mit voller Kraft anschieben, als Team arbeiten und alles geben, um die Ziellinie zu erreichen", sagte der viermalige Olympiasieger: "Beim Klimaschutz und einer starken Führung durch das IOC ist das nicht anders: Wir brauchen mutige Teamarbeit und einen klaren Weg, um unseren Planeten zu schützen - und damit auch die Zukunft der Olympischen Spiele."
D.Kaufman--AMWN