
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
Die Kölner Haie haben die Siegesserie der Eisbären Berlin gestoppt und Hoffnungen auf ihren ersten Meistertitel seit 23 Jahren geweckt. Im zweiten Play-off-Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bezwang der Altmeister den Rekordchampion mit 2:1 (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) nach Verlängerung und glich in der Best-of-seven-Serie auf 1:1 aus. Damit ist der Kampf um den 30. Titel in der DEL-Geschichte wieder völlig offen. Titelverteidiger Berlin, der seinen Kapitän Kai Wissmann mit einer Handverletzung verlor, hat am Ostermontag (16.30 Uhr/MagentaSport) in Spiel drei wieder Heimrecht.
4008 Tage nach dem letzten Finale in Köln, dem verlorenen Spiel sieben 2014 gegen den ERC Ingolstadt, erzielten Parker Tuomie (4.) und Gregor MacLeod (74.) die Tore für die Haie. Leo Pföderl (23.) traf für die Gäste. Deren Stürmer Ty Ronning setzte nicht nur seine Rekordserie fort und punktete im 25. Spiel in Folge, sondern stellte auch die Bestmarke für die Play-offs ein: Zum elften Mal nacheinander verbuchte der Topscorer der Hauptrunde in der K.o.-Phase mindestens einen Punkt. Das hatten zuvor in der DEL lediglich der Landshuter Wally Schreiber und der Düsseldorfer Brandon Reid geschafft.
Die Euphorie in Köln war riesig. "Wir gehen davon aus, dass wir das Stadion den FC zweimal ausverkauft hätten für die beiden Heimspiele", sagte Haie-Geschäftsführer Philipp Walter bei MagentaSport, "wir waren nach 30 Minuten ausverkauft." 18.600 Fans füllten wieder die Arena, die Europas Zuschauerkrösus beherbergt.
Natürlich setzten die Kölner nach der 1:5-Niederlage am Donnerstag auf den Heimvorteil. "Ich habe die Lanxess Arena selten so laut erlebt wie in den letzten Spielen, da freut man sich auf jedes weitere Spiel", meinte Kapitän Moritz Müller vor dem ersten Bully.
Die Eisbären mussten schon nach wenigen Sekunden auf Wissmann verzichten, der einen Schlag von Maximilian Kammerer auf die linke Hand bekommen hatte. Der Verteidiger fehlte auch bei Überzahl der Haie, als Tuomie das frühe 1:0 erzielte. Der Rekordmeister musste sich erst sortieren, ehe er gegen Ende des Auftaktdrittels besser ins Spiel kam.
Zu Beginn des zweiten Abschnitts trafen auch die Eisbären im Powerplay: Pföderls Tor bereitete Ronning vor - mit seinem wettbewerbsübergreifend 100. Scorerpunkt der Saison. Danach gab es hochkarätige Chancen auf beiden Seiten. Je länger das Spiel dauerte, desto vorsichtiger wurden beide Teams. Köln ließ kurz vor Ende des dritten Drittels 50 Sekunden in 5:3-Überzahl ungenutzt.
L.Mason--AMWN