
-
Kompany entspannt: "Habe Vertrauen in alle Spieler"
-
Neun Monate altes Baby getötet: Neun Jahre Haft für Pflegemutter in Aachen
-
Schicker hofft auf Bayern-Coup: "Nicht im Vorfeld abschreiben"
-
Unionsfraktion blockiert Zahlung an Palästinenser - SPD dringt auf Freigabe
-
Grüne fordern Sofortmaßnahmen für Sozialsystem und Wirtschaft
-
Stadionverbot für Spielerberater bei der TSG aufgehoben
-
Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten
-
Deutschlands Exportüberschuss in diesem Jahr stark gesunken
-
Blindgänger in der Spree ungefährlich - Evakuierung in Berlin wegen weiterer Bombe
-
Bas: Größere Einsparungen beim Bürgergeld nur bei mehr Wirtschaftswachstum möglich
-
Vor Telefonat mit Xi: Trump sieht Verhandlungen mit China "kurz vor einer Einigung"
-
Frankfurts Fußballerinnen hadern: "Mehr drin gewesen"
-
"Nicht gut genug": Gündogan und Galatasaray bedient
-
NFL: Buffalo mit drittem Sieg im dritten Spiel
-
"Kann es gar nicht richtig fassen": Burkardts Knoten platzt
-
"Viel Arbeit vor uns": Bayer-Entwicklung weiter wechselhaft
-
Berliner Landgericht verhandelt über Räumungsklage gegen AfD-Bundesverband
-
Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an
-
Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez
-
Auftaktsieg für Flick - Haaland weiter auf Rekordjagd
-
Meinungsverschiedenheiten zu Gazakrieg bei Antrittsbesuch von Merz in Spanien
-
Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab
-
CL: Berlin trotzt Liga-Krise - Magdeburg siegt hauchdünn
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen
-
Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation
-
Bei Hjulmands Rückkehr: Bayer rettet mit Mühe einen Punkt
-
Füchse Berlin gewinnen auch zweites Champions-League-Spiel
-
Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz
-
Trump ruft oberstes US-Gericht zum Rauswurf von Fed-Vorständin Cook an
-
"Big Deal" und politische Gespräche: Trump beendet Staatsbesuch in Großbritannien
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab
-
IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Krimi ohne Happy End: Knicks verspielen hohe Führung
Krimi ohne Happy End: Die New York Knicks haben das erste Spiel ihrer Halbfinal-Serie in der NBA auf dramatische Weise verloren. Das Team aus dem Big Apple unterlag den Indiana Pacers in einer denkwürdigen Partie vor heimischem Publikum mit 135:138 nach Verlängerung und läuft in der Best-of-seven-Serie nun einem Rückstand hinterher. New York kämpft um seinen ersten Einzug ins NBA-Finale seit 1999.
Im siedend heißen Madison Square Garden verspielten die Knicks in der Nacht zu Freitag eine komfortable Führung. Gut zweieinhalb Minuten vor dem Ende lagen sie noch mit 14 Punkten vorn, 52 Sekunden vor Schluss mit neun - ehe die Pacers eine irre Aufholjagd starteten und auch dank sechs Dreiern in Serie Spiel eins der Finalserie der Eastern Conference noch drehten.
"Natürlich ist es enttäuschend, wenn man nicht das erwartete Ergebnis erzielt", sagte Knicks-Trainer Tom Thibodeau: "Wir müssen uns das Video ansehen, unsere Korrekturen vornehmen und uns dann schnell für Spiel zwei anpassen. Wir müssen für Spiel zwei bereit sein, und nur darauf schauen wir. Die Enttäuschung müssen wir in mehr Entschlossenheit umwandeln."
Großen Anteil an Indianas starkem Comeback hatten Aaron Nesmith, der acht von neun Dreiern (darunter fünf der letzten sechs) versenkte, mit 30 Punkten und Tyrese Haliburton, der neben 31 Zählern auch den entscheidenden Korb zum Last-Second-Ausgleich in der regulären Spielzeit markierte. In der Overtime bewiesen die Pacers dann den längeren Atem, auch die 43 Punkte von Knicks-Star Jalen Brunson halfen den Gastgebern am Ende nicht.
"Ich bin so stolz auf die Widerstandsfähigkeit dieser Mannschaft, wir haben sie das ganze Jahr über bewiesen", sagte Haliburton dem Sender TNT: "Heute haben wir einfach weitergemacht, weitergekämpft - Mann, das macht Spaß! Das ist ein Wahnsinnssieg. Aber ich denke wirklich, dass wir noch viel verbessern müssen." Spiel zwei findet in der Nacht zu Samstag erneut in New York statt.
A.Mahlangu--AMWN