
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
-
Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen
-
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
-
Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert
-
289 Milliarden Schaden durch Spione und Sabotage - Spuren nach Russland und China
-
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers

Berlin im Rausch: Hanning will nun "Panini-Album vollmachen"
Der historische Titelgewinn, der Party-Marathon mit "seiner" Mannschaft, der nächtliche Meisterempfang im Badeschiff auf der Spree: Bob Hanning genoss jeden Moment des Handball-Meilensteins der Füchse Berlin in vollen Zügen. Exakt 20 Jahre nachdem er den Hauptstadt-Klub in den Niederungen der 2. Liga übernahm, ist der charismatische Manager am Ziel: Berlin ist erstmals deutscher Handballmeister, Hannings Lebenstraum Realität.
"Ich kann das alles jetzt noch gar nicht realisieren. Das muss erstmal verarbeitet werden", sagte Hanning nach dem entscheidenden 38:33 am letzten Spieltag bei den Rhein-Neckar Löwen noch immer sichtlich ergriffen von den wilden Geschehnissen am Pfingstwochenende. Wie eine "Operation ohne Spritze beim Zahnarzt mit fünf Wurzelbehandlungen" sei das alles für ihn gewesen, zumal der Verfolger und Titelverteidiger SC Magdeburg zeitgleich deutlich (35:25) in Bietigheim gewann.
Doch Hanning wäre nicht Hanning, wenn er nicht schon in den Stunden der ultimativen Füchse-Glückseligkeit das nächste Ziel ausgerufen hätte. Für Pfingstmontag kündigte der Geschäftsführer ein "schönes Abendessen" mit den Familien und engsten Partnern an. Aber dann! "Dann", so Hanning, "ist der Fokus, das Panini-Album vollzumachen. Weil da fehlt noch ein Aufkleber, den hätten wir jetzt auch ganz gern."
Gemeint hat Hanning natürlich den Champions-League-Sieg, der am kommenden Wochenende in Köln ausgespielt wird. Auch dieser Triumph wäre für die Füchse eine Premiere - und der letzte Titel, der in der Vereinsvitrine jetzt noch fehlt. "Das Ding zu machen, wäre einfach schön. Dann brauchst du nichts mehr gewinnen", sagte Hanning, weil dann, dann sei das Album "voll".
Vom Final Four in der Königsklasse, an dem auch Magdeburg teilnimmt, wollten die Füchse-Spieler um den erneut überragenden Welthandballer Mathias Gidsel und Jaron Siewert, den mit seinen 31 Jahren nun jüngsten Meistercoach der Liga-Geschichte, dagegen (noch) nichts wissen. Der Fokus sei "weg von Köln", sagte der Däne: "Der Fokus kommt zurück, wenn wir uns am Mittwoch treffen oder so. Jetzt müssen wir das erstmal feiern. Vielleicht gewinnen wir das (die Meisterschaft, Anm, der Redaktion) nie wieder in unserem Leben. Wir müssen das feiern, wir müssen das genießen. Um das Final Four kümmern wir uns ab Mittwoch."
Am Sonntagabend genoss Gidsel, der mit 275 Feldtoren in einer Saison einen Bundesliga-Rekord aufstellte, die vielen Glückwünsche mit Tränen in den Augen. Er verwies aber auch auf seine Mannschaft mit den vielen jungen (deutschen) Spielern - und würdigte Hanning. "Bob hat 20 Jahre lang diesen Traum gebaut, jetzt stehen wir hier", sagte Gidsel: "Es waren drei Jahre Reise für mich und 20 für Bob. Das war kein einfacher Weg, es bedeutet mir sehr viel."
M.Fischer--AMWN