
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren

Gidsels Final-Plan: "Zeigen, dass ich auch hier war"
Beim Blick auf den ultimativen Königsklassen-Showdown gewann Mathias Gidsel seiner unfreiwilligen Zuschauerrolle im Halbfinale doch etwas Positives ab. "Ich habe natürlich ein bisschen mehr Energie für morgen. Und ich will zeigen, dass ich an diesem Wochenende auch hier war - mehr als zehn Minuten", sagte der Weltmeister von den Füchsen Berlin lachend. Aus dem Mund des Welthandballers, der gegen den HBC Nantes bereits in der neunten Minute vom Feld geflogen war, klang das wie eine Drohung.
Im ersten deutschen Champions-League-Endspiel seit elf Jahren brennt der Däne mit den Füchsen darauf, gegen den Rivalen SC Magdeburg am Sonntag (18.00 Uhr/DAZN, Dyn und DF1) erstmals den europäischen Handball-Thron zu besteigen. Eine Woche nach der ersten deutschen Meisterschaft der Vereinsgeschichte wäre es das i-Tüpfelchen auf einer ohnehin schon historischen Saison - und auch für Ausnahmekönner Gidsel ein weiterer Premierentitel in seiner Trophäensammlung.
Im bemerkenswert deutlichen Champions-League-Halbfinale gegen den französischen Vizemeister (34:24) war der Bundesliga-MVP bereits in der neunten Minute weggerutscht und hatte für sein unglückliches Foulspiel die Rote Karte gesehen - es war der erste Platzverweis in der Laufbahn des 26-Jährigen. "Ich bin extrem stolz, wie es das Team gemacht hat - auch ohne mich", sagte Gidsel, der seinen Mannschaftskollegen nach Spielende erleichtert um den Hals gefallen war.
Während die Füchse die Last auf alle Schultern verteilen konnten, mussten die Magdeburger Mentalitätsmonster im Duell mit dem Titelverteidiger FC Barcelona alle Kräfte mobilisieren, um das insgesamt dritte deutsche Endspiel um Europas Krone perfekt zu machen. Beim packenden 31:30 (18:18)-Krimi, in dem gleich drei Profis des katalanischen Rekordsiegers Platzverweise erhielten und der SCM nach einem Vier-Tore-Rückstand große Moral bewies, erzielte Tim Hornke mit der Schlusssirene in doppelter Überzahl den Siegtreffer des deutschen Vizemeisters. Nun winkt dem Team aus Sachsen-Anhalt der dritte Königsklassen-Titel nach 2023 und 2002.
Trainer Bennet Wiegert beschrieb die Willensleistung mit einem Wort: "Believe!" Der Glaube habe sein Team wie schon beim jüngsten Triumph vor zwei Jahren ins Endspiel getragen. Linksaußen Lukas Mertens blickte auf ein "total offenes Duell" voraus und versicherte, dass ein Titel für den Rivalen aus Berlin genüge. "Wir wissen, wie Finals gehen."
Allerdings: In den bislang drei Duellen beider Teams in dieser Saison - zwei in der Bundesliga, eines im Supercup - kassierte der SCM bei einem Remis zwei Niederlagen. Die Füchse sind seit Februar ungeschlagen, der SCM wiederum gewann nun zwölf Pflichtspiele in Folge. Ein Spektakel zum Saisonfinale scheint garantiert.
Gidsel hofft derweil, dass dann der Hallenboden nicht so rutschig ist wie am Samstag. Der Linkshänder war bei Weitem nicht der einzige Profi, der in den Halbfinals mit der Standfestigkeit zu kämpfen hatte. "Das war wirklich eine Katastrophe. Man hat schon beim Warm-up und im gesamten Spiel gesehen, dass hier etwas ganz falsch ist", moserte Gidsel: "Ich hoffe, dass man eine Lösung findet. Wir spielen ein Final Four, da sollten die Spieler nicht wegrutschen. Das war nicht optimal."
Y.Kobayashi--AMWN