
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA

Dortmund müht sich zum 0:0 gegen Fluminense
Borussia Dortmund hat einen äußerst holprigen Start in die Klub-WM hingelegt. Gegen das brasilianische Spitzenteam Fluminense kam die Mannschaft von Trainer Niko Kovac nur zu einem 0:0 und blieb im Duell mit dem wohl stärksten Gegner der Gruppe F vieles schuldig. Angesichts des Spielverlaufs war der Punktgewinn für den BVB gar ein kleiner Erfolg.
Im gigantisch großen MetLife Stadium in East Rutherford, der Heimat der NFL-Teams New York Giant und Jets, das nur spärlich besetzt war, erspielte sich Fluminense wesentlich mehr Abschlüsse. Dem BVB dagegen war die Wettkampfpause anzumerken: Exakt einen Monat nach dem 3:0 gegen Holstein Kiel im letzten Saisonspiel des Bundesliga fehlte es an Frische, Tempo und Spielwitz.
Zu Torchancen kamen die Dortmunder im ersten Durchgang nicht, auch nach der Pause wurde es nur unwesentlich besser. Die weiteren Gruppengegner Mamelodi Sundowns (Südafrika) und Ulsan HD (Südkorea) dürften zwar weniger Gegenwehr leisten als Fluminense, um beim erstmals mit 32 Teams ausgespielten Wettbewerb richtig weit zu kommen, muss sich Dortmund aber gehörig steigern.
Kovac, der zunächst auf den prominenten Neuzugang Jobe Bellingham verzichtete, hatte vor den Brasilianern gewarnt. Fluminense sei "eine Spitzenmannschaft" und deren Spieler "individuell sehr stark". Der BVB müsse bereit sein für eine große Aufgabe, und doch kam der Favorit zu Beginn nicht so recht in Schwung.
Das mag an der ungewohnt frühen Anstoßzeit um 12.00 Uhr Ortszeit gelegen haben - oder aber am Gegner aus Südamerika, der das Duell mit einem europäischen Spitzenteam entschlossen anging. Vor allem Rechtsaußen Jhon Arias stellte den BVB vor Schwierigkeiten, der erste Schuss des schnellen Kolumbianers flog übers Tor (4.), beim zweiten musste Gregor Kobel eingreifen (17.).
Der BVB baute meist in gemütlichem Tempo auf und ließ Fluminense so in Zweikämpfe kommen, in denen sich die Brasilianer oft behaupteten. Nach diesen Ballverlusten wurde es ein ums andere Mal gefährlich. So bei den Distanzschüssen von Marinelli (34.), Nonato (35.) oder Arias (36.). Angriffe der Dortmunder gab es dagegen kaum, die vom 40-jährigen Thiago Silva organisierte Defensive der Brasilianer wurde zunächst kaum gefährdet.
Auch im zweiten Durchgang wurde es aus Dortmunder Sicht zunächst nicht besser, Kovac brachte nach einer guten Stunde Bellingham und Nationalspieler Felix Nmecha in die Partie, um im Mittelfeld mehr Kontrolle zu gewinnen. Bellingham, der jüngere Bruder des früheren Dortmunders und heutigen Real-Madrid-Profis Jude, setzte direkt mit einem hart geführten Zweikampf ein Zeichen. Kurz darauf hatte Marcel Sabitzer (64.) den ersten gefährlicheren Abschluss.
Nmecha und Bellingham, auf dessen Trikot nur "Jobe" steht, brachten dem BVB mehr Sicherheit. Druck und Wucht entwickelte Dortmund aber weiterhin nicht, stattdessen stand Kobel mit einer tollen Parade nach einem Schuss von Everaldo (69.) im Mittelpunkt.
F.Pedersen--AMWN