
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen

Di Salvo vor Duell mit Italien: "Das sind meine Wurzeln"
Antonio Di Salvo wehrte im Schein des Flutlichts noch ein paar Motten ab, dann blickte er voller Vorfreude auf das ganz besondere Duell im EM-Viertelfinale. "Jetzt gegen Italien, das wird natürlich ein Highlight-Spiel", sagte der Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft nach der perfekten Vorrunde bei Sat.1: "Das ist definitiv etwas Besonderes. Ich freue mich drauf."
Di Salvos Eltern waren 1970 von Sizilien nach Bad Lippspringe gezogen, neun Jahre später kam der heutige DFB-Coach in Paderborn zu Welt. "Das ist die Herkunft meiner Eltern, das sind meine Wurzeln. Die kann man auch nicht verstecken", sagte der 46-Jährige nach dem 2:1 (2:0) gegen Titelverteidiger England im letzten Gruppenspiel.
Auch für Stürmer Nicoló Tresoldi wird das Duell am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda eine ganz besondere Begegnung. Der Sohn eines Italieners und einer Argentinierin wurde in Cagliari auf Sardinien geboren, nun kann er es kaum erwarten. "Die sollen herkommen. Ich habe richtig Bock", hatte der 20-Jährige schon vor dem England-Spiel gesagt: "Wenn wir Europameister werden wollen, müssen wir jede Mannschaft schlagen."
Als einziges Team beendet Deutschland die Vorrunde in der Slowakei mit der Maximalausbeute von neun Punkten, als Topfavorit sieht Di Salvo sein Team deswegen aber nicht. "Fakt ist, dass alle Top-Nationen sich qualifiziert haben. Da sieht man, auf welchem Level wir sind. Jetzt kommen nur noch Hammer-Spiele", sagte Di Salvo.
Mit insgesamt fünf Titeln sind die Italiener gleichauf mit Spanien Rekord-Europameister, der letzte Triumph ist allerdings schon 21 Jahre her. Das letzte Treffen beider Teams hatte Deutschland im November 2022 in Ancona 4:2 gewonnen. Bei einer EM gab es das Duell erst zweimal: Im Halbfinale 2009 gewann Deutschland 1:0, in der Vorrunde 2017 dann Italien ebenfalls 1:0. In beiden Fällen holte das DFB-Team am Ende den Titel.
Ein Lob aus der Heimat gab es derweil von Rudi Völler. "Die Jungs machen das super. Das ist ein toller Teamspirit, Toni hat eine wunderbare Gruppe zusammengebastelt. Die glauben daran, dass sie den Titel gewinnen können. Die Qualität ist auch gut", sagte der DFB-Sportdirektor im Podcast Einfach mal Luppen von Ex-Nationalspieler Toni Kroos.
Völler, der von 1987 bis 1992 in Italien für AS Rom stürmte und den Hauptstadtklub später auch kurz trainierte, warnte derweil vor dem kommenden Gegner. "Die Italiener haben wie immer ihre Art und Weise zu spielen, wie die Italiener halt so sind. Es wird schwer, Torchancen herauszuspielen", sagte Völler.
Wer die besseren Aussichten habe, könne er daher nicht sagen. "Sobald es in die K.o.-Runde geht, ist es gerade im Junioren-Bereich immer schwierig zu sagen, wer Favorit ist. Das hängt immer ein bisschen von der Tagesform ab", sagte Völler.
B.Finley--AMWN