
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst

Wimbledon: Zverev startet gegen Rinderknech
Alexander Zverev startet am Montag in Wimbledon als Favorit gegen den Franzosen Arthur Rinderknech ins Turnier - doch schnell könnten die Aufgaben größer werden: Bereits in der dritten Runde droht Deutschlands bestem Tennisprofi ein Duell mit dem früheren Finalisten Matteo Berrettini (Italien/Nr. 32).
Auf dem weiteren Weg könnte Zverev, Nummer drei der Setzliste, auf seine Angstgegner Daniil Medwedew (Nr. 9) oder Taylor Fritz (USA/Nr. 5) treffen. Ein möglicher Halbfinalgegner ist Top-Favorit Carlos Alcaraz (Spanien/Nr. 2), der den Rasen-Klassiker in den beiden vergangenen Jahren gewonnen hat und mit einer Serie von 18 Siegen nach London gekommen ist.
Bislang hat Zverev (28) in Wimbledon noch nie das Achtelfinale überstanden, in der Vorbereitung aber mit dem Finale von Stuttgart (Niederlage gegen Fritz) und dem Halbfinale in Halle/Westfalen (Niederlage gegen Medwedew) Spielpraxis gesammelt. Zverev ist einer von nur drei deutschen Profis im Männerfeld - so wenige waren zuletzt 1983 am Start.
Bei den Frauen ragt Tatjana Maria (Bad Saulgau) nach ihrem sensationellen Titel beim Vorbereitungsturnier im Londoner Queen's Club aus einem Quartett heraus. Die 37-Jährige, die 2022 das Halbfinale von Wimbledon erreicht hatte, trifft zum Auftakt auf Katie Volynets aus den USA. Schon in Runde zwei könnte die an Position drei gesetzte Jessica Pegula (USA) warten. - Die deutschen Erstrundenmatches in Wimbledon in der Übersicht:
Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 3) - Arthur Rinderknech
Daniel Altmaier (Kempen) - Gabriel Diallo (Kanada)
Jan-Lennard Struff (Warstein) - Filip Misolic (Österreich)
Tatjana Maria (Bad Saulgau) - Katie Volynets (USA)
Eva Lys (Hamburg) - Yuan Yue (China)
Laura Siegemund (Metzingen) - Peyton Stearns (USA)
Ella Seidel (Hamburg) - Jessica Bouzas Maneiro (Spanien)
P.Costa--AMWN