
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst
-
Witwe: Kreml-Kritiker Nawalny laut Laboranalysen durch Gift getötet
-
Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege
-
Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen
-
Videoproduktion und Übersetzungen: Youtube führt neue KI-Tools ein
-
Todesfall in Nordrhein-Westfalen: Elfjährige starb nach Einatmen von Deospray
-
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
-
Witwe: Russischer Oppositionsführer Nawalny laut Laboranalysen "vergiftet"
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerde
-
Linke wirft Merz-Regierung "zynische" Politik und "Armenhass" vor
-
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Prozess womöglich ab 22. Oktober
-
Mehrere rechte Straftaten nach Durchsuchungen in Bremen aufgeklärt
-
Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen
-
Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord
-
Miersch mahnt bei Reformen soziale Gerechtigkeit an
-
Grüne werfen Merz Etat-Tricksereien und verpasste Chance bei Sondervermögen vor
-
Verkehrssünder fahren Audi sowie Tesla und Porsche - wenig Punkte bei Honda-Fahrern
-
ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025
-
Millionenschaden: Polizei in Nordrhein-Westfalen gelingt Schlag gegen Betrügerbande
-
Klingbeil begrüßt Steinmeiers Forderung nach Sozialstaatsreform
-
Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten
-
Inflation in Großbritannien verharrt im August bei 3,8 Prozent
-
Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe
-
Israel öffnet vorübergehend neue Fluchtroute für Bewohner der Stadt Gaza
-
Hüpfburgunfall mit verletzten Kindern: Geldstrafe für Betreiber in Krefeld
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie in Niedersachsen aus Haft entlassen
-
Merz stellt Bürger auf Reformen ein - Kanzler sieht Land im Herbst an "Wegmarke"
-
"CDU-Umfallerei in Serie": Weidel wirft Merz mangelnden Reformwillen vor
-
Haushaltsberatungen: Unionsfraktionschef Spahn verteidigt Aufnahme neuer Schulden
-
Umfrage: Mehrheit für Mindestalter von zwölf Jahren für Handybesitz
-
Verweis auf NS-Boykottaufrufe: Spahn fordert Zurückhaltung bei Israel-Sanktionen
-
Bundestag verweigert mehreren Mitarbeitern von Abgeordneten Hausausweise
-
Grünen-Chef Banaszak wirft Klingbeil und Merz Tricksereien beim Haushalt vor
-
Kobel nach spätem Ausgleich sauer: BVB nicht "erwachsen" genug
-
Neuendorf: Mit Heim-EM der Frauen "nächsten Schritt machen"
-
Kane lobt Jackson: "Großartig geschlagen"
-
König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

Nach zwei Sätzen: Zverev-Partie in Wimbledon unterbrochen
Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev kämpft in Wimbledon mit viel Mühe gegen das frühe Aus in Runde eins - und bekommt eine Nacht Zeit, um sich zu sammeln. Die Partie des Weltranglistendritten gegen den Franzosen Arthur Rinderknech wurde am Montagabend beim Stand von 6:7 (3:7), 7:6 (10:8) aus Sicht von Zverev aus Lärmschutzgründen unterbrochen und wird am Dienstag fortgesetzt.
Dann muss sich Zverev dringend steigern, um ein niederschmetterndes Aus gegen den aufmüpfigen Weltranglisten-72. zu verhindern. Zverev ist weiter auf der Jagd nach seinem ersten Grand-Slam-Titel, im Südwesten Londons ist er aber noch nie über das Achtelfinale hinausgekommen - das könnte ihm auch in diesem Jahr drohen. Nach einem dramatischen Tiebreak im zweiten Satz geht er aber mit einem positiven Gefühl ins Bett.
Das Spiel war erst um kurz vor 21.00 Uhr Ortszeit auf dem Centre Court gestartet, nachdem Titelverteidiger Carlos Alcaraz am Nachmittag an gleicher Stelle 4:47 Stunden und fünf Sätze für seinen Sieg über den Italiener Fabio Fognini gebraucht hatte. Um 23.00 Uhr enden die Matches im All England Club spätestens, um die Nachtruhe für die Anwohner nicht zu stören.
Zverev eröffnete die Partie mit einem krachenden Ass, musste aber schon im ersten Aufschlagspiel zwei Breakbälle abwehren. Es entwickelte sich ein ausgeglichener erster Satz, im Tiebreak zeigte dann der Franzose die besseren Nerven.
Zverev haderte immer wieder mit seinem Spiel und hatte häufiger Pech bei Netzrollern seines Gegners. Rinderknech schlug stark auf und gewann viele Punkte durch Stopps. So auch im zweiten Satz. Beim Stand von 4:5 wackelte Zverev bei eigenem Aufschlag plötzlich, wehrte einen Satzball ab und rettete sich in den Tiebreak. Dort wehrte er zwei Satzbälle ab und sicherte sich wenige Minuten vor 23.00 Uhr Ortszeit den Satz. Nach einem ausgiebigen Jubel verschwand Zverev sofort in den Katakomben.
Zverev ist nur einer von drei deutschen Männern im Hauptfeld des Klassikers. Jan-Lennard Struff gewann sein Auftaktmatch am Montag souverän. Daniel Altmaier schied hingegen glatt in drei Sätzen aus.
D.Kaufman--AMWN