
-
Weltkriegsbombe in Osnabrück entschärft: 20.000 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Abschiebegefängnis in Florida: Trump besucht "Alligator Alcatraz"
-
US-Entwicklungshilfebehörde USAID stellt offiziell ihre Arbeit ein
-
Medien: Schröder unterschreibt Dreijahresvertrag in Sacramento
-
Putschversuch in Brasilien: 17 Jahren Haft für Dieb eines von Neymar signierten Fußballs
-
Trump kündigt "sehr strenge" Haltung gegenüber Netanjahu an
-
Zverev scheitert in erster Runde von Wimbledon
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei
-
Ukraine und Nahost: Macron und Putin telefonieren erstmals seit 2022 miteinander
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung
-
Nachbar nach Fund von Totem in Hamburger Treppenhaus festgenommen
-
U21-EM: DFB-Trio um Woltemade im Team des Turniers
-
Medien: Gilgeous-Alexander neuer Topverdiener der NBA
-
Merz zur Stromsteuer: Prüfen "mit gutem Willen" auch Senkung für Privathaushalte
-
35-Jähriger aus Baden-Württemberg prügelt Ehefrau zu Tode - lebenslange Haft
-
Betrug bei Abrechnung von Coronatests: Landgericht Karlsruhe verhängt Haftstrafen
-
SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen
-
Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr
-
Zwei Männer bei homophobem Angriff in Berlin-Neukölln verletzt
-
Gericht: Sexualstraftäter darf trotz Psychose in Türkei abgeschoben werden
-
Urteil: Gefährderansprache bei Schülerin wegen rechter Posts war rechtswidrig
-
Festnahme von mutmaßlichem Spion: Außenamt bestellt iranischen Botschafter ein
-
NGOs verklagen israelische Soldaten wegen Tötungen im Gazastreifen
-
Zwei Tote in Wald in Hessen gefunden - eine Festnahme
-
Streit um Steuergesetz: Trump droht Musk
-
Brandenburger Ortschaft wegen sich ausbreitenden Waldbrands evakuiert
-
Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland
-
Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
-
Festnahmen, Gewalt und Straßensperren in Istanbul wegen angeblicher Mohammed-Karikatur
-
Elf Jahre Haft wegen tödlicher Prügelattacke in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu
-
Kapitänin Gwinn fiebert EM-Start entgegen: "Alle brennen"
-
15-jährigen Sohn zu Prostitution gezwungen: Prozess gegen Vater in Hamburg
-
Bei Inobhutnahme: Vater verschanzt sich mit Kindern in Haus in Baden-Württemberg
-
Verbände und Opposition fordern von Bundesregierung besseren Hitzeschutz
-
Wimbledon: Maria scheitert in Runde eins
-
Algerien bestätigt Haftstrafe für französisch-algerischen Autoren
-
Griechenland erhebt neue Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere
-
Wasserschutzpolizei rettet Reh aus Rostocker Hafenbecken
-
Regierungskrise in Thailand: Ministerpräsidentin vorläufig ihres Amtes enthoben
-
Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig
-
Zweiter Patient in Bayern an seltenem Bornavirus gestorben
-
Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli ein
-
US-Haushaltsgesetz steckt im Senat fest und lässt Trump-Musk-Fehde neu aufflammen
-
Schmuggel von tonnenweise Kokain in Hamburg: Lange Haftstrafen rechtskräftig
-
Unbekannte entsorgen 40 Dönerspieße an Feldweg in Niedersachsen
-
Untreueverdacht bei AfD, CDU und SPD: Büros in Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht
-
Polizei in Baden-Württemberg rettet unterernährten Storch von Bundesstraße
-
Schwerdtner: Für Stromsteuersenkung nicht bei Sozialausgaben sparen
-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt

Kapitänin Gwinn fiebert EM-Start entgegen: "Alle brennen"
Giulia Gwinn kann ihre EM-Premiere als Kapitänin der deutschen Fußballerinnen kaum erwarten. "Es kribbelt schon, je näher es zum Start geht. Es brennen alle", sagte die Verteidigerin von Bayern München auf der ersten Pressekonferenz in der Schweiz und nahm den Titel ins Visier: "Ich kann mich nicht erinnern, wann ich mal so zutiefst überzeugt war, dass wir was ganz Großes erreichen können."
Als Spielführerin wird Gwinn bei der EURO wie üblich mit der Regenbogenbinde am Arm auflaufen. "Unsere Mannschaft steht für so vieles. Also wollen wir genau diese Werte auch nach außen tragen, und es ist schön, dass wir das auf der Bühne machen dürfen", erklärte Gwinn.
Die Stimmung im Team sei vor dem Auftakt gegen Polen am Freitag (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in St. Gallen "super". Dazu habe auch eine Überraschung nach dem Einzug ins EM-Quartier in Zürich am Montag beigetragen. "Briefe von unseren Liebsten wurden auf den Zimmern platziert", berichtete Gwinn, "das bedeutet einem natürlich sehr viel und gibt vielleicht noch mal die letzten Prozente mit."
Generell sei das deutsche Team seit dem Start der Vorbereitung in Herzogenaurach zu einem "eingeschworenen Haufen" geworden. Nun sei das erste große Ziel, die Gruppe C erfolgreich zu meistern. Nach dem Auftakt warten Dänemark (8. Juli/Basel) und Schweden (12. Juli/Zürich) auf das deutsche Team.
"Wir wissen auch, dass dann im Viertelfinale ein Gegner wartet, der uns alles abverlangen wird. Trotzdem bin ich der festen Überzeugung, dass eine andere Mannschaft uns erst mal schlagen muss, wenn wir unsere Leistung auf den Platz bringen", betonte Gwinn, die sich mit ihrer Mannschaft am Dienstag noch auf ein Teamevent freuen darf.
Was genau ansteht, soll eine Überraschung für die Spielerinnen werden. "Wir wissen, dass es Richtung See gehen soll, dass wir auf jeden Fall gemeinsam auf einem Boot sein werden für ein paar Stunden - wir lassen uns gerne überraschen", sagte Gwinn.
D.Moore--AMWN