
-
Von der Leyen: "Gutes Gespräch" mit Trump über "wirtschaftlichen Druck" auf Russland
-
Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand
-
Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht
-
Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen
-
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt - Todesstrafe gefordert
-
Streit um Tiktok: Trump verlängert erneut Frist zum Verkauf in den USA
-
US-Staatsanwalt fordert Todesstrafe gegen mutmaßlichen Kirk-Attentäter
-
Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"
-
Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland
-
Israel verstärkt Einsatz gegen Hamas im Gazastreifen mit Bodentruppen
-
NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen
-
Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"
-
"Spiegel": Maddie-Verdächtiger soll Fußfessel tragen und Pass abgeben
-
US-Leitzinsentscheidung: Trumps Fed-Kandidat Miran erstmals beteiligt
-
FBI-Chef: Keinerlei Hinweise für Weiterreichen von Frauen durch Jeffrey Epstein
-
Trump verklagt "New York Times" auf 15 Milliarden Dollar
-
"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Staatsbesuch: Trump will Handelsdeal mit Großbritannien weiter ausarbeiten
-
"Es ächzt im System": Steinmeier fordert Regierung zu "beherzter" Sozialreform auf
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen - mehrere Waffen beschlagnahmt
-
Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"
-
Mit US-Unterstützung: Syrien legt nach Gewalt gegen Drusen Aussöhnungsplan vor
-
Polanski erhält in Gladbach mindestens zwei Spiele
-
Embargoverstöße bei Handel mit Russland: Haft- und Bewährungsstrafen in Hamburg
-
Journalisten spüren flüchtigen Wirecard-Manager Marsalek in Moskau auf
-
Ehefrau wollte sich scheiden lassen: Lebenslange Haft für Mord in Hessen
-
Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Mit KI zur Medaille: Hummel holt Hammer-Silber
-
CDU begrüßt Steinmeiers Forderung nach Sozialstaatsreform
-
Italienisches Gericht ordnet Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Frankreichs Kulturministerin wegen nicht deklarierten Schmucks im Visier der Justiz
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident fordert Entlastung und Zentralisierung
-
Festnahme nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Hotel in Nordrhein-Westfalen
-
Indischer Stahlkonzern Jindal will Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen
-
Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab
-
"New York Times": Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Umfrage: Beschäftigte im Handel unzufrieden und Arbeitsbedingungen
-
Umfrage: Beschäftigte im Handel unzurfieden mit Arbeitsbedingungen
-
Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor
-
Selbstbeteiligung für Patienten: CDU-Politiker Streeck sorgt mit Vorstoß für Kritik
-
Israel startet Bodenoffensive in der Stadt Gaza - Scharfe internationale Kritik
-
Zwei Arbeiter bei umstrittenen Autobahnausbau in Hessen durch Steinbrocken verletzt
-
Fed-Gouverneurin Cook kann vorerst im Amt bleiben - Miran neu im Zentralbankrat
-
Frankreichs Regierungschef streicht Ex-Premiers Dienstwagen und Fahrer
-
Britische Königin Camilla sagt wegen Erkältung Teilnahme an Trauerfeier ab
-
Italienisches Gericht ordnet Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Frankfurter Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Kulturpolitik
-
Weitere Wendung in Entführungsfall Block: Razzia bei früherem BND-Chef Hanning
-
Schlagabtausch in Haushaltsdebatte - Opposition kritisiert "Verschiebebahnhof"
-
US-Journalistenvisa: Deutsche Sender bitten Merz um diplomatische Unterstützung

Handball: Appelgren verlässt Löwen - Jensen wird Nachfolger
Der schwedische Handball-Torwart Mikael Appelgren verlässt nach zehn Jahren die Rhein-Neckar Löwen. Der 35-Jährige wechselt mit sofortiger Wirkung zu einem internationalen Topklub mit Champions-League-Ambitionen. Um welchen Verein es sich handelt, gab der Bundesligist am Freitag nicht bekannt.
"Ich verlasse die Rhein-Neckar Löwen nach einer Dekade, die mein Leben und meine Karriere geprägt hat wie keine andere", sagte Appelgren. "Apfel", Publikumsliebling in Mannheim, feierte in seiner Zeit bei den Löwen unter anderem zwei deutsche Meisterschaften (2016, 2017) und zwei Pokalsiege (2018, 2023). Damit war er fast an allen großen Titeln der Löwen-Geschichte maßgeblich beteiligt.
Nur wenig später gaben die Löwen die Verpflichtung von Appelgrens Nachfolger bekannt, der Däne Mike Jensen wechselt vom ungarischen Spitzenklub One Veszprem in die Bundesliga, dort spielte der 2,07 m große Schlussmann bereits für HBW Balingen-Weilstetten und den SC Magdeburg. Mit den Magdeburgern gewann der 30-Jährige 2023 die Champions League.
Appelgren habe sich die Entscheidung zum Wechsel derweil nicht leicht gemacht, betonte er in einem emotionalen Abschiedsstatement. "Jetzt, am Ende meiner aktiven Laufbahn, spüre ich den Wunsch, noch einmal etwas Neues zu wagen. Noch einmal in der Champions League stehen, noch einmal eine neue Herausforderung annehmen – an einem anderen Ort. Diese Entscheidung ist mir unendlich schwergefallen", sagte er.
Aus Sicht des Klubs ist der Abgang nachvollziehbar. "Apfel ist mit dem Wunsch, zu wechseln, an uns herangetreten. Wir kommen diesem Wunsch nach", sagte der Sportliche Leiter Uwe Gensheimer. Auch Geschäftsführer Holger Bachert äußerte Verständnis, "dass ein gestandener Spieler wie Apfel sich nicht dauerhaft als Nummer zwei sieht und sich unter diesen sportlichen Voraussetzungen eine neue Herausforderung sucht". Zuletzt war in der Regel der deutsche Nationaltorhüter David Späth gesetzt.
In der Bundesliga absolvierte Appelgren insgesamt 232 Spiele für die Löwen. Für die schwedische Nationalmannschaft bestritt er 101 Länderspiele, wurde 2017 als Spieler des Jahres in Schweden ausgezeichnet und holte EM-Silber 2018.
P.Mathewson--AMWN