
-
Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn
-
Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block
-
Gericht in Italien ordnet Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Zoll entdeckt in Hamburger Hafen knapp halbe Tonne Kokain - zwei Festnahmen
-
Nach 41 Jahren: Verdächtiger nach Tötung von junger Frau in Aschaffenburg in Haft
-
Unionsfraktionsführung "sehr zuversichtlich" zu Wahl von neuer Richterkandidatin
-
4500 Menschen schließen sich Sammelklage gegen Preiserhöhungen bei DAZN an
-
Rund 15 Pferde verenden bei Stallbrand in Bayern
-
Ford streicht in Köln bis zu 1000 Stellen
-
Israelischer Armeevertreter: Bodentruppen rücken auf Zentrum der Stadt Gaza vor
-
Merz empfängt Nawrocki zu Antrittsbesuch - Polens Präsident bekräftigt Reparationsforderungen
-
Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU
-
Polizistenmord von Mannheim: Messerangreifer zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Bürokratieabbau: Merz will Kabinettssitzung nur zum Abschaffen von Gesetzen
-
USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger
-
UNO: Loch in schützender Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter
-
Anteil der Nutzer von Online-Banking seit 2015 stark gestiegen
-
Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú
-
UN-Untersuchungskommission wirft Israel "Genozid" im Gazastreifen vor
-
Flugunfähiger Jungschwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn in Niedersachsen
-
Prien will Mittel für Demokratieförderung kürzen
-
Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland
-
Frankreich holt drei Frauen und zehn Kinder aus Gefangenenlagern in Syrien zurück
-
Lebenslange Haft in Prozess um Polizistenmord von Mannheim
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident dringt auf Reform von Staatsfinanzen
-
Fußgänger wird bei Essen auf Autobahn von Fahrzeug erfasst und stirbt
-
Steinmeier empfängt Polens Präsidenten Nawrocki zu Antrittsbesuch in Berlin
-
Paus: Regierung verschwendet Geld aus Sondervermögen für Konsumausgaben
-
Ministerin Hubig will Mietpreisbremse stärken - Mietrechtskommission startet
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen: Verdacht des Waffenbesitzes
-
Rubio: Trump plant für kommende Woche Treffen mit Selenskyj
-
Trump will 15-Milliarden-Dollar-Klage gegen "New York Times" einreichen
-
Niedersachsen: Mann schwimmt Auto in Hafenbecken hinterher und ertrinkt
-
Klüssendorf wirbt für Umbau des Sozialstaats - Gegen pauschale Leistungskürzungen
-
Deutsche Post dringt auf "nennenswerte" Erhöhung des Briefportos
-
Heftige Angriffe auf die Stadt Gaza: Israels Armee geht mit "eiserner Faust" gegen Hamas vor
-
Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie
-
Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll
-
NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans
-
Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"
-
TTBL-Gipfel: Duda und Co. gucken "nicht auf Tabellenführung"
-
Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele
-
Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 16. September
-
Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft
-
Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland
-
UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha
-
Tarifverhandlungen für Beschäftigte in der Stahlindustrie starten
-
Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet
-
Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025

Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen
Mit einer großen Portion Demut und Dankbarkeit, aber auch voller Tatendrang und mit klaren Zielen hat sich José Barcala als neuer Trainer der Fußballerinnen von Bayern München vorgestellt. "Ich bin sehr sicher, dass Bayern München sehr bald die Champions League gewinnen wird", sagte der 43 Jahre alte Spanier am Montag, "aber wir müssen uns zuerst in die Lage versetzen, näher an die Spitze heranzukommen."
Um den großen Traum der Double-Gewinnerinnen von Europas Fußball-Thron zu erfüllen, brauche es die richtige Einstellung, betonte Barcala: "Wir müssen uns jeden Tag wie Champions-League-Gewinner verhalten - auch im Dezember, wenn es regnet und kalt ist und du morgens auf den Platz raus musst."
Der Galizier kam als Nachfolger des Norwegers Alexander Straus nach München, wo er bis 2027 unterschrieben hat. Zuletzt war er für Servette Genf tätig, wo er das Schweizer Double gewonnen hat.
"Mein Führungsstil passt sehr gut zu Frauenteams", sagte er über seinen Werdegang, "ich bin sehr ruhig und versuche, einen Safe Place zu schaffen, zu stärken. Die Spielerinnen sollen keine Angst haben, Fehler zu machen."
Barcala sprach Englisch, sein erstes deutsches Wort sei "Mahlzeit", berichtete er lachend. Seine Frau und die beiden Töchter haben ihn nach München begleitet, den Leitsatz "Mia san mia" hat er bereits verinnerlicht. "Wir sind, wer wir sind", erklärte Barcala, das bedeute auch "Stolz und eine Verbindung zur Region".
"Es ist schwer, etwas zu finden, was an Bayern München nicht aufregend ist. Der Verein ist ein Symbol der Exzellenz in jeder Hinsicht", sagte er. Mit seinem Engagement werde "ein Traum wahr", er empfinde große Dankbarkeit.
Was seine Mannschaft noch trennt von Europas Spitze? "Wir sind nah dran, haben eine wunderbare Mannschaft voller Talent, es gibt keine Ausreden für mich als Trainer. Wenn ich keine Ergebnisse liefere, muss ich zurücktreten."
Barcala will die Arbeit seines erfolgreichen Vorgängers fortsetzen, versprach aber mehr taktische Flexibilität. "Meine Mannschaft soll unvorhersehbar spielen." Mit dem Kader sei er "sehr zufrieden", auf dem rechten Flügel werde noch gesucht.
Die Bayern starten mit dem Supercup am 30. August in Karlsruhe gegen den VfL Wolfsburg in die Saison. Am 6. September findet in der Allianz Arena das Bundesliga-Eröffnungsspiel gegen Bayer Leverkusen statt.
Ch.Havering--AMWN