
-
Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn
-
Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block
-
Gericht in Italien ordnet Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Zoll entdeckt in Hamburger Hafen knapp halbe Tonne Kokain - zwei Festnahmen
-
Nach 41 Jahren: Verdächtiger nach Tötung von junger Frau in Aschaffenburg in Haft
-
Unionsfraktionsführung "sehr zuversichtlich" zu Wahl von neuer Richterkandidatin
-
4500 Menschen schließen sich Sammelklage gegen Preiserhöhungen bei DAZN an
-
Rund 15 Pferde verenden bei Stallbrand in Bayern
-
Ford streicht in Köln bis zu 1000 Stellen
-
Israelischer Armeevertreter: Bodentruppen rücken auf Zentrum der Stadt Gaza vor
-
Merz empfängt Nawrocki zu Antrittsbesuch - Polens Präsident bekräftigt Reparationsforderungen
-
Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU
-
Polizistenmord von Mannheim: Messerangreifer zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Bürokratieabbau: Merz will Kabinettssitzung nur zum Abschaffen von Gesetzen
-
USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger
-
UNO: Loch in schützender Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter
-
Anteil der Nutzer von Online-Banking seit 2015 stark gestiegen
-
Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú
-
UN-Untersuchungskommission wirft Israel "Genozid" im Gazastreifen vor
-
Flugunfähiger Jungschwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn in Niedersachsen
-
Prien will Mittel für Demokratieförderung kürzen
-
Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland
-
Frankreich holt drei Frauen und zehn Kinder aus Gefangenenlagern in Syrien zurück
-
Lebenslange Haft in Prozess um Polizistenmord von Mannheim
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident dringt auf Reform von Staatsfinanzen
-
Fußgänger wird bei Essen auf Autobahn von Fahrzeug erfasst und stirbt
-
Steinmeier empfängt Polens Präsidenten Nawrocki zu Antrittsbesuch in Berlin
-
Paus: Regierung verschwendet Geld aus Sondervermögen für Konsumausgaben
-
Ministerin Hubig will Mietpreisbremse stärken - Mietrechtskommission startet
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen: Verdacht des Waffenbesitzes
-
Rubio: Trump plant für kommende Woche Treffen mit Selenskyj
-
Trump will 15-Milliarden-Dollar-Klage gegen "New York Times" einreichen
-
Niedersachsen: Mann schwimmt Auto in Hafenbecken hinterher und ertrinkt
-
Klüssendorf wirbt für Umbau des Sozialstaats - Gegen pauschale Leistungskürzungen
-
Deutsche Post dringt auf "nennenswerte" Erhöhung des Briefportos
-
Heftige Angriffe auf die Stadt Gaza: Israels Armee geht mit "eiserner Faust" gegen Hamas vor
-
Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie
-
Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll
-
NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans
-
Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"
-
TTBL-Gipfel: Duda und Co. gucken "nicht auf Tabellenführung"
-
Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele
-
Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 16. September
-
Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft
-
Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland
-
UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha
-
Tarifverhandlungen für Beschäftigte in der Stahlindustrie starten
-
Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet
-
Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025

US-Open-Mixedturnier mit Venus Williams
Die Anzeichen für eine Rückkehr der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten Venus Williams zu den US Open verdichten sich. Einen Tag vor dem ersten Match der 45-Jährigen auf der WTA-Tour nach 16 Monaten beim Turnier in Washington gaben die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres in New York die Teilnahme der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams am vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt.
Williams schlägt den Angaben der Organisatoren am 19. und 20. August im Rahmen der US-Open-Fanwoche mit ihrem US-Landsmann Reilly Opelka auf. Im Erfolgsfall winkt dem Duo eine Siegprämie von einer Million Dollar. Zu einem möglichen Einzelstart der Kalifornierin äußerten sich die Veranstalter nicht.
Im Gemischten Doppel gewann Williams jeweils einen Titel bei den Australian Open und bei den French Open. In New York war 1998 der Einzug ins Viertelfinale ihr bestes Mixed-Ergebnis.
In Washington kehrt Williams nach der Genesung von einer Gebärmutter-Operation im vergangenen Jahr auf die Tour zurück. Ihr bisher letztes Profimatch bestritt die fünfmalige Wimbledonsiegerin im März 2024 beim WTA-Turnier in Miami.
Vor ihrem Erstrundenmatch im US-Duell mit Peyton Stearns hatte Williams am vergangenen Wochenende selbst Spekulationen über eine Rückkehr an die Stätte ihrer US-Open-Triumphe im Einzel von 2000 und 2001 geschürt. "Im Moment bin ich bei diesem Turnier. Aber wer weiß: Vielleicht kommt ja noch etwas anderes, doch ich lasse mir nicht in die Karten schauen", sagte die Olympiasiegerin von 2000: "Ich glaube, dass ich weiß, was ich tun möchte, aber ich möchte nicht unbedingt darüber sprechen."
Bei den US Open findet das Mixed in diesem Jahr erstmals in einer reformierten Austragungsform bereits einige Tage vor dem dem Hauptturnier (ab 24. August) in Flushing Meadows statt. Nach dem Facelifting durch einen neuen Termin, mehr Preisgeld, einen kompakteren Zeitplan und weniger Matches haben alle Top-10-Spieler der Männer und neun der besten zwölf Frauen in der Weltrangliste für den Wettbewerb gemeldet.
C.Garcia--AMWN