
-
Arabische und muslimische Staaten fordern "Überprüfung" von Beziehungen zu Israel
-
Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen
-
US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland
-
Tiktok: Trump sieht mit China möglichen "Deal"
-
Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen
-
Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung
-
England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.
Wie der für gewöhnlich gut informierte niederländische Telegraaf bereits zuvor berichtet hatte, verfiel nach dem Großen Preis von Belgien eine Ausstiegsklausel in Verstappens Vertrag, weil der Titelverteidiger zumindest bis zur Sommerpause auf jeden Fall unter den besten Drei der Fahrerwertung liegen wird. Verstappen trennen derzeit 28 Punkte von Mercedes-Pilot George Russell auf Rang vier. Selbst bei einem Ausfall Verstappens und einem Sieg Russells beim kommenden Rennen in Ungarn läge der Brite immer noch drei Zähler zurück. Eine schlechtere Platzierung als Rang drei hätte Verstappen per Klausel wohl die Chance auf einen vorzeitigen Wechsel verschafft, sein Vertrag bei Red Bull läuft noch bis 2028.
In Spa feierte der 27-Jährige am Samstag den Sprintsieg, wurde im Grand Prix auf seiner Lieblingsstrecke aber dann nur Vierter. Kompliziert war Verstappens Rennen auch aufgrund der Entscheidung der FIA, wegen Regens erst knapp 80 Minuten später zur starten. "Wir haben das Setup gestern geändert und hatten auf mehr Regen gehofft. Mit der Balance des Autos und diesen Bedingungen ist aktuell einfach nicht mehr drin", sagte Verstappen.
Die Strecke trocknete nach der Zwangspause schnell ab, anschließend konnte er Ferraris Charles Leclerc auf Rang drei nicht mehr gefährlich werden. In der Gesamtwertung liegt Verstappen nun mit 185 Punkten satte 81 Zähler hinter Spitzenreiter und Spa-Sieger Oscar Piastri.
Ohnehin deutete im Rahmen des Wochenendes alles auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Verstappen und Red Bull hin. Er selbst hatte bei Sky betont, dort "generell sehr happy" zu sein, und dass es das Ziel sei, "bis zum Ende" seiner Karriere für den österreichischen Rennstall zu fahren. Angesichts Red Bulls sportlicher Talfahrt wurde aber immer wieder über einen Abgang spekuliert.
Topfavorit auf eine Verpflichtung Verstappens wäre Mercedes gewesen. Die Silberpfeile wollen aber offenbar mit Russell und Talent Kimi Antonelli weitermachen. Die Wahrscheinlichkeit, mit dieser Fahrerpaarung auch in die Saison 2026 zu gehen, liege bei "90, 95 Prozent", sagte Teamchef Toto Wolff.
O.M.Souza--AMWN