
-
Arabische und muslimische Staaten fordern "Überprüfung" von Beziehungen zu Israel
-
Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen
-
US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland
-
Tiktok: Trump sieht mit China möglichen "Deal"
-
Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen
-
Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung
-
England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht

Karius, Reese, Corboz: Zweitliga-Spieler im Fokus
Mit dem Traditionsduell Schalke 04 gegen Hertha BSC startet die 2. Fußball-Bundesliga am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) in die neue Saison. Zwei Spieler dieser beiden Klubs bringen Glamour ins Unterhaus, insgesamt fehlen der Liga jedoch die großen Hingucker - zumindest auf den ersten Blick. Der SID gibt eine Übersicht über die Stars der Liga.
LORIS KARIUS (SCHALKE 04)
Nicht nur Loris Karius selbst sticht mit seiner Statur und seinen Tattoos heraus. Auch seine Frau, die berühmte italienische Sportmoderatorin Diletta Leotta, sorgt für Glamour auf Schalke. Bei einem Klub, der davon in den vergangenen Jahren viel verloren hat. Der Torhüter mit Champions-League-Erfahrung kam im vergangenen Winter, verlängerte seinen Vertrag im Sommer bis 2027, erkämpfte sich nach seiner langwierigen Muskelverletzung im Frühjahr seinen Nummer-eins-Status zurück - und will Königsblau mit seiner Ruhe und Aura mehr Stabilität verleihen.
FABIAN REESE (HERTHA BSC)
Der extravagante Offensivspieler ist einer für Fußballromantiker. Seine Vertragsverlängerung bis 2030 verkündete Fabian Reese im Mai zum Saisonabschluss im Olympiastadion - er gab damit mehreren Erstligisten und ausländischen Topklubs einen Korb. "Wir haben alle denselben Traum. Deshalb bleibe ich", sagte er damals unter tosendem Jubel der Fans. Bleibt der 27-Jährige von Verletzungen verschont, kann er in jedem Spiel den Unterschied ausmachen.
CASPAR JANDER (1. FC NÜRNBERG)
Für Trainer Miroslav Klose ist der defensive Mittelfeldspieler "nicht zu ersetzen", auch Weltmeister-Kollege Christoph Kramer schwärmt. "Lecko mio, das ist mal ein Spieler. Ich bin mir sicher, dass ich einen neuen Nationalspieler gesehen habe", sagte Kramer bereits im Frühjahr im Podcast Copa TS. Mit einem Marktwert von sieben Millionen Euro ist Caspar Jander laut transfermarkt.de der teuerste Spieler der Liga, spielte eine starke U21-EM und stand zuletzt ganz oben auf dem Wunschzettel des VfB Stuttgart, der die geforderten 15 Millionen am Ende aber nicht bezahlen wollte. Den Saisonauftakt wird der Jungstar mit einer Knieverletzung verpassen.
MARVIN WANITZEK (KARLSRUHER SC)
Der Dauerbrenner. Seit 2017 spielt Marvin Wanitzek für den KSC, ist längst eine Klub-Ikone. Seit dem Zweitliga-Aufstieg 2019 verpasste er insgesamt nur fünf Ligaspiele, in der abgelaufenen Saison stand er in allen 37 Pflichtspielen über 90 Minuten auf dem Platz. Auch seine Zweitliga-Bilanz kann sich sehen lassen: 199 Spiele, 53 Tore, 58 Assists. Im Mai verlängerte der Kapitän seinen Vertrag noch einmal "langfristig", sein großes Ziel ist der Aufstieg. "Ich werde alles dafür tun, dass es noch während meiner aktiven Zeit klappt", sagt der 32-Jährige.
MAEL CORBOZ (ARMINIA BIELEFELD)
Der Bielefelder Fanliebling verkörpert die Heldentaten der Arminen in der vergangenen Saison wie kaum ein Zweiter. 2017 wollte der US-Amerikaner die Fußballschuhe schon an den Nagel hängen, Radprofi werden. Doch "Captain" Mael Corboz blieb beim Fußball, kämpfte sich kontinuierlich nach oben, trat vor einem Jahr in die großen Fußstapfen der Klub-Legende Fabian Klos und führte die Ostwestfalen mit unbändigem Willen ins DFB-Pokalfinale und zum Aufstieg. Dafür wurde er hochverdient zum besten Spieler der 3. Liga gekürt. Neben dem Platz setzt sich Corboz für Umweltschutz ein.
IBRAHIM(A) SISSOKO (VFL BOCHUM)
Beim Bundesliga-Absteiger besteht Verwechslungsgefahr. Neben Mittelfeldspieler Ibrahima "Ibou" Sissoko wird beim VfL ab dieser Saison sein Beinahe-Namensvetter Ibrahim "Ibra" Sissoko, Neuzugang von AS Saint-Étienne, auf Torejagd gehen. Beide sind Nationalspieler Malis, beide haben eine ähnliche Statur und einen nahezu identischen Haarschnitt, kannten sich persönlich vorher aber nicht. Ein kurioser Zufall also? "Das schon", sagt Ibrahim. "Aber", meint Ibrahima, "wir sind zwei verschiedene Charaktere, spielen verschiedene Positionen. Das kann man gut unterscheiden." Einige VfL-Fans machen es sich einfach, lassen sich die 69 als Kombination der beiden Rückennummern aufs Trikot drucken. "Damit haben sie ein paar Euro gespart", scherzt Neuzugang Ibra.
SID he nt om
M.Fischer--AMWN