
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Nach Trump-Putin-Gipfel: Bundespolitik sieht Europa in der Verantwortung
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe
-
Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Kiesewetter: Trump-Putin-Gipfel in Alaska war "schwarzer Freitag"
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin

Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
Ole Werner hat bei seinem Pflichtspieldebüt als Trainer von RB Leipzig einen glanzlosen Erfolg gefeiert. Der Fußball-Bundesligist gewann nach einem weitgehend schwachen Auftritt in der ersten Runde des DFB-Pokals nur mit Mühe 4:2 (2:2) beim Regionalligisten SV Sandhausen.
Yan Diomande (6.), Willi Orban (23.), Ezechiel Banzuzi (80.) und Xavi Simons (90.+6) trafen für die Sachsen um den neuen Kapitän David Raum. Leon Ampadu Wiafe (3.) und Jahn Herrmann (18.) waren für den Außenseiter erfolgreich.
Die Leipziger verzichteten in der Kurpfalz unter anderem auf Timo Werner, Andre Silva, Amadou Haidara, und Kevin Kampl. Mit ihnen scheint Werner nicht zu planen. Der niederländische Nationalspieler Simons lief dagegen trotz Wechselgerüchten auf. Im Tor vertrat Maarten Vandevoordt die nach wie vor etatmäßige Nummer Peter Gulacsi. Der zuletzt verpflichtete brasilianische Stürmer Romulo, der den zu Manchester United abgewanderten Benjamin Sesko ersetzen soll, stand noch nicht im Kader.
Der Bundesligist begann vor 4959 Zuschauern schläfrig. Schon vor dem Gegentor durch Ampadu Wiafe hatte Sandhausen eine große Möglichkeit, die Dennis Pfaffenrot nicht nutzte (2.). RB-Neuzugang Diomande sorgte auf der Gegenseite zügig für den Ausgleich.
Ab diesem Zeitpunkt dominierten die Gäste das Spiel. Die Leipziger erarbeiteten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Führung schien nur eine Frage der Zeit. Der Treffer fiel aber auf der Gegenseite, Herrmann schloss einen Konter ab. Orban erzielte per Kopf nach einem Freistoß von Simons den Ausgleich. Im Anschluss bestimmte RB bis zur Pause das Geschehen, für das dritte Tor reichte es aber nicht.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs wurden die Leipziger erneut nachlässig. Yannick Osee hatte nach einer Ecke die Führung für den SVS auf dem Kopf (48.). In der Offensive hatte die Werner-Elf wenig zu bieten. Die Vorstellung der Gäste war in dieser Phase enttäuschend. Erst in der 60. Minute verbuchte Simons wieder eine Chance.
Danach erhöhten die Leipziger den Druck, konnten aber auch dabei nicht vollends überzeugen. Den Sachsen fehlten die Ideen und das Tempo gegen den tief stehenden Regionalligisten. Ein Schuss von Simons (76.) und Diomande mit einem Lattentreffer (77.) bildeten die Ausnahmen. Neuzugang Banzuzi traf dann doch per Kopf, Simons sorgte für die Entscheidung.
A.Malone--AMWN