-
Polizei: Mehrere Hakenkreuz-Schmierereien aus Blut in Hanau
-
Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand
-
Trotz Gegentorflut: Flick will Spielstil beibehalten
-
NBA: Schröder siegt mit den Kings - OKC verliert erstmals
-
Medienbericht: Union drängt SPD auf Senkung der Luftverkehrsteuer
-
Nach Mamdani-Sieg: Israelischer Minister fordert New Yorks Juden zu Auswanderung auf
-
SPERRFRIST 08.00 UHR: Brasiliens Präsident vor COP30: Reiche Länder müssen Klimaschulden begleichen
-
Finanztip rät Autofahrern bei Kfz-Versicherung zum Vergleich
-
Bundesforschungsministerin Bär hat "kein Problem" mit Indianerkostümen zu Karneval
-
Magische Marke: Owetschkin erzielt 900. NHL-Tor
-
BVB-Trainer Kovac: "Wir müssen uns verbessern"
-
"So happy": Bayers erlösender Sieg in Lissabon
-
Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle
-
Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen
-
Klimagipfel in Belém mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
Merz empfängt Wirtschaft und Länderchefs zu Stahlgipfel im Kanzleramt
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden
-
Von Erdgas bis Elektrogeräte: Bundestag stimmt über mehrere Gesetzesvorhaben ab
-
BGH verhandelt über Speicherung beglichener Forderungen durch die Schufa
-
Anhaltender "Shutdown" in den USA: Ab Freitag sollen Flüge gestrichen werden
-
Mann wegen mutmaßlicher Belästigung von Mexikos Präsidentin Sheinbaum festgenommen
-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat den Auftakt in die EM-Qualifikation souverän gewonnen. Angeführt von dem überragenden Sturm-Duo Nelson Weiper und Nicoló Tresoldi feierte die neu formierte Auswahl von Trainer Antonio Di Salvo vor 9019 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion ein lockeres 5:0 (2:0) gegen Außenseiter Lettland.
Etwas mehr als zwei Monate nach der bitteren Finalniederlage gegen England (2:3 n.V.) glänzten dabei zwei, die schon im letzten Jahrgang und bei der EM in der Slowakei für Furore gesorgt hatten. Weiper vom FSV Mainz 05 markierte die Führung (19.) und legte zwei weitere Treffer von Tresoldi (Club Brügge) auf, der sogar einen Hattrick erzielte (44./50./57.). Muhammed Damar besorgte den Endstand (59.), die DFB-Auswahl untermauerte damit ihre klare Favoritenstellung in der Quali-Gruppe F auf dem langen Weg zur Endrunde 2027 in Serbien und Albanien.
Vier Tage nach der erfolgreichen Generalprobe in Albanien (2:0) standen neben Weiper und Tresoldi auch Lukas Ullrich (Borussia Mönchengladbach), Elias Baum (Eintracht Frankfurt) und Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) und damit alle fünf Vizeeuropameister in der Startelf. "Sie haben auf jeden Fall diesen kleinen Vorsprung", hatte Di Salvo im Vorfeld betont, "und trotzdem müssen sie sich neu beweisen."
Im Tor startete Mio Backhaus von Werder Bremen, die Kapitänsbinde übernahm überraschend Innenverteidiger Finn Jeltsch (VfB Stuttgart), zweitjüngster Spieler im Kader. "Er bringt vieles mit, eine Mannschaft zu führen", sagte Di Salvo bei ran. Der 46-Jährige selbst freute sich vor allem auf seine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, von 2001 bis 2006 habe er bei der Hansa "die prägendste Zeit" seiner Profikarriere genossen.
Seine Mannschaft hatte anders als am Freitag in Elbasan überhaupt keine Anlaufschwierigkeiten. Tresoldi scheiterte bereits nach 76 Sekunden freistehend an Nikita Parfjonovs, gegen Weipers Flachschuss war der lettische Keeper chancenlos. Die DFB-Auswahl zeigte sich spielfreudig, ließ die Gäste zu keinem Zeitpunkt ins Spiel kommen. Eine weitere starke Kombination über den sehr aktiven Gruda und Weiper vollendete Tresoldi, der seinen Sahnetag nach der Halbzeit mit einem Doppelschlag krönte. Spielmacher Damar erzielte mit einem schönen Schlenzer sein erstes U21-Tor.
"Wir setzen vieles sehr gut um, was wir uns vorgestellt haben", zeigte sich Co-Trainer Shkodran Mustafi schon zur Halbzeit zufrieden, spätestens nach dem 3:0 war der Knoten endgültig geplatzt. Mustafi hatte im Anschluss an die EM die Nachfolge von Hermann Gerland angetreten, der Weltmeister von 2014 stand an der Seitenlinie im regelmäßigen Austausch mit Di Salvo.
Die EM-Quali für die Endrunde im Sommer 2027, wo auch die Olympia-Tickets für Los Angeles 2028 vergeben werden, zieht sich bis Anfang Oktober 2026. Klares Ziel ist der Gruppensieg, in der nächsten Länderspielperiode im Oktober dieses Jahres trifft der DFB-Nachwuchs auf Griechenland und Nordirland. Die weiteren Gegner sind Georgien und Malta.
M.Fischer--AMWN