
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat den Auftakt in die EM-Qualifikation souverän gewonnen. Angeführt von dem überragenden Sturm-Duo Nelson Weiper und Nicoló Tresoldi feierte die neu formierte Auswahl von Trainer Antonio Di Salvo vor 9019 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion ein lockeres 5:0 (2:0) gegen Außenseiter Lettland.
Etwas mehr als zwei Monate nach der bitteren Finalniederlage gegen England (2:3 n.V.) glänzten dabei zwei, die schon im letzten Jahrgang und bei der EM in der Slowakei für Furore gesorgt hatten. Weiper vom FSV Mainz 05 markierte die Führung (19.) und legte zwei weitere Treffer von Tresoldi (Club Brügge) auf, der sogar einen Hattrick erzielte (44./50./57.). Muhammed Damar besorgte den Endstand (59.), die DFB-Auswahl untermauerte damit ihre klare Favoritenstellung in der Quali-Gruppe F auf dem langen Weg zur Endrunde 2027 in Serbien und Albanien.
Vier Tage nach der erfolgreichen Generalprobe in Albanien (2:0) standen neben Weiper und Tresoldi auch Lukas Ullrich (Borussia Mönchengladbach), Elias Baum (Eintracht Frankfurt) und Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) und damit alle fünf Vizeeuropameister in der Startelf. "Sie haben auf jeden Fall diesen kleinen Vorsprung", hatte Di Salvo im Vorfeld betont, "und trotzdem müssen sie sich neu beweisen."
Im Tor startete Mio Backhaus von Werder Bremen, die Kapitänsbinde übernahm überraschend Innenverteidiger Finn Jeltsch (VfB Stuttgart), zweitjüngster Spieler im Kader. "Er bringt vieles mit, eine Mannschaft zu führen", sagte Di Salvo bei ran. Der 46-Jährige selbst freute sich vor allem auf seine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, von 2001 bis 2006 habe er bei der Hansa "die prägendste Zeit" seiner Profikarriere genossen.
Seine Mannschaft hatte anders als am Freitag in Elbasan überhaupt keine Anlaufschwierigkeiten. Tresoldi scheiterte bereits nach 76 Sekunden freistehend an Nikita Parfjonovs, gegen Weipers Flachschuss war der lettische Keeper chancenlos. Die DFB-Auswahl zeigte sich spielfreudig, ließ die Gäste zu keinem Zeitpunkt ins Spiel kommen. Eine weitere starke Kombination über den sehr aktiven Gruda und Weiper vollendete Tresoldi, der seinen Sahnetag nach der Halbzeit mit einem Doppelschlag krönte. Spielmacher Damar erzielte mit einem schönen Schlenzer sein erstes U21-Tor.
"Wir setzen vieles sehr gut um, was wir uns vorgestellt haben", zeigte sich Co-Trainer Shkodran Mustafi schon zur Halbzeit zufrieden, spätestens nach dem 3:0 war der Knoten endgültig geplatzt. Mustafi hatte im Anschluss an die EM die Nachfolge von Hermann Gerland angetreten, der Weltmeister von 2014 stand an der Seitenlinie im regelmäßigen Austausch mit Di Salvo.
Die EM-Quali für die Endrunde im Sommer 2027, wo auch die Olympia-Tickets für Los Angeles 2028 vergeben werden, zieht sich bis Anfang Oktober 2026. Klares Ziel ist der Gruppensieg, in der nächsten Länderspielperiode im Oktober dieses Jahres trifft der DFB-Nachwuchs auf Griechenland und Nordirland. Die weiteren Gegner sind Georgien und Malta.
M.Fischer--AMWN