-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
Nur ein Schritt fehlt, der Weltmeister greift wieder nach Gold! Die deutschen Basketballer um den glänzend aufgelegten Kapitän Dennis Schröder stehen im Finale der Europameisterschaft und spielen in Riga um das seltene "Double". Nach dem klaren Sieg in der Vorrunde schlug der Titelgewinner von 1993 Überraschungsteam Finnland beim Wiedersehen im Halbfinale 98:86 (61:47), am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) geht es in der lettischen Hauptstadt bei der dritten Teilnahme an einem EM-Endspiel gegen Griechenland oder die Türkei.
Damit hat die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) die Chance, einem erlesenen Kreis beizutreten. Nur die Sowjetunion (2x), Jugoslawien (4x) und Spanien (1x) haben es bislang geschafft, gleichzeitig Welt- und Europameister zu sein. Der "goldenen Generation" um Anführer Schröder ist zudem bereits ihre dritte Medaille nach EM-Bronze 2022 und WM-Gold 2023 sicher. Lediglich bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 war das DBB-Team zuletzt leer ausgegangen.
Vor dem zweiten Duell mit den Finnen, die erstmals im Halbfinale einer EuroBasket standen, waren die Rollen klar verteilt. Nicht nur wegen der klaren Angelegenheit im letzten Gruppenspiel, als der Gastgeber in Tampere keine echte Hürde gewesen war (91:61). "Am Ende guckt man sich das Endergebnis an und denkt, es wird ganz einfach – aber so ist es meistens nicht im Sport", hatte Franz Wagner wegen der Konstellation gewarnt.
Drei Jahre nach der Enttäuschung von Berlin, wo vor Heimkulisse in der Runde der letzten vier gegen den späteren Champion Spanien der Goldtraum geplatzt war, lief es wie schon im Achtelfinale gegen Portugal und im Viertelfinale gegen Slowenien anfangs nicht - besonders in der Defense. Doch der Favorit kam schon Mitte des ersten Viertels im Spiel an, zündete im Angriff und legte einen 10:0-Lauf zum 21:18 hin (8. Minute). Jetzt fielen die Dreier viel häufiger als zuletzt, auch das Rebounding war besser.
Das deutsche Team hatte die volle Kontrolle, die Finnen fanden keine Mittel, weder vorn noch hinten. Der Vorsprung wuchs, war beim 36:26 erstmals zweistellig (13.), ganz stark spielte in dieser Phase Franz Wagner auf. Zur Pause stand der NBA-Profi schon bei 20 Punkten, traf anders als so oft ausgezeichnet von der Dreierlinie.
"Wir müssen 20 Minuten konzentriert, fokussiert bleiben", forderte Trainer Alan Ibrahimagic in der Pause - es gelang. Egal was Finnland versuchte, die deutsche Mannschaft hatte immer eine Antwort. Auch nach einem 11:0-Run des Außenseiters zum 71:77 (29.). Den Deckel machte spätestens Isaac Bonga mit einem Korbleger zum 98:81 drauf (38.).
Schröder überragte mit einem Double-Double (26 Punkte, 12 Assists) für die Deutschen, die in der EM-Geschichte jeweils einmal Gold, Silber (2005) und Bronze geholt haben. Beim Gegner kam der finnische NBA-Profi Lauri Markkanen (Utah Jazz) vor 10.047 Zuschauern auf 16 Zähler und spielt mit dem "Wolfpack" nun um Bronze.
Es fehlt nicht mehr viel, damit Dirk Nowitzkis Vorhersage eintritt. Vor dem Turnier hatte das deutsche Basketballidol auf Gold getippt...
J.Williams--AMWN