
-
Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen
-
Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer
-
Tod von Obdachlosem in Moers: Jugendliche rechtskräftig wegen Angriffs verurteilt
-
Grenzpolizei findet größere Menge Falschgeld bei 50-jährigem ICE-Passagier
-
Russland bietet verlängerte Einhaltung von New-Start-Vertrag an
-
UN-Sicherheitsrat berät über Russlands Luftraumverletzung in Estland
-
Bahngewerkschaft EVG will Wahl neuer Bahnspitze verhindern
-
Expertin: 2024 acht Gletscher in Schweden verschwunden
-
Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege
-
Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmer
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Gipfel in New York zur Zweistaatenlösung
-
Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"
-
Oberlandesgericht in Hamm bestätigt Verurteilung von 81-Jähriger wegen SA-Parole
-
Bas betont "Mitwirkungspflichten" von Arbeitslosen beim Bürgergeld
-
EU-Abkommen mit Indonesien: Deutsche Industrie hofft auf Rohstoffe
-
Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin
-
"Ein Unding": Henning kritisiert Arbeitsbedingungen für Trainer
-
Arzt aus Bayern soll tausende Hausbesuche fingiert haben - Anklage erhoben
-
Südsudans Oppositionschef Machar wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor Gericht
-
Schalke entlässt Kaderplaner Manga
-
Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"
-
Drei Viertel der Eltern streiten mit ihrem Kind über Smartphonenutzung
-
32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben
-
Kontrollausschuss leitet Untersuchung gegen Baumgart ein
-
Hilfsorganisationen warnen vor geplanten Kürzungen bei Entwicklungshilfe
-
Gut 20 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flaggen
-
AfD warnt Union vor Wahl der Juristin Kaufhold ans Verfassungsgericht
-
Appell von Top-Ökonomen zum Schutz von seriösem Journalismus
-
RKI-Umfrage: Mehr als die Hälfte des Klinikpersonals gegen Grippe geimpft
-
Nach einmonatiger Tour durch Österreich: Elch "Emil" nahe einer Autobahn betäubt
-
Verkehrsminister Schnieder: DB-Regio-Chefin Palla soll Bahn-Chefin werden
-
Verbraucherzentrale verklagt Baumarktkette wegen potentiell invasiver Pflanzen
-
Schnieder verschiebt Pünktlichkeitsziele der Bahn nach hinten
-
Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmern
-
Zugausfälle zwischen Berlin und Hamburg wegen Oberleitungsstörung
-
Rummenigge: "Wollen niemandem schaden"
-
Nach Wettkampfpause: Zeidler gewinnt WM-Vorlauf bei Rückkehr
-
Studie: Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien klaffen weiter auseinander
-
Fernverkehr mit Bahn und Bus: Vier Prozent mehr Fahrgäste im ersten Halbjahr
-
Sehr gute Kirschen- und Birnenernte in diesem Jahr
-
Super-Taifun "Ragasa": Tausende Menschen evakuiert - Hunderte Flüge gestrichen
-
Merkel verzichtet auf soziale Medien - "nicht meine Informationsquelle"
-
Wadephul vor UN-Generaldebatte: Prozess für Zweistaatenlösung in Nahost muss jetzt beginnen
-
WNBA: Sabally verliert mit Phoenix erstes Halbfinale
-
NFL: Chiefs feiern ersten Saisonsieg
-
Laver Cup: Zverev verliert erneut - Europa geschlagen
-
Frankfurt hadert mit Defensivschwächen: "Ein bisschen naiv"
-
Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne
-
Rummenigge: "Müssen den Fußball finanziell moralisieren"
-
Nach Polanski-Debüt: Virkus lässt Trainerfrage vorerst offen

"Ein Unding": Henning kritisiert Arbeitsbedingungen für Trainer
Hockey-Bundestrainer André Henning hat die Umstände für seine Berufsgruppe in Deutschland scharf kritisiert und nimmt auch die Politik in die Pflicht. "Die Gehälter und die dafür gebotenen Arbeitsbedingungen sind absolut mangelhaft, da müssen wir nicht drumherum reden", sagte der Coach im Interview mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Viele "Spitzenleute würden deshalb ins Ausland abwandern: "Trainer werden Exportschlager bleiben, wenn sich nichts ändert."
Dass Verträge meist nur für einen Olympiazyklus gelten würden "und es viele Kolleginnen und Kollegen gibt, die Ende Oktober noch nicht wissen, ob sie im Folgejahr noch unter Vertrag stehen, ist ein Unding", führte Henning weiter aus: "Dass viele sich diesem Risiko nicht aussetzen wollen, verstehe ich. Die Politik könnte es ändern, wenn sie wollte. Sie will es aber nicht. Sicherheit ist ein entscheidender Faktor. Aber wenn wir schon den Basisfaktor Vergütung nicht verbessern wollen, wird die Frustration immer groß sein. Man könnte denken, das betrifft nur den Leistungssport, aber das wird uns als Gesellschaft wahnsinnig viel kosten."
Angesprochen auf die Verteilung der Mittel sprach sich Henning für die Vielfalt in Deutschland aus. Er sei "kein Freund davon, andere Sportarten ausbluten zu lassen" zu Gunsten der stärkeren Sparten. Die Fragen, die man sich stattdessen viel deutlicher stellen müsse, seien: "Wollen wir Leistungssport auf absolutem Toplevel überhaupt? Wollen wir wirklich ein Sportland sein? Deutschland ist kein Sportland! Und das finde ich wahnsinnig schade, denn Sport hat für die Gesellschaft eine enorm wichtige Funktion und ein unglaubliches Potenzial mit einem hohen Kosten-Nutzen-Faktor."
Auch die mangelnde, öffentliche Wertschätzung für den Trainerberuf monierte Henning, der sich mit den deutschen Hockey-Männern 2023 zum Weltmeister gekrönt hatte und im Sommer zudem Europameister wurde. "Es gibt den Trainer des Jahres, da darf ein Coach, der schon Gold gewonnen hat für zwei Minuten auf die Bühne. Aber sonst? Ich gebe ein Beispiel: Wir haben es hinbekommen, dass unsere Mannschaft für den WM-Titel 2023 nun fast drei Jahre später das Silberne Lorbeerblatt als Auszeichnung erhält", erklärte Henning: "Aber aus dem Staff darf niemand mitkommen. Ich persönlich brauche für mich solche Events wirklich nicht. Aber das steht doch symbolisch dafür, welchen Platz der Trainerberuf in der Gesellschaft hat."
In Bezug auf Hockey erklärte Henning, dass man trotz des Erfolges "weiterhin auf jeden Euro gucken" müsse: "Dadurch lassen wir sicherlich unfassbar viel Potenzial liegen. Aber ich trage das mit. Wir machen aus dem System das Beste, was wir können."
M.A.Colin--AMWN