
-
Ex-SPD-Chef Müntefering kritisiert Bürgergeld: "Ich hätte es nicht gemacht"
-
Nach jahrelangem Streit wieder Ölexporte aus irakischer Kurdenregion
-
Südkorea: Gespräch zwischen den USA und Nordkorea bei Apec-Gipfel im Oktober denkbar
-
Ruder-WM: Frauen-Achter verpasst Überraschung
-
UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen
-
MotoGP: Sprint-Zweiter Márquez vor WM-Krönung
-
Paralympics 2026: IPC ebnet Weg für Russen und Belarussen
-
Dobrindt will Drohnenabschuss unter Bedingungen erlauben
-
"Wäre fantastisch": Rekordmann Kane will Liga-Bestmarke
-
Eiskunstlauf: Hase sieht nach knappem Sieg noch Potenzial
-
Vom FBI gesuchte militante Afroamerikanerin Assata Shakur in Kuba gestorben
-
Werbefotos aus dem Weißen Haus: Trumps Enkelin startet Bekleidungsmarke
-
Moldaus Präsidentin Sandu beklagt vor Parlamentswahl "enormen Druck aus Moskau"
-
Trotz starkem Hein-Debüt: Keine Torwart-Diskussion bei Bremen
-
NFL spielt 2026 im Maracanã
-
"Schlaflose Nächte gehabt": Dreesen von Kane begeistert
-
"Aufrührerische Handlungen": USA wollen Kolumbiens Präsidenten Visum entziehen
-
USA entziehen kolumbianischen Präsidenten Visum
-
Vize-Justizministerin unter Biden: Trump fordert Entlassung von Microsoft-Managerin
-
Oberster Gerichtshof der USA erlaubt Trump-Regierung Einfrieren von vier Milliarden Dollar Auslandshilfe
-
Wadephul hält Rede bei UN-Generaldebatte
-
Dobrindt will noch in diesem Jahr Vereinbarungen mit Syrien zu Abschiebungen
-
ABC-Partner Sinclair und Nexstar nehmen Trump-Kritiker Kimmel wieder ins Programm
-
Spahn pocht auf komplette Bürgergeld-Streichung für Job-Verweigerer
-
Kane "offen" für Verlängerung bei Bayern
-
Eiskunstlauf: Hase/Volodin gewinnen Oberstdorf-Krimi
-
Auch ABC-Partner Sinclair nimmt Trump-Kritiker Kimmel wieder ins Programm
-
Kane historisch: Bayern feiert Wiesn-Heimsieg
-
Hund krank: Lewis Hamilton verzichtet auf Ferrari-Reifentest
-
DEL: Mannheim setzt Höhenflug fort
-
Doppelpack gegen Werder: Kane mit Europarekord
-
BBL: Meister Bayern startet erfolgreich
-
Merz: Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit der Justiz in den USA stehen unter Druck
-
Nach DM-Sturz: Hand-OP bei Franziska Preuß
-
Morddrohungen gegen Richterin nach Haft-Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy
-
Schalke springt auf Aufstiegsplatz
-
Spitzenreiter Darmstadt bezwingt Dresden
-
Ärzte ohne Grenzen setzt Arbeit in Stadt Gaza wegen israelischer Offensive aus
-
Frankreichs Premier Lecornu will bis Anfang Oktober neue Regierung ernennen
-
Trump sieht mögliche Gaza-Waffenruhe - Netanjahu will Angriffe fortsetzen
-
Starmer: Mitte-links-Regierungen müssen illegale Migration und rechte "Lügen" bekämpfen
-
Trump feiert Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und fordert weitere Verfahren
-
China warnt vor Rückkehr zu "Mentalität des Kalten Krieges"
-
Ryder Cup: Trump sieht Europas Glanzstart
-
Einziger Grenzübergang zwischen Westjordanland und Jordanien wieder geöffnet
-
Angriff auf Neonazis in Ungarn: Fünf Jahre Haft für Linksextremistin Hanna S.
-
Netanjahu in UN-Rede: Israel lässt sich keinen Palästinenserstaat "aufzwingen"
-
Trump zum Gaza-Krieg: "Ich denke, wir haben ein Abkommen"
-
Auftaktsieg in Peking: Zverev beendet Niederlagen-Serie
-
Wechsel in die USA? Mick Schumacher testet erstmals im IndyCar

Eiskunstlauf: Hase sieht nach knappem Sieg noch Potenzial
Eiskunstläuferin Minerva-Fabienne Hase hat erleichtert auf den Sieg im Paarlauf-Krimi von Oberstdorf reagiert, sieht mit Blick auf Olympia aber noch Potenzial. "Der Wettkampf war toll, wir haben an Selbstvertrauen gewonnen", sagte die 26-Jährige über den geglückten Start in die Saison. Und doch galt: "An den Elementen können wir noch arbeiten, außerdem an unserer Kondition und der Geschwindigkeit."
Hase und Nikita Volodin hatten am späten Freitagabend bei der 57. Nebelhorn Trophy im Paarlauf den erhofften Heimerfolg eingefahren, mussten aber auch zittern. Das Duo aus Berlin setzte sich mit 221,38 Punkten knapp vor den japanischen Weltmeistern Riku Miura und Ryiuchi Kihara (221,03) durch.
"Das war unser dritter Sieg bei der Nebelhorn Trophy nach 2023 und 2024, das war uns wichtig. Gestern beim Kurzprogramm waren wir nervöser als heute, denn ein bisschen Adrenalin war schon weg. Aber wir haben trotzdem gemerkt, dass die Programme mit Adrenalin schwerer sind als im Training", sagte Hase.
Die beiden Deutschen kamen sehr gut durch die Kür zu einer gefühlvoll-romantischen Musik. Ihr einziger Fehler passierte bei der Sprungkombination, als Hase den zweiten Sprung nicht ganz sauber landen und daher keinen dritten Sprung anhängen konnte, während Volodin alle drei Sprünge korrekt ausführte. Die japanische Kontrahentin Miura stürzte hingegen beim dreifachen Wurf-Rittberger. Bronze ging an die Amerikaner Alisa Efimova und Misha Mitrofanov mit 193,79 Zählern.
Hase wertete den Wettbewerb als "ersten Probelauf für die Saison, und wir haben ein erstes Feedback von den Preisrichtern bekommen." In Oberstdorf präsentierten die Vizeweltmeister erstmals unter Wettkampfbedingungen ihr Programm, das sie im Februar auf das Olympia-Podest heben soll. Weiter geht es in knapp zwei Wochen in Georgien.
Bei den Männern gewann der Kanadier Stephen Gogolev mit 255,06 Punkten vor dem US-Amerikaner Andrew Torgashev (239,54 Zähler) und dem Schweizer Lukas Britschgi, der in Oberstdorf trainiert und 236,06 Punkte holte. Als bester der drei Deutschen platzierte sich auf Rang zwölf der Berliner Arthur Wolfgang Mai, der erstmals im Wettbewerb einen dreifachen Axel meisterte.
D.Cunningha--AMWN