-
Bauer stirbt in Bayern nach Verletzung durch Kühe
-
Bayern vor Paris: Auch Ito im Abschlusstraining
-
Wehrdienst: Generalinspekteur Breuer gegen Losverfahren bei der Musterung
-
Messerangriff in Zug in England: Verdächtiger des versuchten Mordes beschuldigt
-
Kommandeur sieht Aufbau von Bundeswehr-Brigade in Litauen im Plan
-
Gut ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Valencias Regionalpräsident tritt zurück
-
BSI-Chefin fordert mehr Tempo bei Reform des "Hacker-Paragrafen"
-
Bilger betont Geschlossenheit von Schwarz-Rot trotz Differenzen
-
Drohnen: Generalinspekteur Breuer will auf Abschuss verzichten
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung nach Verbesserung im Oktober wieder gesunken
-
Tödlicher Unfall in Hessen: Mann rettet sich aus Autowrack und wird überfahren
-
Frauenanteil in Führungspositionen niedrig und seit zehn Jahren kaum verändert
-
Billig-Airline Ryanair dank höherer Ticketpreise mit Gewinnanstieg um 20 Prozent
-
NFL: Mahomes schlecht wie nie, Chiefs unterliegen Bills
-
NHL: Seider trifft, Red Wings gewinnen
-
Schiri-Frust beim HSV - Schlager erklärt sich
-
Mindestens neun Tote bei Erdbeben der Stärke 6,3 im Norden Afghanistans
-
FCB-Frauen: "Abzwacken anderer Budgets dient nicht der Sache"
-
"Stadtbild"-Debatte: Grüne legen Fünf-Punkte-Plan vor
-
Trump wirft China und Russland heimliche Atomwaffentests vor
-
Außenminister muslimischer Staaten beraten über Friedensplan für Gazastreifen
-
Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"
-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
Alexander Zverev ist beim ATP-Masters in Shanghai nach einer Schrecksekunde und mit viel Mühe in die dritten Runde eingezogen. Nach einem Freilos zum Auftakt besiegte der Tennis-Weltranglistendritte aus Hamburg den französischen Qualifikanten Valentin Royer 6:4, 6:4. Er wackelte dabei bedenklich und musste sich mit Schmerzen am rechten großen Zeh durchbeißen.
Während des letzten Spiels nahm Zverev eine Behandlungspause. Beim Aufschlag war der Tokio-Olympiasieger falsch aufgekommen. "Nichts Außergewöhnliches", sagte Zverev im Gespräch mit dem Arzt. Humpelnd kehrte er zurück - und verwandelte trotz der Verletzung drei Punkte nacheinander zum Sieg.
"Ich bin komisch auf dem Zeh gelandet, danach konnte ich kaum noch gehen", sagte Zverev anschließend: "Wir werden sehen, was es ist. Aber es geht voran. Mal sehen, ob ich in diesem Jahr nochmal vollständig gesund sein werde." Nächster Gegner ist Royers Landsmann Arthur Rinderknech.
Aus dem Spiel heraus gelang Zverev wenig, für fast jeden Punkt musste er gegen die mutige Nummer 76 der Welt hart kämpfen. Im ersten Durchgang konnte sich der 28-Jährige auf seinen Aufschlag (neun Asse) verlassen, das Break in Spiel eins reichte letztlich zum Satzgewinn.
Fünf Tage nach dem nächsten Dämpfer im Viertelfinale von Peking gegen Angstgegner Daniil Medwedew hatte Zverev auch im zweiten Durchgang größere Probleme. Royer witterte seine Chance, spielte dann aber teilweise zu energisch. Zverev kämpfte sich zurück, nach dem Lob zum entscheidenden Break (5:4) brüllte er seine Freude heraus. Auch durch die Schrecksekunde ließ er sich letztlich nicht beirren.
Selbstvertrauen sammelte Zverev durch den mühevollen Sieg nur bedingt. Seit einiger Zeit leidet er unter Rückenproblemen, mit dem Verlauf seiner Saison ist er wenig glücklich. In diesem Jahr gewann Zverev nur das Sandplatzturnier in München, bei den Grand Slams überzeugte er lediglich mit dem Finaleinzug in Australien.
M.Fischer--AMWN