-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
-
15. Sieg in Serie: Bayerns B-Elf zu stark für Bayer
-
Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungen gegen zwei Verdächtige - drei Festgenommene frei
-
Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt
-
Klatsche in Paris: Zverev von Sinner gedemütigt
-
Fans atmen auf: Gladbach gewinnt erstmals seit 217 Tagen
-
Sieg im Verfolgerduell: RB Leipzig bleibt erster Bayern-Jäger
-
WTA Finals: Lockerer Auftaktsieg für Swiatek
-
Weißes Haus: USA schicken keine ranghohen Vertreter zur Klimakonferenz COP30
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen 38-jährige Verdächtige eingeleitet
-
Haushoher Sieg für Tansanias Präsidentin bei von schweren Unruhen begleiteter Wahl
-
China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
-
Schalke patzt in Karlsruhe
-
Hertha weiter auf dem Vormarsch
-
Krieg im Sudan: Satellitenbilder aus Al-Faschir lassen anhaltende Massentötungen vermuten
-
Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"
-
Ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Serbien: Zehntausende Menschen gedenken der Opfer
-
Probe mit Bakterien: Wiesbadener müssen Leitungswasser abkochen
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko - Jubel in Rabat
-
Landtagswahl: CDU in Sachsen-Anhalt wählt Landeschef Schulze zu Spitzenkandidat
-
Wegen Zunahme an Beschwerden: Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
-
Italien: Ex-Weltmeister Vieira nicht mehr Trainer in Genua
-
Vor "Stahlgipfel": CDU-Politiker fordern Unterstützung von EU-Zollvorschlag
-
Wadephul fordert in Bahrain UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
EnBW-Chef schlägt Akw-Standort Neckarwestheim für Bau von KI-Rechenzentrum vor
-
Erdrutschsieg für Tansanias Präsidentin bei von tödlichen Protesten begleiteter Wahl
-
44 Punkte: Doncic führt Lakers zum Sieg gegen Memphis
-
Hase/Volodin gehen in Kanada in Führung
-
Weißes Haus schränkt Zugang von Reportern zu Pressebüro ein
-
Merk kritisiert DFB-Referees: "Kompetenzmangel ohne Ende"
-
"Wir brauchen Serhou": Dortmund hofft auf viele Guirassy-Tore
-
Kleins Vision: München soll Bundesliga-Standort werden
-
"Es braucht Zeit": Rückendeckung für Wagner nach Fanprotest
-
"Hype" um Karl: Bayern-Profis halten Jungstar auf dem Boden
-
Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet
-
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola
-
Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft
-
Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen
-
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
-
Dortmund klettert, Augsburg taumelt weiter
-
US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an
-
Remis im Verfolgerduell: SVE verpasst Sprung an die Spitze
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
-
Handball: Lichtlein fällt wochenlang aus
-
Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger
-
Schüsse in Öffentlichkeit: Berliner Polizei geht stärker gegen Waffenkriminalität vor
-
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
Radsport: Lipowitz beendet Saison vorzeitig
Der deutsche Radsport-Shootingstar Florian Lipowitz zieht einen vorzeitigen Schlussstrich unter seine herausragende Saison. Der 25-Jährige, der im Juli den dritten Platz bei der Tour de France belegte und das Weiße Trikot gewann, verkündete seine Entscheidung am Dienstag. Lipowitz verzichtet damit auf einen Start bei der Lombardei-Rundfahrt am kommenden Samstag, dem letzten großen Klassiker des Jahres. Dort wäre er unter anderem auf Tour-Champion Tadej Pogacar getroffen.
Lipowitz bezeichnete die Entscheidung für ein vorzeitiges Saisonende als "befreiend. Ich kann jetzt die Dinge erledigen, für die während der Saison keine Zeit bleibt. Und ich merke, wie gut es tut, den Kopf einmal ganz frei zu bekommen", sagte Lipowitz.
Die Entscheidung seit bereits kurz nach den Eintagesrennen in Kanada Mitte September getroffen worden. "Während der Saison ist alles durchgetaktet – egal ob Rennen oder Training. Da bleibt wenig Raum, um runterzukommen. Jetzt habe ich Zeit, auch mal ohne Ziel aufs Rad zu steigen oder einfach gar nicht zu fahren. Diese Erholung ist genauso wichtig wie das körperliche Abschalten", sagte Lipowitz.
Der Top-Fahrer des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe hat 2025 seinen Durchbruch erlebt. In 52 Renntagen glänzte er neben seiner starken Tour de France unter anderem auch mit dem zweiten Platz bei Paris-Nizza und Rang drei beim Critérium du Dauphiné.
"Erst vor wenigen Wochen habe ich wirklich realisiert, was in diesem Jahr eigentlich passiert ist. Die Erfolge geben mir das Vertrauen, dass das alles kein Zufall ist, sondern dass sich das harte Training und die vielen Wochen weg von daheim auszahlen", sagte Lipowitz: "Gleichzeitig war die plötzliche Aufmerksamkeit neu für mich. Es ist ein Lernprozess, damit umzugehen und trotzdem bei sich zu bleiben."
2026 steht Lipowitz vor neuen Herausforderungen. Zum Red-Bull-Team stößt dann der belgische Doppel-Olympiasieger und Zeitfahr-Weltmeister Remco Evenepoel.
P.Martin--AMWN