-
Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet
-
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola
-
Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft
-
Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen
-
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
-
Dortmund klettert, Augsburg taumelt weiter
-
US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an
-
Remis im Verfolgerduell: SVE verpasst Sprung an die Spitze
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
-
Handball: Lichtlein fällt wochenlang aus
-
Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger
-
Schüsse in Öffentlichkeit: Berliner Polizei geht stärker gegen Waffenkriminalität vor
-
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
-
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland sinkt erstmals seit 20 Jahren
-
Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
-
"VAR light" im Pokal? Schiri-Chef offen für neue Ideen
-
Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet
-
Wadephul fordert im Libanon Entwaffnung der Hisbollah und israelischen Truppenabzug
-
Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen
-
Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew
-
DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich"
-
Wadephul im Libanon mit Präsident Aoun und Außenminister Raggi zusammengetroffen
-
Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember
-
CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"
-
Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage
-
Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
-
Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania
-
Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
-
Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
-
Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden
-
Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt
-
Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
-
EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
-
Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
-
Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
-
Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
-
Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
-
China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
-
Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
-
Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
-
Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy
-
Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel
-
"Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte
-
FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße
-
Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto
-
Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus
-
Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt
-
Trump will für Haushaltsverabschiedung Senats-Geschäftsordnung kippen
-
Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel
-
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
Alexander Zverev purzelte lachend über den Hallenboden von Paris und winkte ins Publikum: Deutschlands Tennisstar hat tatsächlich ein Mittel gegen seinen Angstgegner Daniil Medwedew gefunden - und fordert nach dem Sieg in einem absoluten Nervenspiel nun zum zweiten Mal binnen sieben Tagen Jannik Sinner. Deutschlands Tennisstar bezwang in einem wilden Viertelfinale beim ATP-Masters in der französischen Hauptstadt den Russen Medwedew 2:6, 6:3, 7:6 (7:5) und beendete eine Serie von fünf Niederlagen gegen den früheren Weltranglistenersten.
"Ich habe am Anfang taktisch sehr dumm gespielt", sagte Zverev: "Dann habe ich ein paar Dinge geändert und das Match hat sich gedreht. Ich spiele einfach nicht gern gegen ihn, aber ich bin mutig geblieben."
Im Halbfinale am Samstag misst sich Zverev mit dem amtierenden Australian-Open- und Wimbledon-Champion Sinner, gegen den er erst am vergangenen Sonntag im Finale von Wien knapp verloren hatte.
In einer Neuauflage des Endspiels von 2020 - Sieger: Medwedew - war Zverev im ersten Satz fahrig, er schaffte kaum Gewinnschläge auf dem langsamen Court in der Rugby-Arena von La Défense - und verlor sukzessive an Selbstvertrauen. Schon Mitte des Durchgangs suchte der Weltranglistendritte Hilfe bei seiner Box, war sichtlich ratlos.
Im zweiten Satz war Zverev dann mehr bei sich, ein frühes Break zum 0:1 glich er unmittelbar aus, danach zog er das Geschehen mehr und mehr auf seine Seite. Vor dem entscheidenden Durchgang nahm Medwedew eine Pause, um Zverevs Rhythmus zu durchbrechen - es misslang, nach dem Aufschlagverlust zum 1:2 schrie er völlig wild seine Box an, Medwedews Gattin verließ daraufhin ihren Platz.
Im engen Schlussakt des Matches wehrte Zverev zwei Matchbälle ab, machte aber dann die entscheidenden Punkte und erreichte sein 24. Halbfinale bei einem Masters.
Der Italiener Sinner ließ zuvor dem an fünf gesetzten US-Amerikaner Ben Shelton beim 6:3, 6:3 keine Chance und feierte seinen 24. Sieg auf einem Hallen-Hardcourt in Folge. Gewinnt Sinner das 1000er-Turnier an der Seine, löst er am Montag in der Weltrangliste wieder den Spanier Carlos Alcaraz ab.
Das andere Halbfinale bestreiten der Kanadier Félix Auger-Aliassime und Alexander Bublik aus Kasachstan. Beide kämpfen noch um das letzte verfügbare Ticket für die ATP Finals der acht besten Profis des Tennisjahres in Turin (9. bis 16. November), für die Sinner und Zverev längst qualifiziert sind.
Y.Aukaiv--AMWN