-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
-
15. Sieg in Serie: Bayerns B-Elf zu stark für Bayer
-
Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungen gegen zwei Verdächtige - drei Festgenommene frei
-
Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt
-
Klatsche in Paris: Zverev von Sinner gedemütigt
-
Fans atmen auf: Gladbach gewinnt erstmals seit 217 Tagen
-
Sieg im Verfolgerduell: RB Leipzig bleibt erster Bayern-Jäger
-
WTA Finals: Lockerer Auftaktsieg für Swiatek
-
Weißes Haus: USA schicken keine ranghohen Vertreter zur Klimakonferenz COP30
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen 38-jährige Verdächtige eingeleitet
-
Haushoher Sieg für Tansanias Präsidentin bei von schweren Unruhen begleiteter Wahl
-
China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
-
Schalke patzt in Karlsruhe
-
Hertha weiter auf dem Vormarsch
-
Krieg im Sudan: Satellitenbilder aus Al-Faschir lassen anhaltende Massentötungen vermuten
-
Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"
-
Ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Serbien: Zehntausende Menschen gedenken der Opfer
-
Probe mit Bakterien: Wiesbadener müssen Leitungswasser abkochen
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko - Jubel in Rabat
-
Landtagswahl: CDU in Sachsen-Anhalt wählt Landeschef Schulze zu Spitzenkandidat
-
Wegen Zunahme an Beschwerden: Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
-
Italien: Ex-Weltmeister Vieira nicht mehr Trainer in Genua
-
Vor "Stahlgipfel": CDU-Politiker fordern Unterstützung von EU-Zollvorschlag
-
Wadephul fordert in Bahrain UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
EnBW-Chef schlägt Akw-Standort Neckarwestheim für Bau von KI-Rechenzentrum vor
-
Erdrutschsieg für Tansanias Präsidentin bei von tödlichen Protesten begleiteter Wahl
-
44 Punkte: Doncic führt Lakers zum Sieg gegen Memphis
-
Hase/Volodin gehen in Kanada in Führung
-
Weißes Haus schränkt Zugang von Reportern zu Pressebüro ein
-
Merk kritisiert DFB-Referees: "Kompetenzmangel ohne Ende"
-
"Wir brauchen Serhou": Dortmund hofft auf viele Guirassy-Tore
-
Kleins Vision: München soll Bundesliga-Standort werden
-
"Es braucht Zeit": Rückendeckung für Wagner nach Fanprotest
-
"Hype" um Karl: Bayern-Profis halten Jungstar auf dem Boden
-
Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet
-
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola
-
Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft
-
Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen
-
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
-
Dortmund klettert, Augsburg taumelt weiter
-
US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an
-
Remis im Verfolgerduell: SVE verpasst Sprung an die Spitze
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
-
Handball: Lichtlein fällt wochenlang aus
-
Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger
-
Schüsse in Öffentlichkeit: Berliner Polizei geht stärker gegen Waffenkriminalität vor
-
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
-
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland sinkt erstmals seit 20 Jahren
-
Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
Fans atmen auf: Gladbach gewinnt erstmals seit 217 Tagen
Das Warten hat eine Ende, die Fans atmen auf: Borussia Mönchengladbach hat nach 217 Tagen wieder ein Spiel in der Fußball-Bundesliga gewonnen. Dank Doppelpacker Haris Tabakovic und einer leidenschaftlichen Vorstellung kamen die Fohlen beim FC St. Pauli zu einem völlig verdienten 4:0 (2:0), durch den ersten Dreier seit dem 29. März verließ die Mannschaft von Eugen Polanski auch den letzten Tabellenplatz.
Tabakovic brachte sein Team mit seinen Treffern (16. und 40.) schon früh auf die Siegerstraße. Shuto Machino (75.) und Oscar Fraulo (80.) machten dann endgültig alles klar - und ließen die rund 3000 mitgereisten Fans nach so langer Zeit wieder jubeln.
St. Pauli blieb wieder einmal harmlos. Die Kiezkicker von Trainer Alexander Blessin stecken nach der sechsten Liga-Pleite nun gehörig in der Krise, Polanski kann sich nach dem Pokalerfolg gegen den Karlsruher SC unter der Woche hingegen über ein weiteres Erfolgserlebnis freuen - und sein Team geht mit neuem Selbstbewusstsein in das wichtige Derby gegen den 1. FC Köln.
"Nichts kommt von allein. Die Gier, jetzt nachzulegen zu wollen, ist das Wichtigste", hatte der neue Sportchef Rouven Schröder vor der Partie gesagt. Und der Borussia war der Wille auch durchaus anzumerken, das Team setzte aggressiv nach - und profitierte dann früh von einem Patzer des St.-Pauli-Keepers Nikola Vasij. Der Bosnier leistete sich einen kapitalen Fehlpass im Spielaufbau, Florian Neuhaus reagierte blitzschnell und Tabakovic musste nur noch einschieben.
Gladbach ging vor 29.546 Zuschauern so erstmals in dieser Saison in Führung, doch der Treffer schien den Gästen zunächst keine Sicherheit zu geben - im Gegenteil. St. Pauli übernahm im Hamburger Schmuddelwetter plötzlich das Kommando, drängte auf den Ausgleich - so musste Borussia-Torwart Moritz Nicolas etwa bei einem Distanzschuss von Louis Oppie retten (25.).
Und während die Hausherren ihre Möglichkeiten liegenließen, stach Gladbach plötzlich erneut eiskalt zu. Nach einer schnellen Kombination über die linke Seite bediente Franck Honorat den völlig freistehenden Tabakovic, der 31-Jährige traf ohne Probleme ins lange Eck.
Blessin brachte nach dem Seitenwechsel mit Andreas Hountondji und Abdoulie Ceesay unter anderem zwei neue Angreifer, um sich gegen die drohende Pleite zu stemmen. Die Hausherren versuchten auch den Druck immer mehr zu steigern, Gladbach machte derweil in der kompakten Defensive aber kaum Fehler. Und versuchte gleichzeitig über Konter gefährlich zu bleiben, wie bei dem Abschluss von Tabakovic (61.) oder dem Schuss von Yannik Engelhardt (72.). Kurz danach sorgten dann die eingewechselten Machino und Fraulo endgültig für die Entscheidung.
M.Fischer--AMWN