-
"Wir brauchen Serhou": Dortmund hofft auf viele Guirassy-Tore
-
Kleins Vision: München soll Bundesliga-Standort werden
-
"Es braucht Zeit": Rückendeckung für Wagner nach Fanprotest
-
"Hype" um Karl: Bayern-Profis halten Jungstar auf dem Boden
-
Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet
-
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola
-
Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft
-
Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen
-
Nächstes Treffen mit Sinner: Zverev schlägt Angstgegner
-
Dortmund klettert, Augsburg taumelt weiter
-
US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an
-
Remis im Verfolgerduell: SVE verpasst Sprung an die Spitze
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
-
Handball: Lichtlein fällt wochenlang aus
-
Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger
-
Schüsse in Öffentlichkeit: Berliner Polizei geht stärker gegen Waffenkriminalität vor
-
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
-
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland sinkt erstmals seit 20 Jahren
-
Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet
-
"VAR light" im Pokal? Schiri-Chef offen für neue Ideen
-
Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet
-
Wadephul fordert im Libanon Entwaffnung der Hisbollah und israelischen Truppenabzug
-
Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen
-
Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew
-
DOSB lehnt Referentenentwurf ab: "Vorgehen ist bedauerlich"
-
Wadephul im Libanon mit Präsident Aoun und Außenminister Raggi zusammengetroffen
-
Weiterer Strafprozess gegen Skandalunternehmer Benko Mitte Dezember
-
CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"
-
Treffen der Verteidigungsminister: China mahnt USA zu Zurückhaltung in Taiwan-Frage
-
Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
-
Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania
-
Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
-
Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
-
Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden
-
Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt
-
Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
-
EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
-
Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
-
Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
-
Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
-
Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
-
China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
-
Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
-
Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
-
Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy
-
Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel
-
"Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte
-
FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße
-
Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto
-
Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus
WM-Quali: Rangnicks Österreicher mit Rekordsieg
Teamchef Ralf Rangnick und Österreichs Fußballer haben auf dem Weg zur WM 2026 einen Rekordsieg eingefahren. Gegen den Weltranglistenletzten San Marino gewannen die Alpenkicker am Donnerstag in Wien erwartet deutlich mit 10:0 (6:0) und feierten den höchsten Erfolg ihrer Länderspielgeschichte. Ein 9:0 aus dem Jahr 1977 gegen Malta war die alte Bestmarke gewesen.
Nach fünf Siegen aus fünf Spielen steht das Rangnick-Team mit 15 Punkten an der Spitze der Qualifikationsgruppe H. Bei drei verbleibenden Partien sind die Chancen auf die neunte WM-Teilnahme äußerst groß.
Viererpacker Marko Arnautovic (8./47./83./84.), der mit 45 Länderspieltoren nun alleiniger Rekordschütze seines Landes ist, Stefan Posch (30./42.), Romano Schmid (7.), Michael Gregoritsch (24.), Konrad Laimer (45.) und Nikolaus Wurmbrand (76.) trafen für die Österreicher.
Die ÖFB-Auswahl liegt zwei Punkte vor vor Bosnien-Herzegowina. Die Mannschaft von Nationaltrainer Sergej Barbarez, die auf Zypern nur 2:2 (2:1) spielte, hat zudem ein Spiel mehr absolviert. Der Gruppenerste qualifiziert sich direkt, der Zweite muss in die Play-offs.
Ebenfalls keine Blöße gaben sich Dänemark und die Niederlande. Während die Dänen in Belarus mit 6:0 (4:0) die Oberhand behielten, gelang der Elftal auf Malta ein ungefährdetes 4:0 (1:0). Als Spitzenreiter der Gruppen C und G sind beide Favoriten voll im Soll.
Zumindest leise träumen von ihrer ersten WM-Teilnahme dürfen die Färöer. Der Underdog schlug Montenegro überraschend hoch mit 4:0 (2:0). Mit neun Punkten sind die Färinger Dritter der Gruppe L. Zwei Spiele vor Schluss liegen die Kicker von den Schafsinseln vier Punkte hinter den zweitplatzierten Tschechen, die gegen Kroatien zu einem 0:0 kamen.
Y.Kobayashi--AMWN