-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage - SPD widerspricht
-
Trotz Verzögerung: Deutschland und Dänemark bekennen sich zu Fehmarnbeltquerung
-
UN-Bericht: Industrieländer halten Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein
-
Motorrad-Pilot Dettwiler außer Lebensgefahr
-
Schlickenrieder rechnet mit Olympia-Sperre für Carl
-
Internationale Appelle nach Israels neuen Angriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen
-
SPD weist Unions-Vorstoß zu Abschaffung von Doppel-Pass zurück
-
Vinicius entschuldigt sich für Wutanfall im Clásico
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz in Osteuropa zurückfahren
-
Sieben Festnahmen bei Aushebung von Cannabisplantagen in mehreren Bundesländern
-
Polizeieinsatz in Rio mit 64 Toten sorgt internationale für bestürzte Reaktionen
-
Bundeskabinett beschließt neue Regeln für Anfechtung der Vaterschaft
-
Lys verpasst Viertelfinale in Hongkong
-
Altmaier überrascht in Paris: "Prozess macht extrem Spaß"
-
Nach Messerangriff: Neue Herdecker Bürgermeisterin wird kommende Woche vereidigt
-
Fluggesellschaften beklagen weniger Passagiere und fordern Steuersenkungen
-
Südkorea verkündet Einigung mit den USA auf Handelsabkommen
-
China sichert Zusammenarbeit mit USA zu - Trump erwartet "großartiges Treffen" mit Xi
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main
-
Data Act der EU soll Datenschätze heben - Bundesregierung beschließt Umsetzung
-
Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht
-
Altmaier überrascht in Paris
-
Linke: Neumitglieder sind jung, urban und an sozialen Themen interessiert
-
Autohersteller: Chipmangel verschlimmert sich "von Tag zu Tag"
-
Bericht: "Massaker" in Al-Faschir im Sudan gehen weiter
-
Riesiges Arsenal in Nordrhein-Westfalen: Noch ein geheimer Waffenraum entdeckt
-
Skispringen: Bundestrainer Horngacher hört 2026 auf
-
Norwegischer Staatsfonds steigert Vermögen im dritten Quartal um 88 Milliarden Euro
-
Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen
-
Nachfrage nach Arbeitskräften im Oktober gesunken
-
Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich
-
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz an Nato-Ostflanke in Europa reduzieren
-
DHL stellt für Weihnachtsgeschäft erneut 10.000 Aushilfskräfte ein
-
Hurrikan "Melissa" trifft auf in Kuba auf Land - verliert aber an Stärke
-
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
-
Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
-
Reizgas an Schule in Sauerland versprüht: Mindestens 28 verletzte Schuler
-
Ermittler durchsuchen in Hessen dutzende Wohnungen wegen Kinderpornos
-
Schnieder hat sich von Kreislaufkollaps erholt: "Geht mir wieder besser."
-
"Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht
-
Unionspolitiker stellen doppelte Staatsbürgerschaft in Frage
-
Biathletin Preuß zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt
-
"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi
-
Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz
-
Millionenschwere Testamentfälschung: Bewährungshaft in Bayern
-
China bestätigt Treffen von Xi und Trump am Donnerstag in Südkorea
-
Kommunale Finanzen: Deutsche Landeshauptstädte rufen in Brief an Merz um Hilfe
-
Parlamentswahl in den Niederlanden begonnen - Rechtspopulist Wilders könnte gewinnen
-
Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus
-
72.000 Menschen in Deutschland haben keinen Krankenversicherungsschutz
"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour
Deutschlands Radsport-Hoffnung Florian Lipowitz will auch im nächsten Jahr bei der Tour de France starten. "Ich würde die Tour im kommenden Jahr gerne fahren", sagte der 25-Jährige vom deutschen Team Red Bull-Bora-hansgrohe, der im vergangenen Sommer bei seinem Debüt in Frankreich den dritten Platz belegt und die Nachwuchswertung gewonnen hatte, im ARD-Podcast Tourfunk.
Auch aus den eigenen Reihen gab es zuletzt positive Signale für eine zweite Teilnahme am wichtigsten Radrennen des Jahres. "Das Team ist auf jeden Fall nicht abgeneigt, mich zur Tour zu schicken", sagte Lipowitz: "Wenn alles gut läuft und wir einen guten Weg finden, ich gesundheitlich gut durchkomme und es sportlich gut läuft, dann kann man mich nochmal in Frankreich sehen nächstes Jahr."
In welcher Rolle, das ist angesichts der Verpflichtung von Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel die große Frage. Eine Doppelspitze mit dem Belgier sei für Lipowitz "auf jeden Fall ein möglicher Weg, den wir machen können. Am Ende liegt es nicht in meiner Hand. Ich denke, dass wir trotzdem einen guten Weg finden, dass kein Fahrer in irgendeiner Art und Weise benachteiligt wird."
Man müsse "schauen, wie man die Rennen davor einteilt. Die Vorbereitung für so eine Grand Tour beginnt schon zwei, drei Monate vorher", erklärte der Ulmer. Man könne daher "noch nicht so viel sagen". Ein Start beim Giro d'Italia, der ersten der drei großen Landesrundfahrten, sei bisher "nicht im Gespräch", sagte Lipowitz.
Der Wechsel von Evenepoel, wie Lipowitz Jahrgang 2000, hat den Deutschen gefreut. "Es ist natürlich immer schön, wenn man einen solch erfolgreichen Fahrer im Team hat. Es ist gut, so jemanden im Team zu haben", sagte Lipowitz über Evenepoel, den er in der "absoluten Weltspitze" sieht.
Eine weitere positive Sache bringt die Verpflichtung Evenepoels für Lipowitz mit. "Ich glaube, Remco ist jemand, der gerne in der Öffentlichkeit steht", sagte Lipowitz, der nach sechs Wochen Pause wieder ins Training eingestiegen ist: "Das ist für mich vielleicht ganz gut, wenn ich da im Hintergrund meine Sachen machen kann. Ich hoffe, dass sich vielleicht nicht ganz so viel ändert im Vergleich zum letzten Jahr, als Primoz (Roglic, Anm. d. Red.) im Vordergrund stand."
P.M.Smith--AMWN