
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels

Knapp 2000 Jahre alte römische Wandgemälde in London gefunden und rekonstruiert
Archäologen haben in London in mühsamer Feinarbeit römische Wandmalereien rekonstruiert, die vor knapp 2000 Jahren die Wände einer Villa im einstigen Londinium geschmückt haben. Dabei wurden tausende Teile Wandputz zusammengefügt, die bei Ausgrabungen gefunden wurden, wie das Archäologische Museum der britischen Hauptstadt am Donnerstag mitteilte.
Die Bruchstücke waren am einstigen Standort eines luxuriösen Hauses aus der römischen Antike ausgegraben worden, dessen Rudimente 2021 auf einer Baustelle in Southwark südlich der Themse entdeckt worden waren.
"Es handelt sich um eine der größten Sammlungen bemalter römischer Fresken, die je in der Hauptstadt gefunden wurden", erklärte das Museum. Han Li, einer der Museumsexperten für Baumaterialien, arbeitete drei Monate lang an der Rekonstruktion des nach seinen Worten "schwersten Puzzles der Welt". Die Teile seien sehr zerbrechlich und an der Fundstätte zudem völlig durcheinandergewürfelt gewesen.
Die nun wieder zusammengesetzten Fresken schmückten einst rund 20 Innenwände des Hauses, das zwischen 40 und 150 nach Christus gebaut worden war, bevor es schließlich kurz vor Beginn des dritten Jahrhunderts zerstört und der Wandputz in einen Graben geworfen wurde.
Zu sehen sind Malereien von Musikinstrumenten, Vögeln, Blumen und Früchten in Farbe sowie Nachahmungen kostbarer Materialien wie gelber Marmor oder dunkelrotes Vulkangestein, sogenanntes ägyptisches Porphyr.
"Man kann dort sehen, dass sich die römischen Maler von einer klassischen Idee inspirieren ließen und ihre nordeuropäische Note hinzufügten", indem heimische Pflanzen wie die Mistel dargestellt wurden, erklärte Han Li.
Die Wandverzierungen, ähnlich denen in Pompeji, dienten dem Museum zufolge dazu, "den Reichtum und den ausgewählten Geschmack der Eigentümer zur Geltung zu bringen".
Bei den Ausgrabungen wurden auch ein seltenes römisches Mausoleum und Mosaike gefunden. Das Team des Archäologischen Museums in London setzt seine Forschungen fort und hofft darauf, noch den Namen des Künstlers zu finden. Ein Bruchstück mit dem lateinischen Wort "Fecit" (auf Deutsch: gemacht von) wurde bereits entdeckt.
Die Römer hatten Londinium im Jahr 43 nach Christus gegründet. Die Villa wurde in den darauffolgenden Jahren gebaut und befand sich damals in einem wohlhabenden Viertel.
X.Karnes--AMWN