
-
Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"
-
Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel
-
Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"
-
"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner
-
"Nation hinter uns bekommen": DFB-Frauen spüren EM-Rückenwind
-
Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland
-
EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone
-
BGH verhandelt über Beschlüsse von VW-Hauptversammlung im Dieselskandal
-
Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz
-
Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico
-
Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet
-
Trump zuversichtlich: Hamas will Waffenruhe im Gazastreifen
-
Netanjahu hat Trump für Friedensnobelpreis vorgeschlagen
-
Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten
-
Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter steigt weiter an
-
Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten
-
Frauen-EM: Spanien vorzeitig im Viertelfinale
-
FC Bayern: Musiala erfolgreich operiert
-
Drama gegen Sinner: Dimitrow gibt bei 2:0-Satzführung auf
-
Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen
-
Sommerlager: 27 Kinder und Betreuer bei Flutkatastrophe in Texas ums Leben gekommen
-
Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor
-
Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs
-
Primaten: Meist keine klare Dominanz von Männchen oder Weibchen
-
Offiziell: Zieler kehrt zum 1. FC Köln zurück
-
Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia
-
Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf
-
Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August
-
Frauen-EM: Spanien vor Einzug ins Viertelfinale
-
Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor
-
Flutkatastrophe in Texas: Sommerlager bestätigt Tod von 27 Kindern und Betreuern
-
Wück: DFB-Frauen werden Gwinn-Ausfall "geschlossen" auffangen
-
Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea
-
Presse: Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest
-
Federer schaut zu: Djokovic kämpft sich ins Viertelfinale
-
US-Regierung streicht Syriens HTS-Miliz von Terrorliste
-
Merlier gewinnt dritte Tour-Etappe, van der Poel behält Gelb
-
Iranischer Präsident wirft Israel versuchten Mordanschlag auf sich vor
-
Gedenken an Opfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren
-
Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant
-
Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen
-
Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt
-
Fast zehntausend Hühner verenden bei Stallbrand in Mecklenburg-Vorpommern
-
Behörden: Russischer Minister nimmt sich kurz nach Entlassung durch Putin das Leben
-
Betrug mit geleasten Luxusautos: Bis zu vier Jahre Haft in Düsseldorf
-
Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg aus Leipzig nach Berlin verlegt
-
Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück
-
Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen
-
Missbrauch bei Schwimmcamp in Sachsen-Anhalt: Strafe für Täter wird neu verhandelt
-
Frau in Wohnhaus in Niedersachsen getötet: 31-Jähriger in Untersuchungshaft

Fineqias renditebringendes Bitcoin ETP erreicht 13,9 Mio. $, womit das gesamte verwaltete Vermögen des Unternehmens auf 36 Mio. $ steigt
London, Vereinigtes Königreich / ACCESS Newswire / 7. Juli 2025 / Fineqia International Inc. („Fineqia") (CSE:FNQ) (FWB:FNQA), ein digitales Asset- und Investmentunternehmen, gibt bekannt, dass sein vor Kurzem aufgelegtes renditebringendes Bitcoin (BTC) Exchange-Traded Product (ETP), Fineqia Bitcoin Yield ETP (Ticker: YBTC, ISIN: LI1444931821), ein verwaltetes Vermögen (AUM) von über 13,9 Millionen $ erreicht hat. Diese Summe reflektiert die starke Nachfrage nach renditeorientierten digitalen Anlageprodukten, insbesondere BTC-Produkten, unter institutionellen und professionellen Anlegern in Europa.
Mit dem von der Fineqia AG, der in Liechtenstein ansässigen Tochtergesellschaft des Unternehmens, emittierten Produkt steigt das verwaltete Vermögen auf insgesamt 36 Millionen $, bestehend aus 13,9 Millionen $ für YBTC und 22,1 Millionen $ für die Fineqia FTSE Cardano Enhanced Yield ETN (Ticker:YADA; ISIN:LI1408648106), die Anfang des Jahres an die Börse gebracht wurde. YADA ist sowohl an der Wiener als auch an der Stuttgarter Börse notiert.
Das an der Wiener Börse notierte Fineqia BTC Yield ETP ist das erste Anlageprodukt seiner Art, bei dem ein Bitcoin-Engagement mit renditebringenden Aktivitäten kombiniert wird, die auf dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) basieren. Das Produkt liefert beständige Renditen, die nicht ausschließlich von den Preisentwicklungen bei Bitcoin abhängen. So können Anleger ihre BTC-Bestände ausbauen und gleichzeitig ein zentrales Engagement in diesem Asset beibehalten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen passiven Bitcoin-Produkten reinvestiert YBTC die durch DeFi generierten Erträge im Laufe der Zeit wieder in Bitcoin. Mit dieser Struktur können die Bitcoin-Bestände der Anleger in einem regulierten, transparenten und börsennotierten Format automatisch ausgebaut werden.
„Die frühe Dynamik von YBTC zeigt das Interesse der Anleger an Produkten, die sowohl ein Asset-Engagement als auch Rendite bieten", so Bundeep Singh Rangar, Chief Executive Officer von Fineqia. „Dass wir bereits so kurz nach der Auflage solch ein beträchtliches verwaltetes Vermögen erreichen konnten, bestätigt unsere Vision, regelkonforme digitale Anlageprodukte anzubieten, bei denen Performance, Transparenz und risikogesteuerte Rendite im Vordergrund stehen."
Die Fineqia AG wird von Psalion Operations Limited („The Psalion Group"), einem auf Blockchain spezialisierten Vermögensverwalter mit nachweislichen Erfolgen bei ertragsgenerierenden Aktivitäten, beraten. The Psalion Group ist unter anderem für die Entwicklung und das Management der dem ETP zugrunde liegenden DeFi-Architektur verantwortlich und stellt dabei einen reibungslosen Betrieb sicher.
Mit den YBTC- und YADA-Produkten stellt Fineqia seine anhaltende Führungsposition bei der Strukturierung von ertragsgenerierenden Anlageinstrumenten mit institutioneller Qualität unter Beweis, die digitale Innovationen mit dem Interesse von Investoren aus dem traditionellen Finanzwesen in Einklang bringen.
Die mit diesem ETP verbundenen Kosten für die Anleger bestehen aus einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 1,5 % und einer Gebühr von 20 % auf die mit dem ETP erwirtschaftete Rendite. Alle laufenden Kosten des ETPs sind in diesen Gebühren enthalten.
Alle Dollarbeträge ($) beziehen sich auf kanadische Dollar (CAD), sofern nicht anders angegeben.
Weitere Informationen über Fineqia und seine Produkte finden Sie unter www.fineqia.com.
Über FINEQIA INTERNATIONAL INC.
Fineqia ist neben einer Börsennotierung in Kanada (CSE: FNQ) zusätzlich auch an der Nasdaq (OTC PINK: FNQQF) und der Frankfurter Börse (Frankfurt: FNQA) gelistet und bietet Investoren Anlagemöglichkeiten im Bereich des Blockchain-basierten dezentralen Finanzwesens (DeFi) auf institutioneller Ebene. Die europäische Tochtergesellschaft ist ein Emittent von mit Krypto-Assets unterlegten Exchange Traded Products (ETPs) wie dem Fineqia FTSE Cardano Enhanced Yield ETN (Ticker: YADA; ISIN: LI1408648106) und dem Fineqia Bitcoin Yield ETP (Ticker: YBTC; ISIN: LI1444931821). Fineqia ist an Unternehmen beteiligt, die Real-World Assets (RWAs), dApps, DeFi und Blockchain-Protokolle tokenisieren. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fineqia.com, x.com/FineqiaPlatform, linkedin.com/company/fineqia/, medium.com/@Fineqia und @fineqia.bsky.social.
Informative Webinare der London Stock Exchange Group (LSEG):
Über Fineqia AG
Fineqia AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Fineqia International, die zum Zweck der Geschäftstätigkeit auf dem europäischen Kontinent gegründet wurde. Die Fineqia AG mit Sitz in Liechtenstein hat von der Finanzmarktaufsicht (FMA) die Genehmigung ihres Basisprospekts erhalten, um Exchange Traded Products (ETPs) anzubieten, die durch digitale Vermögenswerte besichert sind. Der Basisprospekt entspricht der EU-Pass-Richtlinie für Kreditinstitute, Versicherungen und Wertpapierfirmen der den Vertrieb der ETNs im gesamten EU-Binnenmarkt ermöglicht.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN WENDEN SIE SICH BITTE AN:
Warren Sergeant, Chief Financial Officer
T. +44 78187 11024
Aayushi Jain, Marketing Manager
ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung können zukunftsgerichtete Informationen (gemäß den geltenden kanadischen Wertpapiergesetzen) („zukunftsgerichtete Aussagen") enthalten. Alle Aussagen, die sich nicht auf historische Fakten beziehen und sich auf Aktivitäten, Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, von denen Fineqia (das „Unternehmen") glaubt, erwartet oder vorhersieht, dass sie in Zukunft eintreten werden oder können (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussagen zu potenziellen Akquisitionen und Finanzierungen), sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind im Allgemeinen durch die Verwendung der Wörter „kann", „wird", „sollte", „fortsetzen", „erwarten", „vorhersehen", „schätzen", „glauben", „beabsichtigen", „planen" oder „projizieren" oder der Verneinung dieser Wörter oder anderer Variationen dieser Wörter oder einer vergleichbaren Terminologie erkennbar. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten, von denen viele außerhalb der Möglichkeiten des Unternehmens bezüglich ihrer Kontrolle oder Voraussage liegen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den derzeitigen Erwartungen abweichen, zählen unter anderem das Unvermögen, ausreichende Finanzmittel zu beschaffen, sowie andere Risiken, die in den bei den zuständigen Wertpapieraufsichtsbehörden hinterlegten Unterlagen des Unternehmens offengelegt werden. Jede zukunftsgerichtete Aussage gilt nur für den Zeitpunkt, an dem sie gemacht wird, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Krypto-Vermögenswerte sind nicht regulierte Anlageprodukte, die plötzlichen und erheblichen Wertschwankungen unterliegen und ein hohes Risiko des Totalverlusts des investierten Kapitals bergen. Da die zugrunde liegenden Komponenten des Fineqia FTSE Cardano Enhanced Yield ETN (Ticker: YADA; ISIN: LI1408648106) und des Fineqia Bitcoin Yield ETP (Ticker: YBTC; ISIN: LI1444931821) nicht reguliert sind, ist es unwahrscheinlich, dass Investoren Zugang zu regulatorischen Schutzmaßnahmen oder Anlegerentschädigungssystemen haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Vermögenswerte für Ihre individuellen Umstände geeignet sind, wird dringend empfohlen, unabhängige Finanz- und Rechtsberatung einzuholen.
QUELLE: Fineqia
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
P.Martin--AMWN