
-
Wegen Verspottung des US-Präsidenten: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt
-
Wehrpflicht-Debatte: Klüssendorf schließt verpflichtenden Einzug für laufende Wahlperiode aus
-
US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
-
Gaza-Verhandlungen: USA und Israel rufen Delegationen aus Doha ab
-
Künstliche Intelligenz: Digitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA
-
Pistorius und Lecornu äußern Zuversicht zu deutsch-französischen Rüstungsprojekten
-
Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor
-
Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe
-
Wrestling-Ikone Hulk Hogan gestorben
-
US-Wrestling-Legende Hulk Hogan mit 71 Jahren gestorben
-
Lipowitz rettet Platz drei - Pogacar vor Tour-Sieg
-
Rückenoperation: Lange Pause für ter Stegen
-
Ukraine: Fünf Tote bei russischen Angriffen - Familien aus Donezk evakuiert
-
Brandenburger AfD zieht Eilantrag gegen Extremismus-Einstufung zurück
-
Nach Pride-Parade: Budapester Polizei lädt Bürgermeister zu Befragung vor
-
Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen
-
Diplomatenkreise: Syrisch-israelisches Ministertreffen in Paris geplant
-
"Generell sehr happy": Verstappen sieht Zukunft bei Red Bull
-
EU-Kommission ermahnt Berlin wegen nicht umgesetzter Sanktionsregeln
-
Europäische Zentralbank wartet Entwicklung im Handelsstreit mit USA ab
-
Neuer Wehrdienst: Pistorius rechnet ab 2031 mit bis zu 40.000 Rekruten pro Jahr
-
Brandenburger AfD will Eilantrag zu Hochstufung als gesichert rechtsextrem zurückziehen
-
Von der Leyen knüpft Zukunft der EU-China-Beziehungen an Pekings Umgang mit Moskau
-
Ukraine: Drei Familienmitglieder bei russischem Angriff in Charkiw getötet
-
US-Berufungsgericht blockiert Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne
-
Von der Leyen sieht Fortschritte in Gesprächen mit China über Seltene Erden
-
Kleinbus und Auto stoßen zusammen - zwei Tote nahe Flensburg
-
Unerkannte Schizophrenie: Berliner muss nach Tötung von Großvater in die Psychiatrie
-
Fast 50 Tote bei Flugzeugabsturz im Osten Russlands
-
Arzt vergewaltigt 14-Jährige: Vier Jahre und drei Monate Haft in Osnabrück
-
Oldtimer durch TÜV gefallen: Bundesgerichtshof stärkt Käufer den Rücken
-
Tödlicher Unfall: 66-Jährige auf Wertstoffhof auf Usedom von Lastwagen überfahren
-
Bürgergeld: Linnemann spricht von "Herbst, der sich gewaschen hat"
-
Mann steuerte Auto auf Bushaltestelle in Israel: Acht Soldaten verletzt
-
An Haustür erstochen: Lebenslange Haft für Mord an Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
-
Ex-Labour-Chef Corbyn kündigt Gründung neuer britischer Partei an
-
WM: Bleyer und Blumenthal Haz auf Platz acht im Duett
-
Nach sieben Senkungen: Europäische Zentralbank lässt Leitzinsen unverändert
-
Senior will von Beifahrersitz aus ausparken - Auto gerät außer Kontrolle
-
China und EU wollen Kampf gegen Klimawandel gemeinsam verstärken
-
Bericht: Verschuldung und Finanzlücken des Bundes wachsen weiter
-
Staatsmedien: Nordkoreanischer Machthaber ruft zur Bereitschaft für "echten Krieg" auf
-
Urteil: Ärztlicher Notdienst auch bei Vertretung von Umsatzsteuer befreit
-
Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha beschießen sich gegenseitig
-
Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine
-
Deutschlands Zurückhaltung bei Gaza-Appell: Linke fordert Bundestags-Sondersitzung
-
Mindestens drei Tote durch Tropensturm "Wipha" in Vietnam
-
Medienberichte: Trumps Name erscheint in Epstein-Ermittlungsakten
-
Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China

Eine neue transatlantische Partnerschaft für europäische CCA
General Atomics kündigt Pläne für eine schnelle internationale Entwicklung unbemannter Kampfflugzeuge an
FAIRFORD, UK / ACCESS Newswire / 17. Juli 2025 / General Atomics unternimmt einen mutigen Schritt zur raschen Bereitstellung eines europäischen Collaborative Combat Aircraft (CCA, kooperatives Kampfflugzeug), das auf einer ausgereiften US-Plattform basiert, in Europa zusammengebaut wird und mit europäischen Missionssystemen ausgestattet ist. Damit führt es seine unabhängigen amerikanischen und deutschen Tochtergesellschaften in der Luft- und Raumfahrt in einem gemeinsamen Betriebsprojekt zusammen.
YFQ-42A
Das neue Flugzeug basiert auf dem Prototyp YFQ-42A der U.S. Air Force, der sich derzeit in der Bodenerprobung befindet und noch in diesem Sommer seinen Erstflug absolvieren soll. Es wurde von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) in San Diego, Kalifornien, entwickelt und gebaut. Die Anpassung der europäischen Missionssysteme und die Fertigung in Europa werden von der deutschen Tochtergesellschaft von General Atomics, General Atomics Aerotec Systems GmbH (GA-ATS), mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München unterstützt.
Die Nutzung der früheren Investitionen dieser etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks bietet eine Starthilfe für die Entwicklung europäischer unbemannter Kampfflugzeuge und einen Weg zur Einhaltung der von den europäischen Staaten festgelegten kurzen Beschaffungsfristen. Darüber hinaus bietet dies einen etablierten Weg für weitere internationale Kooperationen und einheimische Verteidigungspartnerschaften, basierend auf den bisherigen Erfolgen beider Unternehmen bei der Lieferung von Flugzeugen weltweit.
„Wir sind sehr daran interessiert, unser Fachwissen über unbemannte Flugzeugsysteme mit dem Fachwissen über luftgestützte Sensoren und Waffensysteme der europäischen Verteidigungsindustrie zu kombinieren, beginnend mit unserer eigenen Tochtergesellschaft GA Aerotec Systems GmbH in Deutschland", sagte Linden Blue, CEO von GA-ASI. „Mit einem bewährten CCA-Design, das sich bereits in der Produktion befindet, werden diese Systeme in erheblicher Stückzahl mit hochtechnologischem europäischem Input geliefert, um eine erschwingliche Menge für NATO-Kampftruppen aufzubauen und zu tragen."
GA-ASI ist der weltweit führende Hersteller unbemannter Luftfahrtsysteme, der in drei Jahrzehnten mehr als 1.200 Flugzeuge ausgeliefert hat und eine Flotte mit fast 9 Millionen Flugstunden unterstützt. Das Unternehmen hat drei Arten unbemannter Kampfjets entwickelt, darunter die bahnbrechende MQ-20 Avenger®-Drohne (2009) und die Off-Board-Sensorstation XQ-67A der U.S. Air Force (2024). Sein Kampfflugzeug YFQ-42A wurde in kürzester Zeit auf der Grundlage des XQ-67A entwickelt und wird voraussichtlich nur 18 Monate nach seinem Vorgänger einsatzbereit sein.
Die internationale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt für General Atomics. Die Flugzeuge von GA-ASI werden von den USA, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Japan, Indien und vielen anderen Kunden auf der ganzen Welt eingesetzt. Die hochwertige Lieferkette von GA-ASI für UAS reicht tief in diese Partnerländer hinein, wo wichtige Flugzeugkomponenten, Subsysteme und komplette Sensornutzlasten hergestellt werden.
GA-ATS ist ein deutsches Unternehmen für die Herstellung, Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Seit mehr als 40 Jahren werden auf dem Firmengelände Flugzeuge hergestellt und gewartet. Das Unternehmen führt Instandhaltungsarbeiten an NH-90-Hubschraubern für das deutsche Militär durch, baut, wartet und modifiziert das Mehrzweckflugzeug Do-228 und führt Triebwerksüberholungen am Turboprop-Triebwerk TPE-331-10 durch, das sowohl in der Do-228 als auch im unbemannten Flugzeug MQ-9A/B zum Einsatz kommt.
Ein neues Collaborative Combat Aircraft für Europa, das auf dem YFQ-42A basiert, wird von diesen früheren Erfolgen profitieren, erklärte Blue.
„Die europäischen Nationen sind wichtige und unersetzliche Verbündete für die USA und unser Unternehmen", sagte er. „Wir werden ein ausgereiftes Flugzeug liefern, das in seiner Entwicklung bereits weit fortgeschritten ist, und wir freuen uns auf deutsche und andere europäische nationale Partnerschaften, um diese Flugzeuge in den europäischen und NATO-Luftstreitkräften in Betrieb zu nehmen, während der Kontinent eine neue Generation hochleistungsfähiger Verteidigungssysteme aufbaut."
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit nahezu 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und beinhaltet MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die ein ständiges Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
# # #
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
[email protected]
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
P.Santos--AMWN