
-
Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse
-
Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht
-
Beschwerde scheitert: Einstufung von AfD als Verdachtsfall rechtskräftig
-
Lipowitz festigt dritten Platz - Paret-Peintre siegt am Ventoux
-
Nach Trump-Ankündigung: Coca-Cola stellt nicht komplett auf Rohrzucker um
-
Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an
-
Dreijähriges Mädchen in Brandenburg von Auto überrollt und getötet
-
UNO wirft Israels Armee Tötung hunderter Hilfesuchender im Gazastreifen vor
-
US-Filmstar Julia Roberts dieses Jahr erstmals bei Filmfestspielen in Venedig
-
Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen
-
Klimaschutzbericht: Deutschland droht längerfristige Emissionsziele zu verpassen
-
Patientin für Schmuck ermordet: Hafturteil gegen Krankenschwester rechtskräftig
-
Ehefrau erdrosselt: Lebenslange Haft für 39-Jährigen in Münster
-
Zverev über Trainingswoche auf Mallorca: "Sehr schön, sehr gut"
-
USA treten erneut aus der Unesco aus: "Nicht im nationalen Interesse"
-
Ironman-Weltmeisterin Haug beendet Karriere
-
Heftige Hitzewelle: Weite Teile des Irans leiden unter Wasser- und Stromknappheit
-
Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben
-
SPD-Fraktion fordert Regierung zur Unterstützung von Appell zu Gaza-Krieg auf
-
Preiserhöhungen wirken sich auf Nachfrage nach Lindt-Schokolade aus
-
Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie
-
Urteil wegen Mordes an schwangerer Frau in Bayern rechtskräftig
-
Trauer und Wut nach Absturz von Militärjet auf Schule in Bangladesch
-
Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige in Heimen weiter gestiegen
-
Amnesty fordert nach israelischem Angriff auf Evin-Gefängnis Ermittlungen
-
53-Jähriger aus Mainz verliert rund 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Sky: Müller setzt Karriere in der MLS fort
-
Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen
-
USA verkünden erneuten Austritt aus der Unesco
-
Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell
-
Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte
-
FDP-Politikerin Strack-Zimmermann als "Nazi" beleidigt: Geldstrafe für 63-Jährigen
-
Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert erneut vor Gericht
-
8,6 Millionen Euro Schaden: Mann in Hamburg wegen Anlagebetrugs verhaftet
-
AfD in Umfrage wieder gleichauf mit der Union
-
Sachsen-Anhalt: Erhebliche Mengen Arsen in Betrieb freigesetzt - offenbar Einbruch
-
TV-Bilder: Mehr Nähe und Emotionen für die Fans
-
Unternehmen prüft Bau von erstem Atomreaktor in Japan seit Fukushima
-
Berater bestätigt: Xhaka will Leverkusen verlassen
-
Kritik an Deutschlands Zurückhaltung bei Appell von 25 Ländern zu Gaza-Krieg
-
Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten
-
Kleinkinder ungesichert in Kofferraum: Polizei greift auf Autobahn in Bayern ein
-
Forscher: 320 Millionen Bäume sterben jährlich weltweit durch Blitzschlag
-
Unbekannte töten und stehlen in Hessen mehr als 50 Hühner
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 77,7 Kilogramm schwer
-
Merz in Hannover: Möchte das Miteinander mit Ländern und Kommunen verbessern
-
Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort
-
37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich in Österreich
-
Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt

Tiefseebergbau: Meeresbehörde warnt vor Umgehung internationaler Regeln mittels US-Gehemigung
Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) hat das kanadische Unternehmen TMC vor der Umgehung einer internationalen Lizenzierung für den Tiefseebergbau mittels einer Genehmigung der USA gewarnt. Bei ihrer am Dienstag endenden Sitzung im jamaikanischen Kingston verabschiedeten die Ratsmitglieder der ISA eine Anweisung an ihre eigenen Gremien, "besondere Aufmerksamkeit" auf Unternehmen zu legen, die "möglicherweise gegen internationales Recht verstoßen".
Die Formulierung spielt auf den Bergbaukonzern The Metals Company (TMC) an, der im April bei US-Behörden eine Genehmigung für den umstrittenen Tiefseebergbau in internationalen Gewässern beantragt hatte. Sollte sie erteilt werden, wäre dies die erste Lizenz dieser Art. TMC würde auf diese Weise den Rechtsrahmen der ISA umgehen.
Die Meeresbehörde stellte nun klar, dass im Fall festgestellter Verstöße zuvor erteilte ISA-Genehmigungen zurückgenommen würden. Das Unternehmen Nori (Nauru Ocean Resources Inc.), eine Tochtergesellschaft von TMC, hält seit 2011 einen Explorationsvertrag für ein Gebiet in der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik, der allerdings in einem Jahr ausläuft.
Der Abbau sogenannter Manganknollen am Meeresboden soll wichtige Metalle wie Kobalt, Kupfer und Nickel liefern. Der kommerzielle Abbau steckt technologisch noch in den Kinderschuhen, wegen der wachsenden Bedeutung der Rohstoffe für Technologien wie Elektrofahrzeuge und Windenergieanlagen machen Unternehmen jedoch zunehmend Druck. Umweltschützer warnen hingegen vor irreversiblen Umweltschäden.
Die ISA arbeitet seit den 1990er Jahren an einem Regelwerk für den Tiefseebergbau, um das wirtschaftliche Potenzial und mögliche Umweltfolgen abzuwägen. Bislang hat sie keine Abbaugenehmigungen erteilt.
Auch US-Präsident Donald Trump, dessen Land das internationale Abkommen zur Beauftragung der ISA nicht ratifiziert hat, geht es mit den Abbaugenehmigungen nicht schnell genug. Im April unterzeichnete er ein Dekret, welches das Schürfen nach wichtigen Metallen wie Nickel und Kobalt in US- und internationalen Gewässern ermöglichen soll. TMC stellte daraufhin seinen Antrag.
Die Umweltorganisation Greenpeace begrüßte die jüngste Stellungnahme der ISA dazu. Die Organisation habe "Rückgrat gezeigt - und sich gegen die Tiefseebergbauindustrie und Regierungen wie der US-amerikanischen unter Trump behauptet", erklärte die Greenpeace-Meeresbiologin Franziska Saalman.
X.Karnes--AMWN