-
Macron: USA werden Ukraine-Waffenruhe mit europäischer Unterstützung überwachen
-
Merz: Werden "alles" tun, um Ukraine-Krieg schnellstmöglich zu beenden
-
Fortuna wahrt Aufstiegschance gegen Schalke
-
Paderborn schlägt Magdeburg - und darf weiter hoffen
-
Trump verkündet sofortige vollständige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Elversberg festigt Relegationsplatz
-
Synodaler Ausschuss führt Reformprozess weiter - Glückwünsche für Papst Leo XIV.
-
Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben
-
Ukraine und Europäer rufen Moskau zu 30-tägiger Waffenruhe ab Montag auf
-
SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz
-
Linken-Fraktionschef: Kanzlerwahl "mehr als blaues Auge" für neue Regierung
-
SPD in Nordrhein-Westfalen bestätigt Doppelspitze als Parteiführung
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen
-
EU-Kommissionschefin stellt sich hinter Forderung nach 30-tägiger Ukraine-Waffenruhe
-
Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen
-
Merkel würdigt Verdienste verstorbener Holocaust-Zeitzeugin Friedländer
-
USA und China nehmen in Genf Verhandlungen über Trump-Zölle auf
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk halten Schweigeminute auf dem Maidan in Kiew ab
-
Linke hält auf Parteitag Gedenkminute für verstorbene Margot Friedländer ab
-
Ex-SPD-Fraktionschef verteidigt Russland-Kontakte führender Sozialdemokraten
-
Gemeinsamer Solidaritäts-Besuch von Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
-
Guardiola selbstkritisch: "Ich war nicht gut genug"
-
Linke setzt Parteitag in Chemnitz fort - Reden von van Aken und Pellmann
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Ohne Sturm: Florida gewinnt Overtime-Krimi
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump gibt grünes Licht für US-Regierungsprogramm
-
NBA: OKC und Hartenstein verlieren in der Overtime
-
Merz, Macron und Starmer in Kiew eingetroffen
-
Slowakischer Regierungschef Fico trifft sich trotz EU-Kritik mit Putin
-
Zverev nach souveränem Sieg genervt: "Dumme Fragen"
-
Köln feiert Funkel: "Er strahlt Unfassbares" aus
-
Protest gegen US-Abschiebezentrum: Bürgermeister von Newark kurzzeitig festgenommen
-
USA und China verhandeln in Genf über Trump-Zölle
-
Pretoria besorgt über geplante Aufnahme weißer Südafrikaner in den USA
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
Leo XIV.: Kirche, Trump & Frauen
Am 8. Mai 2025 schrieb der Vatikan Geschichte: Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum Papst Leo XIV. steht erstmals ein Pontifex mit peruanischer Staatsbürgerschaft an der Spitze der katholischen Kirche. Der 69-jährige Prevost, geboren in Chicago, USA, und seit 2015 peruanischer Staatsbürger, war zuvor Bischof von Chiclayo und lebte über 20 Jahre im Norden Perus. Seine Wahl markiert eine spirituelle Wende hin zu Lateinamerika und signalisiert eine Kirche, die sich den Randgebieten der Welt und den Bedürfnissen der Armen und Ausgegrenzten stärker zuwendet.
Prevost bringt eine tiefe Verbundenheit mit Lateinamerika mit. Seine langjährige Erfahrung in einem der ärmsten Länder Südamerikas prägte seinen pastoralen Ansatz, der auf Solidarität, Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit basiert. Diese Werte stehen im Einklang mit der Vision seines Vorgängers, Papst Franziskus, der ebenfalls aus Lateinamerika stammte und die Kirche auf Dialog und Einsatz für die Armen ausrichtete. Mit Leo XIV. setzt die Kirche diesen Kurs fort, wobei sein peruanischer Hintergrund eine noch stärkere Fokussierung auf den globalen Süden erwarten lässt.
Ein zentrales Thema, das die Amtszeit von Leo XIV. prägen könnte, ist die Rolle der Frauen in der Kirche. Während seiner Zeit als Bischof in Peru setzte sich Prevost für eine stärkere Einbindung von Frauen in kirchliche Strukturen ein, etwa durch die Förderung von Laienarbeit und die Unterstützung von Frauen in pastoralen Diensten. Obwohl er sich nicht explizit für die Frauenordination aussprach, gilt er als Befürworter einer inklusiveren Kirche, die Frauen mehr Mitspracherecht zugesteht. Dies könnte zu einer vorsichtigen Öffnung in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit führen, auch wenn radikale Reformen unwahrscheinlich sind.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung findet, ist das Verhältnis des neuen Papstes zu politischen Figuren wie dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Prevost, der in den USA geboren wurde, aber den Großteil seines Lebens in Peru verbrachte, vertritt eine weltoffene und migrationsfreundliche Haltung, die im starken Kontrast zu Trumps restriktiver Einwanderungspolitik steht. Als Bischof in Peru engagierte er sich für Migranten und Flüchtlinge, was seine Nähe zu den Werten der Nächstenliebe unterstreicht. Diese Positionierung könnte Spannungen mit politischen Strömungen hervorrufen, die auf Abschottung setzen.
Die Wahl von Leo XIV. ist ein Symbol für die Globalisierung der Kirche und eine Rückbesinnung auf christliche Werte wie Solidarität und Frieden. In seiner ersten Ansprache betonte der neue Papst die Notwendigkeit, „Brücken zu bauen“ und den Dialog zu fördern – ein klares Signal für eine Kirche, die sich den Herausforderungen der modernen Welt stellt.

Euro auf dem Vormarsch

Ostasien vereint gegen Trump

Strenge Strafen unter Trump

Trumps Zoll-Risiko

Europas Größte Militäroperation

NS-Gesetze wirken bis 2025 fort

Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

Chinas Offensive gegen den Dollar

Trump scheitert an Russlands Härte

Trumps Abschiebung: Chaos oder Kontrolle?
