-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen
-
US-Fernsehpreise Emmy Awards werden in Los Angeles verliehen
-
Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold
-
Netanjahu: Tötung der Hamas-Anführer würde Gaza-Krieg beenden
-
Russische Drohnenangriffe in Ukraine: Rumänische und polnische Kampfjets steigen auf
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
Trump bedroht EU mit Zöllen
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. Juni 2025 Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme, die als Teil von Trumps aggressiver Handelspolitik angesehen wird, zielt darauf ab, das Handelsdefizit der USA mit der EU zu verringern und die Produktion in den Vereinigten Staaten zu fördern. Doch warum genau verfolgt Trump diese Strategie, und welche Auswirkungen könnte sie auf die europäische Wirtschaft haben?
Trumps Begründung und Zielsetzung
Trump rechtfertigt die Einführung dieser hohen Zölle mit der Überzeugung, dass die EU die USA im Handel ausnutzt. Er sieht in den Handelspraktiken der EU – etwa durch Mehrwertsteuern, Strafen für Unternehmen und Währungsmanipulationen – einen unfairen Vorteil gegenüber den USA. Dieser habe zu einem großen Exportüberschuss der EU geführt, den Trump als Bedrohung für die amerikanische Wirtschaft betrachtet. Mit den 50-Prozent-Zöllen will er die Produktion in den USA ankurbeln und ausländische Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlagern, um die Zölle zu umgehen.
Europas Reaktion und Gegenmaßnahmen
Die EU hat auf die Drohung prompt reagiert und plant eigene Zölle auf US-Produkte, sollten die Verhandlungen scheitern. Diese Gegenmaßnahmen könnten US-Waren im Wert von fast 100 Milliarden Euro betreffen und den Handelsstreit weiter eskalieren lassen. Gleichzeitig hat die EU angeboten, alle gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abzuschaffen, um eine Lösung zu finden. Die Trump-Regierung hat dieses Angebot bisher jedoch abgelehnt.
Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft
Besonders betroffen wäre Deutschland, eine der größten Exportnationen Europas. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Pharmazie, die stark auf den US-Markt angewiesen sind, könnten erhebliche Einbußen erleiden. Die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen hat bereits die Finanzmärkte erschüttert: Der Eurokurs fiel, und der deutsche Aktienindex DAX verzeichnete deutliche Verluste. Experten warnen, dass ein Handelskrieg nicht nur die Wirtschaft beider Seiten, sondern auch die globale Konjunktur nachhaltig schädigen könnte.
Verhandlungen als Hoffnungsschimmer
Trotz der angespannten Lage gibt es Optimismus. Einige Analysten sehen Trumps Ankündigung als Verhandlungsstrategie, die auf eine für beide Seiten akzeptable Einigung abzielt. Die EU hat ihre Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob Diplomatie die Oberhand gewinnt.
Wie sieht es nun aus?
Trumps Zolldrohung verdeutlicht die Herausforderungen globaler Handelsbeziehungen. Während die USA ihre Interessen schützen wollen, steht die EU vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft zu verteidigen und eine Eskalation zu verhindern. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob ein Kompromiss gefunden wird oder die Welt in einen neuen Handelskrieg schlittert.

Die unsichtbare Elite

Nordkoreas Wirtschaftstentakel

Trump vs. EU Pharma

China vs. Putin und Kim?

US-Zollstreit: Kein Sieger

Selenskyjs Falle für Putin

Das Leben reicher Kinder

Diktatorenkinder im Rampenlicht

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Leo XIV.: Kirche, Trump & Frauen

Euro auf dem Vormarsch
