-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
Turkmenistan, die verrückteste Diktatur der Welt
Turkmenistan, ein zentralasiatisches Land mit reichen Erdgasreserven, bleibt eines der abgeschottetsten und autoritärsten Regime der Welt. Unter der Führung des Machthabers Serdar Berdimuhamedow hat sich die Menschenrechtssituation weiter massiv verschlechtert, und die Bevölkerung leidet unter umfassender Kontrolle und Unterdrückung.
Politische Kontrolle und Personenkult:
Seit dem Machtantritt von Serdar Berdimuhamedow im Jahr 2022, nach dem Rücktritt seines Vaters Gurbanguly Berdimuhamedow, hat sich der Personenkult um die Präsidentenfamilie intensiviert. Staatsmedien preisen regelmäßig die Weisheit und Führungskompetenz des Präsidenten, während jegliche Form von Kritik oder Opposition strikt unterdrückt wird.
Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit:
Unabhängige Medien existieren in Turkmenistan praktisch nicht. Journalisten und Aktivisten, die versuchen, über Missstände zu berichten, werden eingeschüchtert, verfolgt oder inhaftiert. Das Internet wird streng zensiert, und der Zugang zu sozialen Medien und ausländischen Nachrichtenseiten ist für die meisten Bürger blockiert.
Menschenrechte und politische Gefangene:
Internationale Menschenrechtsorganisationen berichten regelmäßig über willkürliche Verhaftungen, Folter und das Verschwindenlassen von Regimekritikern. Politische Gefangene haben keinen Zugang zu fairen Gerichtsverfahren, und ihre Familien werden oft ebenfalls schikaniert oder bedroht.
Wirtschaftliche Herausforderungen trotz Ressourcenreichtum:
Trotz enormer Erdgasreserven bleibt die Mehrheit der Bevölkerung arm. Die Wirtschaft wird vom Staat kontrolliert, und Korruption ist weit verbreitet. Mangelnde Transparenz und Misswirtschaft führen zu Versorgungsengpässen bei Grundnahrungsmitteln und medizinischer Versorgung.
Internationale Isolation und begrenzte Diplomatie:
Turkmenistans Regierung hält an einer Politik der Neutralität fest, die jedoch oft als Vorwand für Isolation dient. Internationale Beobachter und Organisationen haben nur eingeschränkten Zugang zum Land. Versuche, Menschenrechtsdialoge zu initiieren, werden von der Regierung meist ignoriert oder abgelehnt.
Reaktionen der internationalen Gemeinschaft:
Die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Vereinten Nationen und der Europäischen Union, hat Turkmenistan wiederholt aufgefordert, die Menschenrechtssituation zu verbessern. Sanktionen und diplomatischer Druck hatten jedoch bislang wenig Wirkung, da das Regime dank seiner Energieressourcen finanziell unabhängig bleibt.
Ausblick und Hoffnung auf Wandel:
Während die aktuelle Situation düster erscheint, hoffen Exilgruppen und Aktivisten auf Veränderung durch internationalen Druck und die Nutzung alternativer Informationskanäle. Die junge Generation, die zunehmend Zugang zu externen Informationen sucht, könnte langfristig eine wichtige Rolle bei der Forderung nach Reformen spielen.
Fazit:
Turkmenistan bleibt ein Beispiel für ein Land, in dem autoritäre Herrschaft und brutale Unterdrückung den Alltag der Menschen bestimmen. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, dringend Wege zu finden, um die Menschenrechtslage in der ruchlosen Diktatur von Serdar Berdimuhamedow zu verbessern und den Bürgern Turkmenistans eine Stimme sowie eine echte Zukunft, ohne Unterdrückung, Folter, Mord und Zuchthausstrafen zu geben.

Wien: Van der Bellen bleibt Präsident

Terror durch russischen Abschaum!

Russischer Terror: Kein Gas, Wasser und Strom

Russen fliehen nach Istanbul

Leid und Kampf gegen Russen-Terror

Mobilisierung im Terror-Staat Russland

100.000 "Wehrpflichtige" in Kasachstan

Mobilmachung im russischen Terror-Staat

Japan: Staatsbegräbnis für Shinzō Abe

Vucic vergleicht Serbien mit der Ukraine

Wirtschaftskrise in Süditalien
